Télécharger Imprimer la page

Güde GMP 200 Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 5

Motopompe

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Entsorgung
Die Entsorgungshinw eise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw . der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung".
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umw eltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgew ählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bew ahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichw eite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell w ie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einw eisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notw endig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben w erden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben und mit dem Umgang und
der Wirkungsw eise vertraut sind. Jugendlichen zw ischen 16
und 18 Jahren ist das Arbeiten nur unter Aufsicht eines
Erw achsenen gestattet.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
w enn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterw eisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notw endig.
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich
gereinigt und unzugänglich für unbefugte Personen
aufbew ahrt w erden.
Sichern Sie die Maschine vor jedem Transport gegen
Umfallen.´
Montage/Erstinbetriebnahme
Die Benzinmotorpumpe ist in einem stabilen Stahlrohrkäfig
mit Vibrationsdämpfer montiert. Diese Vorrichtungen dürfen
beim Betrieb des Gerätes nicht demontiert w erden, da sie
für einen sicheren Stand sorgen und Vibrationen
reduzieren.
Allgem eine Hinw eise zur Installation
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein.
Undichte Leitungen können die Leistung der Pumpe
beeinträchtigen und erhebliche Schäden herbeiführen.
Während der gesamten Installation darf das Gerät
nicht in Betrieb sein.
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da undichte
Leitungen die Leistung der Pumpe beeinträchtigen und
erhebliche Schäden herbeiführen können. Dichten Sie deshalb
unbedingt die Gew indeteile der Leitungen untereinander und
die Verbindungen zur Pumpe mit Teflonband ab. Nur die
Verw endung von Dichtungsmaterial w ie Teflonband stellt
sicher, dass die Montage luftdicht erfolgt.
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen
übermäßige Kraft, die zu Beschädigungen führen kann. Achten
Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein
Gew icht sow ie keine Schw ingungen oder Spannungen auf die
Pumpe einw irken.
Installation der Ansaugleitung
Der Eingang der Ansaugleitung muss über einen Filter
verfügen, damit im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel
fern gehalten w erden, w elche die Pumpe verstopfen oder
beschädigen könnten.
Die Ansaugleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert
w erden soll, zur Pumpe. Benutzen Sie eine Ansaugleitung, die
den gleichen Durchmesser hat w ie der Sauganschluss der
Pumpe. Bei einer Ansaughöhe – Höhenunterschied zw ischen
Pumpe und Oberfläche der geförderten Flüssigkeit – von mehr
als 4 m empfiehlt sich allerdings die Verw endung eines um ¼''
größeren Durchmessers.
Der Eingang der Ansaugleitung muss über einen Filter
verfügen, damit im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel
fern gehalten w erden, w elche die Pumpe verstopfen oder
beschädigen können.
Sehr empfehlensw ert ist außerdem die Installation eines
Rückschlagventils, w elches ein Entw eichen des Drucks nach
dem Abschalten der Pumpe verhindert und das Gerät vor
Beschädigungen durch Druckstöße schützt. Das
Rückschlagventil kann w ahlweise direkt am Sauganschluss der
Pumpe oder am Eingang der Ansaugleitung angebracht
w erden. Vorteilhaft ist die Montage am Eingang der
Ansaugleitung. Dadurch lässt sich die Ansaugleitung durch
Einfüllen von Wasser leicht entlüften.
Der Eingang der Ansaugleitung muss sich immer mindestens
0,3 m unterhalb der Oberfläche der zu pumpenden Flüssigkeit
befinden, um zu verhindern, dass Luft angesaugt w ird.
Außerdem ist auf ausreichenden Abstand der Ansaugleitung
zum Grund und zu Ufern von Bachläufen, Flüssen, Teichen etc.
zu achten, um das Ansaugen von Steinen, Pflanzen etc. zu
vermeiden.
Installation der Druckleitung
Die Druckleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert w erden
soll, von der Pumpe zur Entnahmestelle. Zur Vermeidung von
Strömungsverlusten empfiehlt sich die Verw endung einer
Druckleitung, die mindestens den gleichen Durchmesser hat
w ie der Druckanschluss der Pumpe.
Festinstallation
Zur Festinstallation sollten Sie die Benzinmotorpumpe auf einer
geeigneten stabilen Auflagefläche befestigen. Zur Reduzierung
von Schw ingungen empfiehlt es sich, Antivibrationsmaterial –
z.B. eine Gummischicht – zw ischen der Pumpe und der
Auflagefläche einzufügen.
Inbetriebnahme
Aufstellung und Sichtprüfung
Die Abgase der Benzinmotorpumpe enthalten giftiges,
geruchsloses Kohlenmonoxid, w elches durch Einatmen zu
schw eren Gesundheitsschäden und im Extremfall zum Tod
führen kann. Zum Schutz von Menschen und Tieren dürfen die
Geräte deshalb nicht an schlecht belüfteten Örtlichkeiten und
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

94256