6.8. Laden des Akkus
Laden Sie den Akku vor der erstmaligen Benutzung
ganz auf. Der Akku kann bei jedem Ladestand geladen
werden, die Lebensdauer wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Sicherheits- und Warnhinweise zum Ladegerät und
Andock-Ladegerät:
WARNUNG!
• Lesen und beachten Sie alle Anweisungen und
Warnhinweise, die dem Ladegerät beiliegen sowie die
folgenden Sicherheitsvorkehrungen und -hinweise,
bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen.
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich
das dafür vorgesehene Ladegerät. Ihr Fachhändler
informiert Sie gerne darüber.
• Setzen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs
keiner Art von Feuchtigkeit aus (Wasser,
Regenwasser, Schnee etc.).
• Führen Sie den Ladevorgang nicht in Räumen durch,
in denen das Ladegerät durch Feuchtigkeit
beeinträchtigt werden könnte.
• Vorsicht bei Kondenswasser. Wenn das Ladegerät von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird,
kann sich Kondenswasser bilden. Benutzen Sie in
diesem Fall das Ladegerät erst wieder, wenn das
Kondenswasser ganz verdunstet ist. Das kann
mehrere Stunden dauern.
• Das Ladegerät nie am Netzkabel oder am Ladekabel
tragen.
• Zum Ausstecken des Ladegeräts an der Steckdose nie
am Netzkabel ziehen.
• Setzen Sie die Kabel und Stecker keinem Druck aus.
Vermeiden Sie es, Kabel zu überdehnen oder zu
knicken, sie zwischen Wand und Fensterrahmen
einzuklemmen oder schwere Gegenstände auf Kabel
oder Stecker zu legen. Solche Handlungen können
Stromschläge oder Brände verursachen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das daran befestigte
Ladekabel so, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann und beide Kabel geschützt sind.
• Zerlegen oder modifizieren Sie das Ladegerät nicht.
• Decken Sie das Ladegerät während des
Ladevorgangs nicht ab und legen Sie keine
Gegenstände auf das Gerät.
• Schließen Sie die Pole des Ladesteckers nie mit
metallischen Gegenständen kurz.
• Achten Sie darauf, dass der Stecker fest in der
Steckdose sitzt.
• Stecker nie mit feuchten Händen berühren.
• Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald
der Akku ganz aufgeladen ist. Das Überladen ist daher
nicht möglich.
• Lassen Sie das Ladegerät nicht länger an das
Stromnetz angeschlossen als für den Ladevorgang
erforderlich ist.
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, stecken
Sie zuerst das Ladegerät an der Netzsteckdose aus,
bevor Sie es vom Akku trennen.
• Überprüfen Sie immer den Ladestand des Akkus,
bevor Sie das Gerät benutzen.
• Der Akku sollte vor dem Gebrauch immer ganz
aufgeladen werden, damit die Unterstützung durch
den Motor jederzeit zur Verfügung steht.
• Der Akku darf nur in trockenen Räumen bei
Temperaturen zwischen 0° und 45°C geladen werden.
• Laden Sie den Akku vor einer längeren Einlagerung,
z.B. für eine Winterpause, ganz auf und laden Sie ihn
dann in regelmäßigen Abständen wieder auf (etwa alle
12 Wochen).
• Benutzen Sie den Stecker des Ladegeräts und/oder
den Netzstecker nicht, wenn diese nass oder
verschmutzt sind. Reinigen Sie den Stecker vor dem
Einstecken mit einem trockenen Tuch.
26
Ladegerät: Laden
Hinweis: Das Laden kann mit dem Akku in der
Schiebehilfe oder mit ausgebautem Akku durchgeführt
werden.
Wichtig: Wenn Sie aus der Reisetasche laden, achten
Sie darauf, dass sich das Ladekabel nicht verheddert.
1. Öffnen Sie die Abdeckung der Ladebuchse.
2. Schließen Sie das magnetische Ladekabel an die
Ladebuchse der Schiebehilfe an. Das Ladelicht sollte
aufleuchten. Der Ladevorgang kann bei einem
2,5-Ah-Akku 1 Stunde und bei einem 5,0-Ah-Akku
2 Stunden dauern.
3. Der Fortschritt des Ladevorgangs wird auf der
Akkukapazitätsanzeige angezeigt. Diese Anzeige
zeigt den Fortschritt an.
4. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, gehen die
Lade-LEDs und die Akkukapazitätsanzeige aus.
5. Setzen Sie die Abdeckung des Akku-
Ladeanschlusses nach dem Abschluss des
Ladevorgangs wieder auf und bringen Sie die
Abdeckung der Ladebuchse wieder an.
256069-CH Empulse R90 Rev. B