Télécharger Imprimer la page

Güde GMP 200 Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 6

Motopompe

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
keinesfalls in geschlossenen Räumlichkeiten betrieben
w erden. Vermeiden Sie generell das Einatmen der Abgase.
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder
Benutzung einer Sicherheitsprüfung. Ein beschädigtes
Gerät darf nicht benutzt w erden.
Die Benzinmotorpumpe darf nur in
überflutungssicheren Bereichen betrieben w erden.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf
geachtet w erden, dass die Pumpe sicher und standfest
aufgestellt w ird. Achten Sie stets auf einen ebenen
Untergrund, da sonst die Ölmangelsicherung ansprechen
könnte und ein Starten unmöglich macht. Die
Benzinmotorpumpe darf nur in überflutungssicheren
Bereichen betrieben w erden.
Wählen Sie den Aufstellort so , das eventuell austretender
Treibstoff oder Motoröl keinen Schaden anrichten kann. Bei
der Benutzung an Teichen, Becken, Baugruben,
Bachläufen und ähnlichen Orten muss die Pumpe gegen
die Gefahr des Hineinfallens gesichert w erden.
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder
Inbetriebnahme einer Sichtprüfung. Achten Sie auf den
festen Sitz aller Schrauben und den einw andfreien Zustand
aller Anschlüsse. Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt
w erden.
Treibstoff und Betankung/Motoröl
Die Benzinmotorpumpe w ird mit Benzin betrieben.
Verw enden Sie ausschließlich die Treibstoffart, die bei den
technischen Daten Ihres Produktes genannt ist.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht w erden, und
offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht
ein.
Benzin und Motoröl sind giftige Stoffe. Verschlucken
Sie kein Benzin oder Motoröl und atmen Sie die Dämpfe
nicht ein. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt von Benzin
oder Motoröl mit Haut, Augen und Kleidung.
Füllen Sie keinen Treibstoff bei laufendem Motor nach.
Stellen Sie zum Tanken die Pumpe stets ab, und lassen Sie
vor dem Tankvorgang das Gerät mindestens fünf Minuten
abkühlen. Bei der Betankung muss sich das Gerät auf
ebenem Untergrund und in aufrechter Position befinden, um
ein Verschütten oder Auslaufen von Treibstoff zu
verhindern. Tanken Sie in gut belüfteter Umgebung.
Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Benzin
vollständig auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht w erden, und offenes
Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den
Ölstand. (siehe Ölw echsel/Ölkontrolle)
Befüllung der Pum pe m it Wasser bzw. Entlüftung des
System s
Füllen Sie das Pumpengehäuse durch die Einfüllöffnung mit
Wasser. Überprüfen Sie, dass keine Sickerverluste
auftreten. Schließen Sie die Einfüllöffnung w ieder luftdicht.
Empfehlensw ert – nicht unbedingt notw endig – ist
außerdem die Befüllung der Ansaugleitung mit Wasser.
Die Benzinmotorpumpe ist selbstansaugend. Dies bedeutet,
dass zur Inbetriebnahme nur das Pumpengehäuse und nicht
unbedingt zusätzlich die Ansaugleitung mit Wasser befüllt
w erden muss. Allerdings w ird die Pumpe in diesem Fall einige
Minuten länger benötigen, um die zu fördernde Flüssigkeit
anzusaugen. Die zusätzliche Befüllung der Ansaugleitung
erleichtert und beschleunigt den ersten Ansaugvorgang
erheblich. Falls die Ansaugleitung nicht mit Flüssigkeit befüllt
w ird, w ird es möglicherw eise bei der Inbetriebnahme
erforderlich, das Pumpengehäuse mehrmals zu befüllen. Dies
hängt von der Länge und dem Durchmesser der Ansaugleitung
ab.
Öffnen Sie eventuell vorhandene Absperrvorrichtungen in der
Druckleitung (z.B. Wasserhahn), damit beim Ansaugvorgang
die Luft entw eichen kann.
Starten des Motors
Zum Starten des Motors ist der Benzinhahn (Abb. A/19) zu
öffnen. Stellen Sie den Zündungsunterbrecher (Abb. A/10) auf
ON den Choke-Hebel (Abb. A/15) auf die Startposition und den
Leistungsw ahlhebel (Abb. A/12) auf Vollgas. Anschließend ist
das Starterseil (Abb. A/11) mehrmals kräftig anzuziehen, bis
der Motor anspringt. Stellen Sie danach den Choke-Hebel (Abb.
A/15) langsam auf die Betriebsposition. Sobald der Motor läuft,
beginnt der Ansaugvorgang. Lassen Sie w ährend dieses
Vorgangs den Leistungsw ahlhebel (Abb. A/12) auf Vollgas
eingestellt. Wenn die Flüssigkeit gleichmäßig und ohne
Luftgemisch gefördert w ird, ist der Ansaugvorgang
abgeschlossen und das System entlüftet. Der
Leistungsw ahlregler (Abb. A/12) kann jetzt nach individuellen
Wünschen eingestellt w erden.
Betrieb
Die Benzinmotorpumpe darf nicht bei geschlossener
Entnahmestelle arbeiten.
Die Pumpe darf nicht dauerhaft ohne Wasser betrieben
w erden. Beim so genannten Trockenlauf – Betrieb der Pumpe,
ohne Wasser zu fördern – können erhebliche Schäden am
Gerät entstehen.
Die Benzinmotorpumpe und das gesamte
Leitungssystem müssen vor Frost und Wettereinflüssen
geschützt w erden.
Brennbare Stoffe und Gegenstände, leicht entzündliche
oder explosive Flüssigkeiten müssen w ährend des Betriebs von
der Pumpe fern gehalten w erden. Stellen Sie keine
Gegenstände auf den Motor.
Bei laufendem Motor darf kein Treibstoff oder Motoröl
nachgefüllt w erden. Stellen Sie zum Tanken die Pumpe ab.
Während des Betriebs w erden Teile der
Benzinmotorpumpe – beispielsw eise der Auspuff und dessen
Abdeckung – sehr heiß. Zur Vermeidung von Verletzungen
durch Verbrennung darf das Gerät w ährend des Betriebs und
nach dem Ausschalten bis zu dessen Abkühlung nur an den
eigens dafür vorgesehenen Stellen – beispielsw eise an
Schaltern oder Griffen – berührt w erden.
In den ersten 20 Betriebsstunden eines neuen Gerätes darf der
Motor nicht mit voller Auslastung betrieben w erden
Empfehlensw ert ist w ährend dieser Zeit ein Betrieb mit zw ei
Drittel der möglichen Drehzahl. Vollgasbetrieb ist n diese
Einlaufzeit nur kurzzeitig bis max. 10 Minuten zulässig –
6

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

94256