Télécharger Imprimer la page

Brabantia BBEK1114 Manuel D'utilisation page 74

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

- Wenn Sie den Timer verwenden, ist es nicht möglich, während des zweiten Knetvorgangs Früchte oder
Nüsse hinzuzufügen, also fügen Sie sie jetzt hinzu.
- Zum Schluss fügen Sie die Trockenhefe (oder Backpulver/Natriumbikarbonat) hinzu. Geben Sie sie über die
anderen Zutaten – nicht in das Wasser, sonst beginnt sie zu früh zu wirken.
- Wenn Sie den Timer verwenden, müssen Sie die Hefe (Backpulver/Backpulver) unbedingt vom Wasser/
der Flüssigkeit getrennt halten, da die Hefe sonst aktiv wird, aufsteigt und zusammenfällt, bevor der
Brotbackprozess beginnt. Das Ergebnis wäre ein hartes, dichtes, raues und ungenießbares Produkt, wie ein
Ziegelstein eines Hauses. Wir empfehlen, in der Mitte der Mehlkuppel ein Loch zu machen und die Hefe
hineinzugeben.
MEHL
Die Art des Mehls, das Sie verwenden, ist sehr wichtig. Der wichtigste Bestandteil des Mehls ist das Protein Gluten,
das dem Teig die Fähigkeit verleiht, zu formen und das von der Hefe produzierte Kohlendioxid zu binden. Kaufen
Sie Mehl, auf dessen Packung „TYP 0" oder „FÜR BROT" (wie Manitoba) steht, denn letzteres hat einen hohen
Glutengehalt.
ANDERE MEHLSORTEN FÜR BROT
Dazu gehören Vollkornmehl und andere Getreidesorten. Sie bieten eine ausgezeichnete Ballaststoffzufuhr, enthalten
aber weniger Gluten als weißes „Typ 0"-Mehl. Das bedeutet, dass die Vollkornbrote in der Regel kleiner und dichter
sind als die Weißbrote. Generell kann man sagen, dass man ein Produkt mit dem Geschmack von Vollkornbrot
und der Textur von Weißbrot zubereiten kann, wenn man im Rezept die Hälfte des Weißmehls „Typ 0" durch
Vollkornmehl ersetzt.
HEFE
Hefe ist ein lebender Organismus, der sich im Teig vermehrt. In Gegenwart von Feuchtigkeit, Nahrung und Wärme
wächst die Hefe und gibt Kohlendioxidgas ab. Letzteres erzeugt Blasen, die im Teig eingeschlossen werden und
ihn aufgehen lassen. Unter den verschiedenen Hefearten, die es gibt, empfehlen wir die Verwendung von aktiver
Trockenhefe. Diese wird normalerweise in Tütchen verkauft und muss nicht vorher in Wasser aufgelöst werden.
Es gibt auch „schnell wirkende" Hefe oder „Hefe für Brotbackautomaten". Dabei handelt es sich um stärkere
Hefen, die den Teig im Vergleich zu anderen um 50 % schneller aufgehen lassen können. Verwenden Sie sie nur mit
der Einstellung „SCHNELLOPTION". Hefe in Tütchen ist sehr feuchtigkeitsempfindlich, daher sollten Sie teilweise
benutzte Tütchen nicht länger als einen Tag aufbewahren. Alternativ können Sie auch frische Hefeblöcke verwenden:
1 g aktive Trockenhefe entspricht 3,5 g frischer aktiver Hefe.
74

Publicité

loading