Beschreibung - Hilti PD-I Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour PD-I:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
de

2 Beschreibung

2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist zum Messen von Distanzen, Addieren- bzw. Subtrahieren von Distanzen mit vielen praktischen
Funktionen wie z.B. Flächen-, Volumen-, Min/Max Berechnungen, Abmessen/Abstecken, Trapez-, Malerflächen- und
Pythagorasberechnungen, indirekte Messungen und Datenspeicher ausgelegt.
Das Gerät ist für Nivellierarbeiten nicht ausgelegt.
Das Gerät ist unter Beachtung der Sicherheitshinweise (Punkt 5) zu benutzen.
2.2 Anzeige
Die Anzeige ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt. Das dunkle, obere Feld beinhaltet Informationen zum Ge-
rätestatus (z.B. Messreferenz, Batteriestatus, Laser an, Permanent Laser). Direkt unter diesem Feld befinden sich
Messfunktionen (z.B. Plus, Minus), die mit den Pfeiltasten ausgewählt werden können.
Im Messmodus werden die aktuellen Messwerte im untersten Anzeigefeld (Ergebniszeile) dargestellt. In Funktionen wie
z.B. Fläche werden gemessenen Distanzen in den Zwischenergebniszeilen dargestellt und das berechnete Ergebnis
in der Ergebniszeile dargestellt.
2.3 Anzeigenbeleuchtung
Bei geringer Umgebungshelligkeit wird die Anzeigenbeleuchtung automatisch eingeschaltet, wenn eine Taste gedrückt
wird. Nach 10 Sekunden wird die Beleuchtungsintensität auf 50% reduziert. Wird keine weitere Taste innerhalb von
insgesamt 20 Sekunden gedrückt, schaltet die Beleuchtung aus.
HINWEIS
Die Anzeigebeleuchtung verbraucht zusätzlich Strom. Daher ist bei häufiger Verwendung mit einer kürzeren Batterie-
lebensdauer zu rechnen.
2.4 Funktionsprinzip
Die Distanz wird entlang eines ausgesendeten Lasermessstrahls bis zum Auftreffen des Strahls auf eine reflektierende
Fläche ermittelt. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Die Reichweite ist
abhängig vom Reflexionsvermögen und der Oberflächenbeschaffenheit des Messziels.
2.5 Messen auf raue Oberfläche
Beim Messen auf eine raue Oberfläche (zum Beispiel grober Putz) wird ein Durchschnittswert gemessen, welcher die
Mitte des Laserstrahls höher bewertet als den Randbereich.
2.6 Messen auf runde oder geneigte Oberflächen
Werden Flächen sehr schräg angezielt, kann unter Umständen zu wenig Lichtenergie oder beim rechtwinkligen
Anzielen zu viel Lichtenergie zum Gerät gelangen. In beiden Fällen wird die Verwendung der Zieltafel PDA 50, PDA 51
oder PDA 52 empfohlen.
2.7 Messen auf nasse oder glänzende Oberflächen
Soweit das Laserdistanzmessgerät auf die Fläche zielen kann, wird eine zuverlässige Distanz auf den Zielpunkt
gemessen. Bei stark spiegelnden Flächen muss mit reduzierter Reichweite oder mit Messungen bis zum Lichtreflex
gerechnet werden.
2.8 Messen auf transparenten Oberflächen
Grundsätzlich können Distanzen auf lichtdurchlässige Materialien, zum Beispiel Flüssigkeiten, Styropor, Schaumstoff,
etc. gemessen werden. Licht dringt in diese Materialien ein, wodurch Messfehler entstehen können. Beim Messen
durch Glas oder falls sich Objekte innerhalb der Ziellinien befinden, können ebenfalls Messfehler entstehen.
2
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pd-e

Table des Matières