–
Last ab- bzw. nachlassen.
–
Winde anhalten:
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Wenn die Bremse das Seil nicht festhält:
–
NOT-Halt-Taste drücken.
–
Bei Versagen der NOT-Halt-Taste die Stromversorgung der
Winde unterbrechen (z. B. den Stecker ziehen).
–
Die Winde durch eine Elektrofachkraft oder von autorisier-
tem Wartungspersonal (siehe '15.1 Autorisiertes Wartungs-
personal' auf Seite 19) prüfen und instand setzen lassen.
Not-Halt-Funktion prüfen
–
Die Winde in Zugrichtung laufen lassen.
–
NOT-Halt-Taste drücken.
Der Strom muss abgeschaltet werden.
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Fahrwegbegrenzung prüfen
Obere Endschalter prüfen:
–
Den optionalen Betriebsendschalter durch Anfahren auslö-
sen:
Die Aufwärtsfahrt muss gestoppt werden.
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Die Abwärtsfahrt muss möglich sein.
–
Den Not-Endschalter manuell auslösen:
Der Strom muss abgeschaltet werden.
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Auf- und Abwärtsfahrt dürfen nicht möglich sein.
Optional: Unteren Endschalter prüfen:
–
Den Endschalter manuell oder durch Anfahren auslösen.
Die Winde muss anhalten.
Die Bremse muss das Seil festhalten.
Die Abwärtsfahrt darf nicht möglich sein.
Funktion der Handkurbel prüfen
–
Handkurbel in Arbeitsstellung bringen (siehe '10.3 Not-
Ablass' auf Seite 16).
Der Strom muss abgeschaltet werden.
–
Betriebsbremse mit Bremslüfterhebel öffnen (siehe
'10.3 Not-Ablass' auf Seite 16):
Die Last darf sich nicht senken.
–
Handkurbel bei geöffneter Betriebsbremse nach rechts
drehen:
Die Last wird gehoben.
–
Handkurbel bei geöffneter Betriebsbremse nach links dre-
hen:
Die Last wird gesenkt.
–
Handkurbel in Leerlaufstellung bringen.
G919.6 - 07/2012
Ende der Prüfung
–
Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.
Hubkraftbegrenzung einstellen
Der Betreiber ist verpflichtet, den Hubkraftbegrenzer vor der
Inbetriebnahme
der
Winde
'15.5 Einstellarbeiten, Mechanische Hubkraftbegrenzung einstel-
len' auf Seite 21).
10
Bedienung/Betrieb
Der Bediener muss vom Betreiber in die Bedienung des Geräts
eingewiesen und mit dem Gebrauch betraut sein.
10.1 Prüfungen vor Arbeitsbeginn
–
Seil auf anhaftende Verschmutzungen kontrollieren, ggf.
reinigen.
–
Betriebsbereitschaft prüfen, siehe '9.4 Inbetriebnahme,
Betriebsbereitschaft feststellen' auf Seite 14.
–
Funktionstest durchführen, siehe '9.4 Inbetriebnahme,
Funktionstest' auf Seite 14.
–
Ergebnis der Prüfungen schriftlich im Logbuch festhalten.
10.2 Betrieb
GEFAHR!
Quetschgefahr! Verletzungsgefahr!
Zwischen Lastaufnahmemittel und Bauwerk oder Teilen des
Hebezeugs!
–
Während der Fahrt nicht aus dem Lastaufnahmemittel
lehnen.
–
Auf Hindernisse oder hervorstehende Gegenstände
achten.
Absturzgefahr! Verletzungsgefahr durch herabstürzende
Gegenstände!
Die Last oder das Lastaufnahmemittel kann sich verhaken
und herabfallen!
–
Last, Lastaufnahmemittel und Seil ständig beobachten.
–
Wenn nötig, mit einem Einweiser arbeiten.
–
Handzeichen vor Beginn der Benutzung vereinbaren.
–
Wenn kein Sichtkontakt möglich ist, Mobiltelefon oder
Funk für die Kommunikation benutzen.
–
Nicht unter einer schwebenden Last aufhalten.
–
Wenn nötig, Gefahrenbereich absperren.
–
Verhakte oder verklemmte Lasten abfangen und sichern.
Quetschgefahr! Einzugsgefahr! Verletzungsgefahr!
Am Seil und der Seilwinde!
–
Während die Winde in Betrieb ist, Seil nicht berühren.
Nicht an den Ein- oder Auslauf der Winde greifen.
Montage- und Betriebsanleitung
einzustellen
(siehe
DE-15