Télécharger Imprimer la page

Sunrise Medical Empulse R90 Manuel D'utilisation page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour Empulse R90:

Publicité

4.3 Befestigung der R90 an der Aufnahme (Fig. 4.11 – Fig. 4.14)
Vor der erstmaligen Montage der Schiebehilfe am Rollstuhl muss sie auf
die richtige Anbauposition eingestellt sein. Die richtige Montageposition
wird als die obere Stellung des Rades bezeichnet. In dieser Position
kann die Schiebehilfe auch vom Boden angehoben werden, während sie
am Rollstuhl befestigt ist. Die zweite Position ist die untere Stellung des
Rades. Die obere Stellung des Rades und die untere Stellung des
Rades werden in Fig. 4.11 und Fig. 4.12. gezeigt. Die Schiebehilfe muss
an der Aufnahme befestigt werden, während sich das Rad in der oberen
Stellung befindet. In der unteren Stellung des Rades unterstützt die
Schiebehilfe den Antrieb des Rollstuhls.
1. Setzen Sie einen aufgeladenen Akku in die Akkuaufnahme an der
Schiebehilfe ein.
2. Vergewissern Sie sich, dass sich die Schiebehilfe jetzt in der oberen
Stellung des Rades befindet, indem Sie die Taste „Rad aufwärts/
abwärts" drücken und darauf achten, dass das Licht der Taste „Rad
aufwärts/abwärts" aus ist. Wenn der R90 ausgeschaltet ist, befindet
sich das Rad in der oberen Stellung.
3. Bringen Sie die Schiebehilfe mithilfe des Griffs in Position und senken
Sie die Schiebehilfe in den konischen zulaufenden Körper des V-Lock
Systems des Rollstuhls ab. (Fig. 4.13 und Fig. 4.14)
4. Vergewissern Sie sich, dass der Verriegelungshaken das V-Lock-
System ordnungsgemäß arretiert ist.
WARNUNG!
Die V-Lock-Verriegelung muss sicher an der Aufnahme befestigt sein.
Falls nicht, kann sich die Verriegelung während des Betriebs von der
Aufnahme lösen. Die Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zur
Fehlfunktion des Geräts und des Rollstuhls führen und/oder eine
Verletzungsgefahr für den Benutzer darstellen.
4.4 Höheneinstellung der oberen Radstellung (Fig. 4.15 – Fig. 4.17)
Die Höhe der oberen Stellung des Rades muss eingestellt werden, um
die ordnungsgemäße Traktion der Schiebehilfe zu gewährleisten.
1. Bevor Sie mit der Höheneinstellung beginnen:
a. Vergewissern Sie sich, dass sich die Schiebehilfe ausgeschaltet
ist, indem Sie die Taste „Rad aufwärts/abwärts" drücken und
darauf achten, dass das Licht der Taste „Rad aufwärts/abwärts"
aus ist. Der R90 kann nur durch Entfernen des Akkus ganz
ausgeschaltet werden. Der R90 zieht weiterhin Strom vom Akku,
so lange dieser eingesteckt ist.
b. Die Schiebehilfe muss an der Aufnahme befestigt sein.
c. Der Benutzer sollte im Rollstuhl sitzen.
d. Wenn der Rollstuhl mit Luftreifen ausgestattet ist, müssen diese
auf den Nenndruck aufgepumpt sein.
2. Lockern Sie die Verbindungselemente (A und B), aber nehmen Sie
sie nicht ab. (Fig. 4.15)
3. Stellen Sie die manuelle Stellschraube für die Radhöhe (C) wie in
der Abbildung gezeigt mit einem 4 mm Sechskantschlüssel ein. (Fig.
4.16)
4. Stellen Sie die manuelle Stellschraube für die Radhöhe (C) so ein,
dass der Radhöhenmesser unter das Antriebsrad geschoben werden
kann. Das Antriebsrad vom R90 sollte höher sein als die erste Stufe,
die mit „GO" markiert ist, und niedriger sein als die zweite Stufe,
die mit „NO GO" markiert ist. Damit wird das Antriebsrad wie in der
Abbildung gezeigt 6,3 mm bis 8 mm über dem Boden positioniert.
(Fig. 4.17)
5. Wenn es sich 6,3 mm bis 8 mm über dem Boden befindet, ziehen
Sie die Verbindungselemente (A) und (B) mit einem Drehmoment
von 12 Nm an.
6. Die Höhe der oberen Radstellung ist jetzt eingestellt.
7. Verwenden Sie die Stellschraube (C), um den korrekten Abstand
zwischen Reifen und Boden zu einzustellen. Verwenden Sie die
Radhöhenmesser, um einen Abstand von 6,3 mm bis 8 mm zu
erzielen. (Fig. 4.16)
GEFAHR!
Die Verriegelung muss sicher an der Aufnahme befestigt sein. Falls
nicht, kann sich die Verriegelung während des Betriebs von der
Aufnahme lösen. Die Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zur
Fehlfunktion des Geräts und des Rollstuhls führen und/oder eine
Verletzungsgefahr für den Benutzer darstellen.
256069-CH Empulse R90 Rev. B
Fig. 4.12
Fig. 4.13
Fig. 4.14
Fig. 4.15
Fig. 4.16
15

Publicité

loading