Monosem CRT Notice page 53

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betriebsstörungen
I – Das Bediengerät schaltet sich nicht ein:
(Kontrollleuchte aus)
II – Das Bediengerät schaltet sich ein, aber es
funktioniert nichts:
(auch nicht der erzwungene Betrieb)
III – Der Rahmenflügel senkt sich geräuschvoll oder
ruckartig
IV – Die Hebedauer der Rahmenflügel im Automaten
ist zu lang oder zu kurz.
V – Die Senk- oder Hebegeschwindigkeit der
Spuranzeiger ist zu langsam oder zu schnell
VI – Das Bediengerät zeigt „obere Position" an,
während die Sämaschine in Arbeitsposition ist:
Sollte das Problem nach dem Prüfen aller dieser Punkte weiter bestehen, nehmen Sie mit Ihrem Vertragshändler oder mit unserem
Kundendienst Kontakt auf.
PANNEN UND BETRIEBSSTÖRUNGEN
- Die Spannung an der Traktor-Steckdose muss 12 V betragen.
- Sich davon überzeugen, dass der Notausschalter nicht gedrückt ist.
- Prüfen, ob die 10-A-Sicherung im Bediengerät durchgebrannt ist.
- Sich davon überzeugen, dass der Ölstand im Traktor ausreichend ist.
- Sicht davon überzeugen, dass die Hydraulik eingeschaltet ist und das Öl in der
richtigen Richtung zirkuliert (siehe Abb. A).
- Prüfen, ob das Rückschlagventil richtig eingebaut ist (siehe Abb. A).
- Sich davon überzeugen, dass die Hauptdurchflussblende geöffnet ist (siehe Abb.
B).
Das Gehäuse vom Hydraulikblock abnehmen
- Die Hydraulik einschalten und mit einem dünnen Schraubendreher auf das Ende
der Spulen EVBP + EV „x" drücken, um manuell zu steuern (siehe Abb. C).
- Das Rückschlagventil ist blockiert.
Den Rücklaufschlauch abklemmen, danach kräftig auf das Ende des Druck-Zug-
Schalters drücken, um den Druck abzubauen (siehe Abb. D).
Dieser Eingriff verursacht das Spritzen von Öl. Ein Tuch um das Ventil
halten, um das Phänomen einzuschränken.
- Nach dem Eingriff die Schläuche wieder wie zuvor anschließen.
Falls das Ventil blockiert war, die Richtung des Traktor-Wegeventils umkehren.
- Prüfen, ob die 11 Magnetventilstecker fest sitzen.
- Den Steckverbinder zwischen dem Bediengerät und dem Rahmengerät prüfen
(siehe die 4 Stecker Abb. E, mit einer Zange prüfen, ob sie richtig eingerastet
sind).
- Den vom Traktor kommenden Öldurchsatz erhöhen. Die Hauptdurchflussblende
auf dem Schlauch (P) der Sämaschine lösen (siehe Abb. B).
- Die Zeit in den Parametern des Automaten ändern (siehe Handbuch S. 30).
- Um die Bewegung zu verlängern, die Zeit erhöhen.
- Um die Bewegung zu verkürzen, die Zeit verringern.
- Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, die Durchflussblenden gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
- Um die Geschwindigkeit zu reduzieren, die Durchflussblenden im Uhrzeigersinn
drehen.
(siehe Abb. F).
- Ein Elementsensor ist verstellt. Bei angehobener Sämaschine prüfen, ob der
Magnet dem Sensor gegenüber steht (siehe Abb. G).
Ursachen und Abhilfen
EVBP + EV1 = Ausfahren linker Rahmenflügel
EVBP + EV2 = Einfahren linker Rahmenflügel
EVBP + EV3 = Ausfahren rechter Rahmenflügel
EVBP + EV4 = Einfahren rechter Rahmenflügel
EVBP + EV5 = Ausfahren Teleskop
EVBP + EV6 = Einfahren Teleskop
EVBP + EV7 = Aufklappen linker Spuranzeiger
EVBP + EV8 = Zuklappen linker Spuranzeiger
EVBP + EV9 = Aufklappen rechter Spuranzeiger
EVBP + EV10 = Zuklappen rechter Spuranzeiger
51

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières