Télécharger Imprimer la page

Sunrise Medical Empulse R90 Manuel D'utilisation page 21

Masquer les pouces Voir aussi pour Empulse R90:

Publicité

Modus „Rad aufwärts"
• Der Modus „Rad aufwärts" wird verwendet, wenn die
elektrische Schiebehilfe vorübergehend nicht benötigt
wird, zum Beispiel beim Manövrieren in beengten
Platzverhältnissen.
• Um den Modus „Rad aufwärts" an der Schiebehilfe zu
aktivieren, drücken Sie die Taste „Rad aufwärts/
abwärts" an der Schiebehilfe oder die Stellmotor-Taste
am Steuergerät. Dadurch bewegt sich der Stellmotor
in der Schiebehilfe und hebt das Rad vom Boden ab.
Die Schiebehilfe wird dadurch erst wieder aktiviert,
wenn sie sich wieder im Modus „Rad unten" befindet.
• Um die Schiebehilfe wieder in den Modus „Rad unten"
zu versetzen, drücken Sie einfach die Taste „Rad
aufwärts/abwärts" an der Schiebehilfe, bis das
Antriebsrad der Schiebehilfe wieder auf dem Boden
aufliegt (Modus „Rad abwärts"). Sie können dazu auch
die Stellmotor-Taste am Steuergerät drücken.
WARNUNG!
Betreiben Sie die R90 nicht mit hoher
Geschwindigkeit in beengten Platzverhältnissen.
Verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie die
Schiebehilfe aus oder wechseln Sie in den Modus
„Rad aufwärts".
WARNUNG!
Zwischen der Aufnahme der Verriegelung der
Schiebehilfe, dem Faltrahmen-Achsrohr und den
Achsplatten des Rollstuhls besteht Quetschgefahr.
Schwierige Bedingungen
Bitte beachten Sie, dass bei der Fahrt mit der
Schiebehilfe R90 unter schwierigen Bedingungen, z.B.
auf nassem Gras, Schlamm, Eis, Schnee oder
sonstigem rutschigen Untergrund, eine verminderte
Bodenhaftung und Traktion Ihrer Schiebehilfe auftreten
kann.
• Bei diesen Bedingungen empfehlen wir vor allem an
Steigungen und Gefällen besondere Vorsicht. Der
Rollstuhl könnte kippen oder ins Schleudern geraten
und es besteht Verletzungsgefahr.
• Wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihr Rollstuhl die
Steigung/das Gefälle bzw. den Bordstein bewältigen
kann, befahren Sie diese nicht. Suchen Sie einen
anderen Weg.
• Lassen Sie bei der Benutzung der Schiebehilfe mit
locker sitzenden oder langen Kleidungsstücken
besondere Vorsicht walten. Bei beweglichen Teilen wie
z.B. Rädern kann Verletzungsgefahr oder sogar
Lebensgefahr bestehen, wenn sich Kleidungsstücke
darin verheddern.
256069-CH Empulse R90 Rev. B
Steigungen: Hinauffahren
WARNUNG!
• Beim Bergauffahren den Rollstuhl nicht anhalten.
• Steuern Sie, indem Sie mit dem linken oder Greifring
vorsichtig schieben und dabei leichte Anpassungen
nach links oder rechts vornehmen.
• Nach dem Anhalten auf einem Hügel wieder langsam
anfahren.
• Lehnen Sie sich bei Bedarf nach vorne.
• Sie dürfen keine Steigungen/Gefälle befahren, die
größer sind als für Ihren manuellen Rollstuhl
empfohlen wird. Fahren Sie nur auf Bordsteine mit
einer Höhe von mehr als 12 mm hinauf bzw. von
diesen herunter, wenn die Schiebehilfe ausgeschaltet
ist. Achten Sie beim Überfahren von Hindernissen mit
einer Höhe unter 12 mm oder beim Befahren von
Steigungen/Gefällen darauf, dass Sie Ihr Gewicht
richtig verlagern, um das Gleichgewicht des
Rollstuhls während des Manövers zu bewahren.
Steigungen: Hinunterfahren
• Beim Bergabfahren ist es wichtig, dass der Rollstuhl
nicht schneller fährt als auf ebenem Gelände.
• Es wird empfohlen, die Schiebehilfe an starken
Steigungen/Gefällen auszuschalten.
GEFAHR!
• Fahren Sie starke Gefälle langsam hinunter und
halten Sie an, wenn Sie Bedenken haben.
• Wenn sich der Rollstuhl zu schnell bewegt, halten Sie
ihn mit den Greifringen an.
• Fahren Sie dann wieder langsam an und nur mit
einer Geschwindigkeit, bei der Sie sich sicher fühlen.
GEFAHR!
• Unter bestimmten Umständen könnte Ihr Rollstuhl
kippen.
• Sie dürfen keine Steigungen/Gefälle befahren, die
größer sind als für Ihren manuellen Rollstuhl
empfohlen wird. Fahren Sie nur auf Bordsteine mit
einer Höhe von mehr als 12 mm hinauf bzw. von
diesen herunter, wenn die Schiebehilfe ausgeschaltet
ist. Achten Sie beim Überfahren von Hindernissen mit
einer Höhe unter 12 mm oder beim Befahren von
Steigungen/Gefällen darauf, dass Sie Ihr Gewicht
richtig verlagern, um das Gleichgewicht des
Rollstuhls während des Manövers zu bewahren.
• Zur Verbesserung der Stabilität beim Bergauffahren
Sitz und Rücken aufrecht stellen und nach vorne
lehnen.
• Im Gegensatz dazu sollten Sie aufrecht sitzen, wenn
Sie vorwärts bergab fahren und/oder den Sitz nach
hinten neigen.
• Beim Befahren von Steigungen/Gefällen kann die
Überschreitung des maximalen Körpergewichts des
Rollstuhlbenutzers zum Verlust der Traktion oder zu
einem ungewöhnlichen Verhalten führen.
Überschreiten Sie beim Befahren von Steigungen/
Gefällen nicht die maximale Tragfähigkeit.
21

Publicité

loading