Télécharger Imprimer la page

Güde GMP 200 Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 8

Motopompe

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Umgebung sollte eine Säuberung in kürzeren Intervallen
nach zehn Betriebsstunden erfolgen. Alle sechs Monate
bzw . nach 300 Betriebsstunden sollte ein neuer Luftfilter
verw endet w erden.
Zur Wartung öffnen Sie den Luftfilterkasten und entnehmen
den Luftfilter. Waschen Sie gegebenenfalls den Luftfilter in
nicht brennbarem Lösungsmittel w ie beispielsw eise
Spülmittel. Verw enden Sie zur Reinigung keinesfalls Benzin
oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt w egen der
damit verbundenen Feuer- oder Explosionsgefahr. Lassen
sie den Luftfilter nach der Reinigung trocknen.
Setzen Sie den überprüften, gereinigten oder
gegebenenfalls neuen Luftfilter ein, und schließen Sie
diesen w ieder.
Betreiben Sie die Pumpe niemals ohne Luftfilter, da dies
den Motorverschleiß erhöht.
Wechseln der Gleitringdichtung
Die Gleitringdichtung dichtet den Pumpenkörper zur
Motorw elle ab. Sie gehört zu den Teilen, die natürlichem
Verschleiß unterliegen.
Bei defekter Gleitringdichtung tritt zw ischen Motor und
Pumpenkörper Wasser aus. Zum Wechsel der
Gleitringdichtung müssen nacheinander Pumpengehäuse,
Handstarteinrichtung und Pumpenlaufrad demontiert
w erden. Danach kann die Gleitringdichtung ausgetauscht
w erden. Abschließend sind Pumpenlaufrad,
Handstarteinrichtung und Pumpengehäuse w ieder sorgfältig
anzubringen.
Entfernen von Frem dkörpern aus der Pum pe
Gröbere Partikel in der geförderten Flüssigkeit können
Pumpenkörper und Pumpenlaufrad blockieren. Für diesen
Fall lässt sich das Pumpengehäuse abmontieren, um
Pumpenkörper und Pumpenlaufrad von den
Verunreinigungen zu befreien.
Lagerung
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss das in der
Pumpe befindliche Wasser vollständig abgelassen w erden.
Lassen Sie die Pumpe vollständig austrocknen, um der
Korrosion vorzubeugen. Entleeren Sie auch den
Treibstofftank und den Vergaser. Vor einer Lagerung
empfiehlt sich die sorgfältige Reinigung und gegebenenfalls
eine Konservierung der Geräts. Achten Sie darauf, dass die
Lagerung an einem trockenen und frostsicheren Ort erfolgt.
Störungen
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangen kann.
Wir haften nicht für Schäden, die auf
unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden in
Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem
Erlöschen aller Gew ährleistungsansprüche.
Alle genannten Maßnahmen zur Behebung von Störungen
dürfen nicht bei laufendem Motor durchgeführt w erden.
In der folgenden List sind einige eventuelle Störungen des
Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zur deren Behebung
genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nicht bei
laufendem Motor durchgeführt w erden. Falls Sie eine
Störung nicht selbst beheben können, w enden Sie sich bitte
an den Kundendienst bzw . Ihre Verkaufsstelle.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt w erden. Beachten Sie bitte unbedingt, dass
bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche
alle Garantieansprüche erlöschen und w ir für daraus
resultierende Schäden nicht haften.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein
Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist – w ie
beispielsw eise Treibstoffmangel.
Wartungstabelle
MÖGLICHE
STÖRUNG
URSACHE
Pumpe
1.
Zu w enig
fördert keine
Flüssigkeit in der
oder zu
Pumpe.
w enig
Flüssigkeit,
Motor läuft.
2.
Ansaugleitung
undicht.
3.
Gew ählte
Motorleistung zu
niedrig.
4.
Filter am
Eingang der
Ansaugleitung
ist verstopft.
5.
Ansaugleitung
verstopft.
6.
Pumpenlaufrad
durch
Verunreinigunge
n blockiert.
7.
Ansaughöhe
und/oder
Förderhöhe zu
hoch.
8.
Gleitringdichtung
defekt.
9.
Pumpenlaufrad
sitzt nicht
korrekt.
10. Pumpenlaufrad
beschädigt.
11. Motor läuft
unregelmäßig.
Vibrationen
1. Ansaughöhe
oder starke
und/oder
Geräuschent
Förderhöhe zu
w icklung
hoch.
beim Betrieb
2. Fremdkörper
blockiert
Ansaugleitung
und/oder
Pumpenlaufrad.
3. Unstabile
Installation.
4. Unstabiler
Aufstellung des
Geräts.
8
BEHEBUNG
1.
Pumpengehäus
e durch die
Einfüllöffnung
mit Flüssigkeit
befüllen.
2.
Ansaugleitung
und deren
Verbindungsteil
e der
Ansaugleitung
mit Teflonband
abdichten.
Ansaugleitung
ersetzen, falls
diese
irreparable
Schäden
aufw eist.
3.
Motorleistung
erhöhen.
4.
Reinigen des
Filters.
5.
Reinigen der
Ansaugleitung.
6.
Entfernen der
Verunreinigung
en.
7.
Änderung der
Installation, so
dass
Ansaughöhe
und/oder
Förderhöhe
den maximalen
Wert nicht
überschreiten.
8.
Gleitringdichtun
g ersezten.
9.
Pumpenlaufrad
korrekt plaziert.
10. Pumpenlaufrad
ersetzen.
11. An den
Kundendienst
w enden.
1.
Änderung der
Installation, so
dass
Ansaughöhe
und/oder
Förderhöhe
den maximalen
Wert nicht
überschreiten.
2.
Fremdkörper
entfernen.
3.
Stabilisieren
der Installation.
4.
Für stabile
Aufstellung des
Gerätes
sorgen.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

94256