Tractel tirak L 500 P Manuel D'installation Et De Manutention Original page 50

Treuils électriques à défilement continu pour câbles métalliques pour le transport de personnes
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsanleitung
Winde befestigen
GEFAHR!
Unsachgemäße Befestigung!
Lebensgefahr durch Absturz! Verletzungsgefahr durch herab-
stürzende Gegenstände!
Die Winde nur an den angegebenen Verankerungsboh-
rungen mit den angegebenen Befestigungsmitteln befes-
tigen.
Das Seil muss senkrecht in die Winde einlaufen (siehe
Abb. 2).
Wenn eine höhere Nutzlast benötigt wird: Angaben in
'4.9 Belastungsgrenzen' auf Seite 10 beachten.
Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße
Befestigung!
Hochfeste verzinkte Bolzen und Schrauben können spröde
werden und brechen. Absturzgefahr und Verletzungsgefahr
durch herabstürzende Gegenstände!
Für die Befestigung dürfen keine hochfesten verzinkten
Bolzen/Schrauben (10.9 oder 12.9) verwendet werden.
Verwenden Sie Bolzen/Schrauben mit der angegebenen
Festigkeit.
Falsch eingesetzte Klappsplinte!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Klappsplinte gemäß Abb. 19 einsetzen.
ACHTUNG!
Falsche Einbaulage!
Schäden am Gerät möglich!
Getriebeschäden durch fehlende oder nicht ausreichende
Schmierung!
Die Winde darf nicht auf der flachen Seite liegend einge-
baut werden.
Die Winde so befestigen, dass die flache Seite zur Seite
oder nach oben zeigt, siehe Abb. 2.
Schrauben mit selbstsichernden Muttern gegen Verlust
sichern.
Bolzen mit einem Klappsplint oder vergleichbarer Sicherung
sichern.
DE-12
Siehe Abb. 2 und Tabelle 4 auf Seite VIII.
ACHTUNG!
Falsche Befestigung!
Schäden am Gerät möglich!
Das Gerät kann durch Befestigung in den falschen Veranke-
rungsbohrungen beschädigt werden!
Die Winde nur an den angegebenen Verankerungsboh-
rungen mit den angegebenen Befestigungsmitteln befes-
tigen.
Die Befestigung an diagonal gegenüberliegenden Veran-
kerungsbohrungen ist verboten.
Die Befestigung an den Verankerungsbohrungen A3 +
A4 gemäß Abb. 2 ist verboten.
Befestigung an den Verankerungspunkten A:
Winde mit Schrauben oder Bolzen an mindestens zwei
Verankerungspunkten befestigen.
A1 + A2 oder A2 + A3 oder A1 + A4.
Befestigung an Verankerungspunkten B:
Winde mit Schrauben oder Bolzen befestigen.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Gefahr durch elektrischen Strom! Gefahr von schweren
Unfällen!
Alle Arbeiten und elektrischen Anschlüsse müssen den natio-
nalen Bestimmungen des jeweiligen Landes entsprechen.
Der elektrische Anschluss darf nur durch Elektrofachkräf-
te vorgenommen werden.
Gefahr durch unbefugte Benutzung!
Der elektrische Anschluss muss betreiberseitig so ausgeführt
sein, dass die Winde gegen unbefugte Benutzung gesichert
werden kann! Geeignete Schutzmaßnahmen können sein:
abschließbare Not-Aus-Einrichtung
abschließbarer Hauptschalter
Schlüsselschalter
abnehmbare Bedieneinrichtung
Gefahr von schweren Unfällen! Gefahr durch elektrischen
Strom!
Um elektrische Gefährdungen zu vermeiden, muss der elekt-
rische Anschluss den Vorgaben dieser Anleitung entsprechen.
Der elektrische Anschluss muss betreiberseitig gemäß
EN 60204-32 ausgeführt werden.
Die Erdung erfolgt über das Zuleitungskabel. Die Funktion der
Erdung muss geprüft sein (Isolationsschutzprüfung). Ggf. sind
zusätzliche Maßnahmen notwendig.
Bei Bedarf kann ein Generator mit der 3fachen abgegebenen
Nennleistung der Winde verwendet werden (Nennleistung des
Generators [kVA] = Anzahl Winden x Nennleistung der Winden
[kW] x 3). Der Generator muss durch den Betreiber geerdet
G919.6 - 07/2012

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières