Andock-Ladegerät: Laden
1. Stecken Sie das Akkuladegerät in eine geeignete
Netzsteckdose (AC) ein. Die rote Lade-LED blinkt rot.
2. Setzen Sie die Akkueinheit in die Ladestation ein und
schieben Sie diese an der Schiene entlang, bis sie
einrastet.
3. Der Ladevorgang beginnt, wenn die Akkueinheit
eingesetzt ist. Die Lade-LED blinkt während des
Ladevorgangs grün.
4. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet
die Ladeanzeige grün (grüne LED).
5. Die Ladedauer hängt von der Temperatur ab, bei der
der Akku geladen wird sowie vom Zustand der
Akkueinheit ab, zum Beispiel, ob die Akkueinheit neu
ist oder länger nicht mehr geladen wurde.
6. Wenn der Li-Ionen-Akku geladen ist, nehmen Sie ihn
vom Ladegerät ab und stecken Sie das Ladegerät
aus.
Andock-Ladegerät: Wartung
• Führen Sie alle drei Monate eine Sichtprüfung auf
beiden Seiten des Ladegeräts auf Verschleiß oder
Schäden durch.
• Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
sonstige Wartungsarbeiten und Einstellungen immer
von Sunrise Service Centern und immer mit
Ersatzteilen von Sunrise vorgenommen werden.
Andock-Ladegerät: Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Der folgende Abschnitt enthält wichtige
Sicherheitshinweise und eine Bedienungsanleitung für
das Ladegerät.
• Lesen Sie vor dem Gebrauch des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise am Ladegerät, an der
Batterie und an dem Produkt, für das die Batterie
verwendet wird.
• VORSICHT – Um die Verletzungsgefahr zu verringern,
laden Sie damit nur die Akkus der Sunrise R90 auf.
Andere Arten von Batterien bzw. Akkus können
Körperverletzungen und Sachschäden durch Bersten
verursachen.
• Batterien können mit diesem Ladegerät nicht
aufgeladen werden.
28
• Verwenden Sie eine Stromquelle mit der auf dem
Typenschild des Ladegeräts angegebenen Spannung.
• Laden Sie den Akku nicht auf, wenn brennbaren
Flüssigkeiten oder Gase vorhanden sind.
• Setzen Sie das Ladegerät nicht Regen oder Schnee
aus.
• Tragen Sie das Ladegerät nicht am Kabel und ziehen
Sie beim Ausstecken aus der Steckdose nicht am
Kabel.
• Trennen Sie das Ladegerät nach dem Laden und vor
Wartungsarbeiten und Reinigung immer von der
Stromquelle. Ziehen Sie beim Ausstecken des
Ladegeräts immer am Stecker, nicht am Kabel.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel so liegt, dass man
nicht darauf treten, darüber stolpern oder es auf
sonstige Art beschädigt oder strapaziert werden kann.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Kabel
oder der Stecker beschädigt ist – wechseln Sie diese
sofort aus.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einem
kräftigen Stoß ausgesetzt war, heruntergefallen ist
oder andere Art beschädigt wurde. Bringen Sie es zu
einem qualifizierten Servicetechniker. Ein
unsachgemäßer Gebrauch oder eine fehlerhafte
Montage kann zu Stromschlag- und Brandgefahr
führen.
• Das Ladegerät ist nicht für den unbeaufsichtigten
Gebrauch durch Kinder oder schwache Menschen
bestimmt.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Ladegerät
spielen.
• Laden Sie die Akkueinheit nicht bei Temperaturen
außerhalb des in Abschnitt 8.0, Technische Daten,
angegebenen Bereichs.
• Verwenden Sie sie nicht als Transformator,
Motorgenerator oder Gleichstromquelle.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen
des Ladegeräts nicht bedeckt oder verstopft sind.
• Das Ladegerät ist zum Laden der Akkueinheit
bestimmt. Verwenden Sie es keinesfalls für andere
Zwecke oder für die Akkus anderer Hersteller.
• Wenn die Lade-LED rot blinkt, liegt der folgende
Akkuzustand vor und der Ladevorgang beginnt
eventuell nicht:
○ Die Akkueinheit befindet sich in der Schiebehilfe,
die gerade benutzt wurde oder die Akkueinheit war
längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt.
○ Die Akkueinheit war längere Zeit kalter Luft
ausgesetzt.
• Der Ladevorgang beginnt, wenn die Temperatur der
Akkueinheit den Punkt erreicht, an dem das Laden
möglich ist.
• Verwenden Sie die Anschlüsse am Ladegerät oder an
der Akkueinheit nicht, wenn sie mit Staub verstopft
sind oder die Akkueinheit verschlissen oder
beschädigt ist.
6.9 Akkugarantie
Batteriegarantien unterliegen den vom Hersteller
festgelegten Zeiträumen. Die meisten dieser Garantien
enthalten jedoch eine Verschleißklausel. Sollte Ihre
Batterie innerhalb von 24 Monaten verschleißen, ist ein
Austausch im Rahmen der Garantie nicht möglich.
256069-CH Empulse R90 Rev. B