Inbetriebnahme - Tractel tirak L 500 P Manuel D'installation Et De Manutention Original

Treuils électriques à défilement continu pour câbles métalliques pour le transport de personnes
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsanleitung
Tragseil
Das Seil lagegerecht abrollen, damit keine Seilschlingen
entstehen.
Seilspitze möglichst weit in die Winde einführen. (X-
Typenreihe: Pfeilrichtung auf dem Gehäuse beachten.)
Die Winde in Zugrichtung einschalten.
Das Seil nachschieben, bis es selbständig einfädelt und an
der gegenüberliegenden Öffnung wieder austritt.
Sorgen Sie für freien Seilauslauf, damit sich das lose Ende
entdrallen kann.
Führen Sie das lose Seilende bei Bedarf über eine Seilrolle
oder eine andere geeignete Seilführung, damit es nicht über
Kanten läuft und beschädigt wird, siehe Abb. 8.
Loses Seilende fachgerecht ablegen, damit es keine
Schlaufen oder Knoten bilden kann.
Anschlagscheibe für die obere Fahrwegbe-
grenzung montieren
Als obere Fahrwegbegrenzung muss eine Anschlagscheibe für
den Not-Endschalter und den optionalen Betriebsendschalter
montiert werden.
Siehe Abb. 9.
Pos. Bezeichnung
1
Seilbefestigung
2
Anschlagscheibe
3
Endschalter (Abbildung ähnlich)
4
Tragseil
Der Abstand zwischen Endschalter und Seilbefestigung oder
hervorstehenden Bauteilen muss so gewählt werden, dass die
Maschine zuverlässig und rechtzeitig abschaltet. Wir empfehlen
einen Mindestabstand (Maß a) von ca. 0,5 bis 1,5 m.
Die Anschlagscheibe (2) unterhalb der Seilbefestigung (1)
am Tragseil (4) befestigen.
Nach der Montage
Betriebsbereitschaft prüfen und Funktionstest durchführen,
siehe '9.4 Inbetriebnahme' auf Seite 14.
9.4

Inbetriebnahme

Betriebsbereitschaft feststellen
Anschlagpunkt des Seils kontrollieren.
Befestigung der Winde, Umlenkrollen und Last kontrollieren.
Kontrollieren, ob das Seil senkrecht in die Winde einläuft.
Stopfen am Motor (siehe Abb. 14, Position 3) auf ordnungs-
gemäßen Sitz prüfen.
Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.
DE-14
Funktionstest
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Nicht unter einer schwebenden Last aufhalten.
Wenn nötig, Gefahrenbereich absperren.
ACHTUNG!
Falsche Seillänge!
Schäden am Gerät möglich!
Die Seilendverbindung bzw. der Lastaufnahmepunkt oder das
Seilende dürfen nicht bis zum Produkt oder den Zubehörteilen
gelangen bzw. eingezogen werden!
Verwenden Sie ein ausreichend langes Seil.
Wenn nötig: Beobachten Sie das Seil während des Be-
triebs.
Hinweis (Winden ohne Frequenzumrichter):
Falls die Winde nicht startet, sind ggf. zwei Phasen in der Zulei-
tung vertauscht. Der eingebaute Phasenverpolschutz blockiert
die Steuerung:
Phasenwender im Stecker um 180° drehen, siehe Abb. 13.
Lastaufnahmemittel belasten
Bei den folgenden Prüfungen muss das Lastaufnahmemittel bzw.
die Winde mit der maximalen Betriebslast belastet sein, um die
Funktionen der Sicherheitseinrichtungen prüfen zu können.
Der Betreiber oder Anlagenhersteller muss sicherstellen,
dass die Nutzlast für das Überwinden der Haftreibung bei
einem manuellen Not-Ablass in jeder Situation ausreicht
(z. B. bei eingeschertem Seil) und die maximale Betriebslast
nicht überschreitet.
Lastaufnahmemittel mit der maximalen Betriebslast belasten.
Ggf. weitere Angaben des Betreibers/Anlagenherstellers beach-
ten.
Bremse prüfen
Die Winde in Zugrichtung so lange einschalten, bis das Seil
gespannt ist (Winden mit zwei Geschwindigkeiten in niedri-
ger Geschwindigkeit).
Die Last ca. 1 m anheben bzw. ziehen.
Winde anhalten:
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Hinweis:
Unruhe/Wippen beim Anhalten kann dazu führen, dass der
Summer ‚Überlast' ertönt oder die Warnleuchte leuchtet. Es liegt
keine Überlast vor, wenn der Summer oder die Warnleuchte
abschaltet, sobald das Lastaufnahmemittel wieder ruhig hängt.
G919.6 - 07/2012

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières