9.
Fehlersuche
Dieser Abschnitt beschreibt Maßnahmen, was zu tun
ist, wenn das Diagnosegerät nicht richtig zu funktio-
nieren scheint. Neben der wahrscheinlichsten Fehler-
ursache werden auch noch weitere mögliche Ursachen
genannt und Tipps gegeben, wie das Problem isoliert
oder beseitigt werden kann.
9.1
Diagnosegerät besteht den Power On
Self-Test (POST) nicht
Wahrscheinlichste Ursache:
R
Internes Problem des Diagnosegerätes.
Empfehlungen:
R
Das Diagnosegerät mit dem USB-Kabel an den PC
anschließen und eine Recovery durchführen.
9.2
Fehler-LEDs am Diagnosegerät leuch-
ten nach dem Einschalten
Wahrscheinlichste Ursache:
R
Beim Hochfahren ist ein Problem festgestellt wor-
den.
Empfehlungen:
R
Das Diagnosegerät ausschalten und prüfen, ob das-
selbe Problem auftritt, wenn die Stromzufuhr wieder
eingeschaltet wird.
R
Das Diagnosegerät mit dem USB-Kabel an den PC
anschließen und eine Recovery durchführen.
9.3
Diagnosegerät schaltet sich nicht ein
Das Diagnosegerät sollte sich sofort nach dem Zu-
schalten der externen Stromquelle einschalten. Wenn
sich das Diagnosegerät nicht einschaltet, zuerst die
Wandsteckdose und die Kabelverbindungen überprüfen.
Dann versuchen, das Diagnosegerät mit der anderen
der beiden Stromquellen - DLC-Anschluss am Fahrzeug
oder dem 12-Volt-Netzteil - zu verbinden.
Empfehlungen:
R
Diagnosegerät auf sicheren Sitz der Kabel und sau-
bere Kontakte überprüfen.
R
Ist das Diagnosegerät über den DLC-Anschluss des
Fahrzeuges angeschlossen, Stromversorgung über
das 12-Volt-Netzteil ausprobieren.
R
Ist das Diagnosegerät über das 12-Volt-Netzteil
angeschlossen, Stromversorgung über den DLC-
Anschluss des Fahrzeuges ausprobieren.
R
Strom am DLC-Anschluss und am 12-Volt-Netzteil
prüfen.
Robert Bosch GmbH
9.4
Diagnosegeräte schaltet sich nach
Trennung vom Fahrzeug sofort ab
Nach einem Stromausfall beim Anlassen des Motors
oder nach einer Trennung vom Netz (Fahrzeug-DLC
oder 12-Volt-Netzteil) muss das Diagnosegerät für eine
werkseitig eingestellte Zeitdauer eingeschaltet bleiben,
solange der Ein-/Ausschaltknopf nicht betätigt wird.
Empfehlungen:
R
Das Diagnosegerät einschalten und prüfen, ob
dasselbe Problem auftritt, wenn die Stromzufuhr
unterbrochen wird.
R
Akkus austauschen und überprüfen, ob sie richtig
eingelegt sind.
9.5
Verbindungsprobleme VCI Manager -
Diagnosegerät
Zunächst einmal muss der VCI Manager auf dem PC/
Laptop installiert und das Diagnosegerät eingeschaltet
sein, bevor die USB-Verbindung funktionieren kann.
Genauso muss das Diagnosegerät für kabelgebundenes
Ethernet und WLAN konfiguriert werden, bevor es eine
solche Verbindung aufnehmen kann. Das Diagnosegerät
versucht zuerst über USB Verbindung aufzunehmen,
wenn USB nicht verfügbar ist, greift das Diagnosegerät
auf eine WLAN-Verbindung zurück. Stehen weder USB
noch WLAN zur Verfügung, probiert das Diagnosegerät
den Verbindungsaufbau über kabelgebundenes Ether-
net.
Empfehlungen:
R
Diagnosegerät auf sicheren Sitz der Kabel überprü-
fen. Sicherstellen, dass es vollständig hochgefahren
ist, die Kontakte sauber sind und der VCI Manager
läuft.
R
Bei Verbindungsaufnahme über USB überprüfen, ob
Windows die USB-Verbindung des Diagnosegerätes
erkannt hat:
a. Diagnosegerät am USB-Anschluss des PC/Lap-
tops anschließen., dann die Stromversorgung des
Diagnosegerätes einschalten.
b. Aus der Windows Systemsteuerung heraus das
Fenster Netzwerk- und Wählverbindungen aufru-
fen.
c. Den Gerätenamen "ETAS USB Remote NDIS
Network Device" suchen. Wird er nicht aufge-
führt, dann ist entweder der USB-Treiber auf
dem PC/Laptop nicht geladen worden oder das
Diagnosegerät wird nicht mit Strom versorgt und
ist nicht an den USB angeschlossen. Alle USB-
Anschlüsse am PC/Laptop überprüfen und kont-
rollieren, dass das Diagnosegerät Strom hat.
| MTS 6520 VCI | 17
de
|
1 699 200 077
2017-06-26