Ein- Und Ausschalten; Während Des Betriebs - Wilo Rexa CUT GI Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Rexa CUT GI:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 169
– Schaltniveaus überprüft (Pumpe ein, Pumpe aus, Min-
destwasserstand)?
– Zusätzlichen Trockenlaufschutz installiert?
▪ Betriebsbedingungen prüfen:
– Min./Max. Temperatur des Fördermediums geprüft?
– Max. Eintauchtiefe geprüft?
– Betriebsart in Abhängigkeit des Mindestwasserstands
definiert?
– Max. Schalthäufigkeit wird eingehalten?
▪ Aufstellungsort/Betriebsraum prüfen:
– Druckseitiges Rohrleitungssystem frei von Ablagerun-
gen?
– Zulauf oder Pumpensumpf gereinigt und frei von Ab-
lagerungen?
– Alle Absperrschieber geöffnet?
– Mindestwasserstand definiert und überwacht?
Das Hydraulikgehäuse muss komplett mit dem Förder-
medium gefüllt sein und es dürfen sich keine Luftpols-
ter in der Hydraulik befinden. HINWEIS! Wenn die Ge-
fahr von Luftpolstern in der Anlage besteht, geeig-
nete Entlüftungsvorrichtungen vorsehen!
7.5

Ein- und Ausschalten

Während des Startvorgangs wird der Nennstrom kurzzei-
tig überschritten. Während des Betriebs darf der Nenn-
strom nicht mehr überschritten werden. VOR-
SICHT! Wenn die Pumpe nicht startet, Pumpe sofort
ausschalten. Vor erneutem Einschalten der Pumpe zu-
erst die Störung beheben!
Pumpen in transportabler Aufstellung gerade auf einem
festen Untergrund aufstellen. Umgestürzte Pumpen vor
dem Einschalten wieder aufstellen. Bei schwierigen Un-
tergründen die Pumpe fest verschrauben.
Pumpen mit freiem Kabelende
Die Pumpe muss über eine separate, bauseits zustellen-
de, Bedienstelle (Ein-/Ausschalter, Schaltgerät) ein- und
ausgeschaltet.
Pumpe mit angebautem Stecker
▪ Wechselstromausführung: Nach dem Einstecken des
Steckers in die Steckdose schaltet die Pumpe ein.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa CUT GI
Inbetriebnahme
7.6
▪ Arbeitsplatzsicherung
▪ Unfallverhütung
▪ Umgang mit elektrischen Maschinen
▪ Betriebsspannung (+/-10 % der Bemessungsspannung)
▪ Frequenz (+/- 2 % der Bemessungsfrequenz)
▪ Stromaufnahme zwischen den einzelnen Phasen (max.
Während des Betriebs
WARNUNG
Abschneiden von Gliedmaßen durch drehende
Bauteile!
Der Arbeitsbereich der Pumpe ist kein Aufenthaltsbe-
reich für Personen! Es besteht die Gefahr von (schwe-
ren) Verletzungen durch drehende Bauteile! Beim Ein-
schalten und während des Betriebs dürfen sich keine
Personen im Arbeitsbereich der Pumpe aufhalten.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen!
Das Motorgehäuse kann während des Betriebs heiß
werden. Es kann zu Verbrennungen kommen. Die
Pumpe nach dem Ausschalten auf Umgebungstempe-
ratur abkühlen lassen!
HINWEIS
Förderprobleme durch zu niedrigem Wasser-
stand
Wenn das Fördermedium zu tief abgesenkt wird, kann
es zum Abreißen des Förderstroms kommen. Des
Weiteren können sich Luftpolster in der Hydraulik bil-
den, die zu einem unzulässigen Betriebsverhalten
führen. Der minimal zulässige Wasserstand muss bis
zur Oberkante des Hydraulikgehäuses reichen!
Während des Betriebs der Pumpe die lokalen Vorschrif-
ten zu den folgenden Themen beachten:
Vom Betreiber festgelegte Arbeitseinteilung des Perso-
nals strikt einhalten. Das gesamte Personal ist für die
Einhaltung der Arbeitseinteilung und der Vorschriften
verantwortlich!
Kreiselpumpen haben konstruktionsbedingt drehende
Teile, die frei zugänglich sind. Betriebsbedingt können
sich an diesen Teilen scharfe Kanten bilden. WAR-
NUNG! Es kann zu Schnittverletzungen und Abtrennen
von Gliedmaßen kommen! Die folgenden Punkte in re-
gelmäßigen Abständen kontrollieren:
5 %)
de
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières