4.0 Erster Anbau an den Rollstuhl
Das R90 muss an die individuellen Bedürfnisse des
Benutzers und an den Rollstuhl angepasst werden, an
dem er befestigt wird.
Die Einrichtung der Schiebehilfe umfasst Folgendes:
• Befestigung der Klemmaufnahme am Rollstuhl
• Einstellung der Betriebshöhe des R90
• Befestigung der R90 an der am Rollstuhl montierten
Aufnahme
• Einstellen der oberen Stellung des Rades
• Laden und Einbau des Akkus
• Anbringen und Abnehmen der R90 von der Aufnahme
am Rollstuhl
• Überprüfung nach Einrichtung und Einstellung
WARNUNG!
• Die Befestigung und die Einrichtung der R90 sollte
von einem autorisierten Sunrise Medical Fachhändler
vorgenommen werden. Die unsachgemäße
Befestigung und Einrichtung des Geräts am Rollstuhl
kann zu Schäden oder zum Ausfall des Geräts, des
Rollstuhls oder Verletzungen des Benutzers führen.
4.1. Befestigung der Aufnahme am Rollstuhl
Bitte beachten Sie, dass es zwei Größen von
Klemmaufnahmen gibt: die kleine mit 32 mm und die
große mit 45 mm. Wenn das Radachsrohr einen
anderen Durchmesser als die Größe der
Klemmaufnahmen (32 mm und 45 mm) aufweisen,
werden die Positionen 6 und 7 (Ausgleichsbleche für
Aufnahme) zum Befestigen der Aufnahme und der
Verbindungselemente benötigt.
1. Anbringen der Aufnahmehalterung und des Zubehörs
am Rollstuhl:
a. Die Klemmaufnahme gibt es in zwei Größen:
eine für ein Achsrohr mit einem Durchmesser
von 32 mm und eine für ein Achsrohr mit einem
Durchmesser von 45 mm. Für Radachsrohre
mit einem anderen Durchmesser gibt es
Ausgleichsbleche für die Aufnahme. Es gibt ein
Ausgleichsblech für die 32-mm-Aufnahme, die für
ein Achsrohr mit einem Durchmesser von 25 mm
und 30 mm geeignet ist. Für die 45-mm-Aufnahme
sind Ausgleichsbleche der Größen 35 mm und
38 mm erhältlich. Wenn Sie ein Ausgleichsblech
verwenden, biegen Sie beide Hälften des
Ausgleichsblechs (6 und 7) um das Achsrohr und
bringen Sie die beiden Hälften der Aufnahme (1
und 2) ganz über dem Ausgleichsblech an.
256069-CH Empulse R90 Rev. B
b. Befestigen Sie die Verbindungselemente (4
und 5) mit einem 4 mm Inbusschlüssel und
ziehen Sie die Schrauben so weit an, dass die
Klemmaufnahme nur noch ganz leicht gedreht
und quer verschoben werden kann.
c. Verschieben Sie die Klemmaufnahme zur Mitte
des Radsturzrohrs, indem Sie auf beiden Seiten
vom Rand der Klemme bis zum Rahmen messen
und darauf achten, dass der Abstand auf beiden
Seiten gleich ist.
d. Drehen Sie die Klemmaufnahme, bis die
Wasserwaage zentriert oder leicht nach hinten
geneigt ist, so dass bei Belastung, wenn der Stuhl
mit Gewicht belastet wird, die Wasserwaage
zentriert ist.
e. Ziehen Sie alle sechs Verbindungselemente (4
und 5) mit 7,8 Nm an.
2. Abnehmen der Halterung und Verbindungselemente
von Starrrahmenrollstühlen:
a. Nehmen Sie alle sechs Verbindungselemente (4
und 5) ab.
b. Nehmen Sie die Klemmaufnahmen (1 und 2) und
die Wasserwaage (3) ab.
c. Nehmen Sie die Einsätze (6 und 7) ab, falls diese
verwendet wurden.
WARNUNG!
Die Aufnahme muss bei der Befestigung am Achsrohr
des Rollstuhls ordnungsgemäß zentriert sein. Sie muss
sowohl in der Waagrechten (d. h. zwischen den beiden
großen Antriebsrädern) als auch in der Vertikalen
Fig. 4.1
zentriert sein. Die Aufnahme muss so eingestellt sein,
dass sich die Wasserwaage zwischen den beiden Linien
befindet und somit senkrecht ist. Dies muss auf ebenem
Untergrund durchgeführt werden. Die Nichtbeachtung
dieser Vorgabe kann zur Beschädigung des Geräts und
des Rollstuhls führen und eine Verletzungsgefahr für
den Benutzer darstellen.
WARNUNG!
Die Aufnahme muss mit dem richtigen Drehmoment am
Achsrohr befestigt werden. Das Drehmoment der Ver-
bindungselemente wird in Abschnitt 4.1 angegeben. Die
Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zur Fehlfunktion
des Geräts und des Rollstuhls führen und eine Verlet-
zungsgefahr für den Benutzer darstellen.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen der
Schiebehilfe in der Aufnahme, dass sie sich in einem
ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet und keine
defekte oder beschädigte Komponenten aufweist.
Überprüfen Sie sowohl die Aufnahme als auch den
Akku, ob sie sich in einem ordnungsgemäßen
Betriebszustand befinden. Dazu gehört auch die
Überprüfung der Verbindungselemente auf festen Sitz.
Die Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zur
Beschädigung des Geräts und des Rollstuhls führen
und eine Verletzungsgefahr für den Benutzer darstellen.
11