Télécharger Imprimer la page

Brabantia BBEK1114 Manuel D'utilisation page 73

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Entscheiden Sie, wann Ihr Brot fertig sein soll, zum Beispiel um 6 Uhr morgens. Überprüfen Sie, wie spät es ist,
wenn Sie das Programm starten, z. B. 9 Uhr Berechnen Sie die Zeit zwischen diesen beiden Zeiten, in diesem Fall
9 Stunden. Wenn Sie die Tasten zum Erhöhen/Verringern (B) betätigen, schaltet der Timer bei jedem Tastendruck
10 Minuten vor oder zurück. Es ist nicht möglich, die für ein Programm erforderliche Zeit zu verkürzen.
KONSISTENZ DES TEIGS
Kontrollieren Sie das Produkt während der ersten 5 Minuten des Knetvorgangs durch das spezielle Bullauge (H).
Es sollte sich ein glatter Laib bilden. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie vielleicht die Zutaten überprüfen. Wenn es
notwendig ist, den Deckel (G) zu öffnen, tun Sie dies während des Knetvorgangs oder der Ruhezeit. In allen anderen
Momenten können Sie das erfolgreiche Ergebnis des Brotes gefährden.
Wenn der Teig zu klebrig ist oder an den Rändern der Form kleben bleibt, geben Sie jeweils einen Teelöffel Mehl
darüber. Wenn er zu trocken ist, geben Sie jeweils einen Teelöffel heißes Wasser hinzu. Mit einem Holz- oder
Plastikspatel können Sie die Zutaten, die an den Seiten der Maschine kleben geblieben sind, vorsichtig entfernen.
Warnhinweis
Lassen Sie den Deckel nicht länger als nötig offen. Warten Sie, bis das Mehl/Wasser vollständig in den Teig
eingearbeitet ist, bevor Sie weitere Zutaten hinzufügen. Schließen Sie den Deckel (G)
vor dem Ende des letzten Knetvorgangs, da das Brot sonst nicht richtig aufgehen kann.
AUFBEWAHRUNG DES BROTES
Das Brot, das Sie auf dem Markt finden, enthält in der Regel Zusatzstoffe (Chlor, Kalk, Mineralteerfarbstoff, Sorbit,
Sojabohnen, usw.). Ihr Brot enthält keine dieser Zusätze und ist daher nicht so lange haltbar wie das im Handel
erhältliche Brot und sieht anders aus. Außerdem wird es nicht den Geschmack des handelsüblichen Brotes haben,
sondern den Geschmack, den Brot eigentlich immer haben sollte.
Vorzugsweise sollte es sofort verzehrt werden, kann aber auch zwei Tage lang bei Raumtemperatur in einem
luftleeren Polyäthylenbeutel aufbewahrt werden.
Zum Einfrieren von selbstgebackenem Brot lässt man es abkühlen, gibt es in einen Polyethylenbeutel, entfernt die
Luft und friert es dann ein.
WIE MAN DIE ZUTATEN HINZUFÜGT
- Halten Sie sich an die im Rezept angegebene Reihenfolge.
- Legen Sie zusätzliche Zutaten (Früchte, Nüsse, Rosinen usw.) beiseite und fügen Sie sie während des zweiten
Knetvorgangs hinzu, wenn das Gerät 10 Mal piept.
- Fügen Sie zunächst die flüssigen Zutaten hinzu. In der Regel ist dies Wasser, aber kann auch Milch und/oder
Eier sein. Das Wasser muss warm (37° C / 100° F), darf aber nicht heiß sein. Zu heißes oder zu kaltes Wasser
verhindert das Aufgehen.
- Verwenden Sie keine Milch mit dem Timer. Sie könnte gerinnen, bevor der Brotbackvorgang beginnt.
- Fügen Sie Zucker und Salz wie im Rezept angegeben hinzu und fügen Sie die „flüssigen" Zutaten (Honig,
Sirup, Melasse, usw.) hinzu.
- Fügen Sie die „trockenen" Zutaten hinzu (Mehl, Milchpulver, Kräuter und Gewürze).
73

Publicité

loading