Hilti PD-I Mode D'emploi page 12

Masquer les pouces Voir aussi pour PD-I:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
Neigungssensors erfolgen. Die Kalibrierung erfordert 3
Arbeitsschritte.
1.
Zum Starten der Kalibrierung wählen Sie das Symbol
zur Kalibrierung des Neigungssensors aus.
2.
Legen Sie das Gerät auf eine horizontale Fläche und
bestätigen Sie mit der Messtaste.
de
3.
Drehen Sie das Gerät horizontal um 180° und
drücken Sie die Messtaste.
HINWEIS Der Neigungssensor ist nun kalibriert.
6.4.11 Geräteinformation
Hier finden Sie Geräteinformationen wie Software Ver-
sion, Hardware Version und Seriennummer.
6.4.12 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie die Werkseinstellungen
wiederherstellen.
6.5 Messhilfen
6.5.1 Messen mit Messspitze 3 4
Zum Messen von Raumdiagonalen oder aus unzugängli-
chen Ecken kann die Messspitze verwendet werden.
1.
Klappen Sie die Messspitze um 90° aus.
Die Messspitze kann nun als Anschlag verwendet
werden.
2.
Klappen Sie die Messspitze um 180° aus.
Die Messreferenz wird automatisch umgestellt. Das
Gerät erkennt die verlängerte Messreferenz.
6.5.2 Messen mit Zieltafel PDA 50/51/52 5
HINWEIS
Um zuverlässige Distanzen auf Zieltafeln zu gewährleis-
ten, soll möglichst senkrecht auf die Zieltafel gemessen
werden.
8
HINWEIS
Für sehr genaue Messungen mit der Zieltafel ist der Wert
1,2 mm zu den gemessenen Distanzen zu addieren.
Zum Messen von Distanzen an Aussenkanten (zum Bei-
spiel Aussenwänden von Häusern, Umzäunungen usw.)
können Sie Hilfsmittel wie Bretter, Ziegelsteine oder an-
dere geeignete Gegenstände als Zielmarke an der Aus-
senkante anlegen. Für grössere Reichweiten und ungüns-
tige Lichtverhältnisse (starker Sonnenschein) empfehlen
wir die Verwendung der Zieltafel PDA 50, PDA 51 oder
PDA 52.
Die Zieltafel PDA 50 besteht aus festem Kunststoff mit
einer speziellen Reflexionsbeschichtung. Für Distanzen
ab 10 m ist es sinnvoll die Zieltafel bei ungünstigen
Lichtverhältnissen einzusetzen.
Die Zieltafel PDA 51 ist ohne Reflexionsbeschichtung
ausgestattet und wird empfohlen bei ungünstigen Licht-
verhältnissen und kürzeren Entfernungen.
Die Zieltafel PDA 52 ist mit der gleichen Reflexionsbe-
schichtung wie die PDA 50 ausgestattet, jedoch wesent-
lich grösser (210 x 297 mm). Dadurch kann die Zieltafel
bei grossen Entfernungen wesentlich leichter angezielt
werden.
6.5.3 Messen mit Lasersichtbrille PUA 60
HINWEIS
Dies ist keine Laserschutzbrille und schützt das Auge
nicht vor Laserstrahlung. Die Brille darf wegen ihrer Ein-
schränkung der Farbsicht nicht im öffentlichen Strassen-
verkehr benutzt werden und es darf nicht in die Sonne
geblickt werden.
Die Lasersichtbrille PUA 60 erhöht die Sichtbarkeit des
Laserstrahls deutlich.
6.5.4 Messen mit Messverlängerung PDA 72
HINWEIS
Die Messverlängerung ist aus Aluminium gefertigt und
mit einem nicht leitfähigen Kunststoffgriff ausgestattet.
Wird die Messverlängerung PDA 72 (optionales Zube-
hör) an der Geräteunterseite eingeschraubt, wird diese
vom Gerät automatisch erkannt und im Display ange-
zeigt. Das Gerät erkennt die verlängerte Messreferenz.
Die Messverlängerung PDA 72 kann ebenfalls an die
Geräterückseite (Batteriefach) geschraubt werden – wird
dort jedoch nicht automatisch erkannt. Je nach Anwen-
dungsfall kann die Referenz manuell angepasst werden
(Siehe Kapitel "Messreferenzen").

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pd-e

Table des Matières