durch eine befähigte Person erforderlich (Sicht- und Funktionsprüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der er-
forderlichen Prüfungen festzulegen. Die Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen,
insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwe-
re festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen. Der Unternehmer hat ebenso dafür zu sorgen, dass schad-
hafte Leitern der Benutzung entzogen und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbenutzung bis zur sachgerechten
Instandsetzung bzw. Entsorgung nicht möglich ist.
Leiterelement(e):
1. Allgemeine
Prüfpunkte
2. Leiterholm/
Leitersprossen bzw.
Leiter stufen/
Sicherheitsbügel
3. Verbindungselemente,
Leiterführung,
Beschläge
4. Füße, Quertraverse
5. Leiterkennzeichnungen/
Gebrauchs- und
Bedienungs anleitung
ERGEBNIS
8. Lagerung: Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden ist die Leiter beim Transport (z. B. auf Dachträgern
oder im Auto) sicher zu befestigen. Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senkrecht ste-
hend, flach liegend oder mittels geeigneter Wandhalterung an der Wand hängend erfolgen. Jegliche Beschädi-
gungen müssen ausgeschlossen werden und alle Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein. Die Leiter ist
so zu lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und keine Personen behindert werden (evtl. Stolper-
gefahr). Weiterhin ist so zu lagern, dass sie nicht ohne Weiteres für kriminelle Zwecke entwendet/genutzt wer-
den kann.
9. Verpackung/Entsorgung: Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und Gesetzen zu ent-
sorgen. Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt wer-
den. Aluminium ist ein hochwertiges Material und sollte dem Recyclingprozess zugeführt werden. Detaillierte Aus-
künfte hierzu erteilt Ihre zuständige Kommune.
10. Gebrauchsdauer: Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger Wartung ist die Leiter ein langfristig
verwendbares Arbeitsmittel.
11. Herstellerangaben: KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG • Am Kreuzweg 3 • D-36304 Alsfeld
Tel.: +49 (0) 66 31 / 7 95-0 • E-Mail: info@krause-systems.de
www.krause-systems.com • Ausgabedatum: 01.08.2024
Prüfpunkte:
Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen etc.) müssen vollständig vor-
handen sein. Sind Befestigungen evtl. locker oder korrodiert? Sind Verunreini-
gungen (z.B. Schmutz, Schlamm, Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden?
Alle Leitersprossen(stufen) müssen vollzählig vorhanden sein. Sind Leiter holme,
Leiterstufen bzw. Sicherheitsbügel evtl. verbogen, verdreht, verbeult, rissig oder
korrodiert? Sind Leitersprossen bzw. Leiterstufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert
oder beschädigt? Ist die Plattform (wenn vorhanden) oder sind Teile/Befestigun-
gen dieser beschädigt oder korrodiert oder fehlen?
Leiterführungen, Arretierungen und Sicherheitseinrichtungen auf Funktiona lität
und Festigkeit, sowie auf Beschädigungen und Korrosion prüfen. Sind Arretie-
rungen, Sicherheitseinrichtungen oder Eckversteifungen evt. beschädigt, lo-
cker oder korrodiert oder fehlen diese ganz?
Füße, Quertraverse, auf Funktionalität und Festigkeit, sowie auf Beschädigun-
gen und Korrosion prüfen.wüße/Endkappen müssen vorhanden sein. Sind Lei-
terfüße locker, verschlissen oder korrodiert?
Sind alle Leiterkennzeichnungen sowie die Gebrauchs-und Bedienungsanlei-
tung vorhanden und gut lesbar?
Die Leiter ist in Ordnung kann weiter verwendet werden.
Die Leiter darf erst nach einer Reparatur weiter verwendet werden.
Die Leiter ist defekt und muss entsorgt werden.
ja/nein
7