c) Programmierbare Funktionen
Achtung!
Die Fernsteuerung ist bereits ab Werk für die ersten Flugversuche an den Helikopter angepasst und voreingestellt. Die nachfolgenden Beschreibungen
möglicher Programmierschritte dienen somit vor dem Erstflug nur zur Kontrolle und nach dem Erstflug zur Anpassung an Ihre persönlichen Fluggewohnheiten.
Wir raten daher dringend davon ab, vor dem Erstflug irgendwelche Einstellwerte zu verändern.
Achtung!
Einige Einstellwerte – z. B. die Kontrolle/Korrektur der Pitchwerte – sind nicht im flugfertigen Zustand durchzuführen, weil z. B. durch Betätigung der Pitch-
Funktion am Sender unweigerlich auch der Motor anlaufen würde. Es besteht akute Gefahr von Sach- und/oder Personenschäden! Um diese Einstellungen
gefahrlos und ohne unnötige Programmierung durchführen zu können, empfehlen wir, die drei Steckverbindungen Motor/Drehzahlsteller zu lösen. Hierzu
sollten Sie die jeweiligen Kontaktpaare vorher mit unterschiedlichen Farben kodieren, um nach einer Kontrolle/Korrektur wieder die richtigen Kontaktpaare
zu finden und somit die korrekte Drehrichtung des Motors zu erlangen.
Im Folgenden werden die programmierbaren Funktionen in der Reihenfolge beschrieben, wie Sie in der Fernsteuerung durch Drücken der Mode-Taste auf-
gerufen werden. Wir empfehlen, dass Sie zunächst diesen gesamten Abschnitt durchlesen, bevor Sie beginnen, Ihre Fernsteuerung zu programmieren.
Achtung!
Sämtliche Einstellwerte, Mischer und Funktionalitäten sind nur gegeben und werden nur dann korrekt ausgeführt, wenn am Empfänger die Stellelemente
(Servos, Kreisel etc.) in einer bestimmten Reihenfolge angesteckt sind.
Steckplatz Empfänger
Auswählen des Speichers
Die aktuell eingestellte Speichernummer blinkt.
Mit der +/- Wippe (Bild 3, Pos. 4) verändern Sie die Speichernummer von 1 bis 6.
Alle folgenden Einstellungen beziehen sich auf die gewählte Speichernummer.
Daten zurücksetzen (RESET)
Für jede Speichernummer können die Einstellungen getrennt wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Wählen Sie dazu die Speichernummer aus, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
Drücken Sie dann die Select-Taste (Bild 3, Pos. 7).
Das Display für den Reset erscheint.
Betätigen Sie die +/- Wippe (Bild 3, Pos. 4) ca. 2-3 Sekunden nach oben oder unten. „CLR" blinkt. Nach einigen Sekunden hört „CLR" auf zu blinken
und es ertönt ein Piep-Ton.
Bis auf die Einstellung für die Taumelscheibe sowie die Modulation sind nun alle anderen Werte auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Einstellen der Modulationsart
Durch erneutes Drücken der Select-Taste (Bild 3, Pos. 7) und Änderung über die +/- Wippe (Bild 3, Pos. 4) können Sie die Modulationsart des Senders ein-
stellen. PCM heißt PulsCodeModulation. In dieser Modulationsart funktioniert die Fernsteuerung nur mit dem in Ihrem Helikopter montierten Empfänger.
PPM-Modulation bedeutet PulsPosisionModulation. Durch ändern der Modulationsart auf PPM haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Sender jeden
40 MHZ FM PPM Empfänger und passenden Kanal des Empfängerquarzes zu betreiben.
Einstellen des Modellnamens
Durch erneutes Drücken der Select-Taste (Bild 3, Pos. 7) gelangen Sie in das Untermenü zur Änderung des Modellnamens. Der erste Buchstabe
blinkt und kann durch die +/- Wippe (Bild 3, Pos. 4) auf jedes angezeigte alphanumerische Zeichen eingestellt werden. Für einen Modellnamen
können Sie insgesamt 4 Zeichen vergeben. Um die Zeichen 2 – 4 verändern zu können, drücken Sie erneut die Select-Taste (Bild 3, Pos. 7).
CH 1
CH 2
CH 3
CH 4
CH 5
CH 6
Funktion
Taumelscheibe
Taumelscheibe
Drehzahl
Kreisel
Kreiselempfindlichkeit
Taumelscheibe
Stellelement
rechtes Servo
linkes Servo hinten
Drehzahlsteller
Kreisel (Stecker mit 3 Kabeln)
Kreisel (Stecker mit einem Kabel)
linkes Servo vorne
15