Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise; Anschlüsse Und Bedienelemente - Reely SKY Jet Ranger Notice D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Jet Ranger:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bedienungsanleitung
Version 01/09
Nano Head Lock-Gyro
Best.-Nr.: 20 64 84 (für Standard-Servos)
Best.-Nr.: 20 64 85 (für Standard- und Digital-Servos)

Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Kreiselsystem handelt es sich um ein kompaktes Stabilisierungssystem, das mit Hilfe
eines Piezo-Sensors Lageänderungen erkennt. Über eine integrierte Elektronik wird ein nachge-
schaltetes Servo angesteuert, um so den Lageänderungen entgegenwirken zu können. Aufgrund
der kompakten Bauweise ist dieses System ideal für kleine Elektrohubschrauber geeignet.
Der Kreisel kann wahlweise in der Betriebsart „Normal" oder „Head Lock" betrieben werden.
In der Betriebsart „Normal" erfolgt eine Korrektur des nachgeschalteten Servos nur solange, wie
auch eine Drehbewegung des Modells vom Kreisel erkannt wird.
In der Betriebsart „Head Lock" erfolgt eine Korrektur des nachgeschalteten Servos solange, bis die
ursprüngliche Ausgangslage (Winkelstellung) des Kreisels wieder erreicht ist.
Die Kreiselwirkung ist einstellbar und kann entweder über den Sender oder einen eingebauten
Drehregler justiert werden.
Der Kreisel mit der Best.-Nr.: 206484 ist für den Einsatz mit analogen Servos ausgelegt; am Kreisel
mit der Best.-Nr.: 206485 können analoge und digitale Servos betrieben werden.


Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß
und Unfall- bzw. Absturzschäden.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses
Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche
bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb eines Modells mit unter den Versiche-
rungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum
gefährlichen Spielzeug werden.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Bauen Sie den Kreisel so in Ihr Modell ein, dass Schwingungen, Vibrationen und Erschütterungen
so gut wie möglich ferngehalten werden.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie
dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch
kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die
verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger mit angeschlosse-
nem Kreisel in Betrieb genommen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen
des Modells bzw. der Servos kommen.
• Prüfen Sie den Kreisel vor jedem Einsatz auf korrekte Funktion und sicheren Sitz im Modell. Durch
einen lockeren oder losgelösten Kreisel wird das Modell unkontrollierbar.
c) Während bzw. nach dem Betrieb
• Gehen Sie beim Betrieb kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen
alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen!
Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen,
Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modells aus.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist.
Schalten Sie immer erst das Modell aus, erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet
werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor
Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell, den Kreisel und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten
Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.

Anschlüsse und Bedienelemente
Achtung wichtig!
Nehmen Sie den Kreisel erst dann in Betrieb, wenn Sie die folgenden Kapitel komplett
durchgelesen haben und wissen, worauf beim Einbau und beim Betrieb zu achten ist.
Nur so lassen sich Fehlfunktionen oder gar Beschädigungen vermeiden.
Der Kreisel wird am Empfängerausgang für das
Heckservo angeschlossen. Das Heckservo selbst
wird wiederum direkt am Kreiselsystem angesteckt.
Somit ist der Kreisel zwischen Empfänger und
Heckservo geschaltet. Zusätzlich wird der Kreisel mit
einem weiteren Empfängerausgang verbunden, über
den später die Empfindlichkeitsregelung erfolgt.
1 Empfänger-Anschluss für die Kreiselempfindlich-
keit*
2 Empfänger-Anschluss für das Heckservo
3 Kreisel
4 Doppelseitig klebender Schaumstoff
5 Anschluss-Steckkontakte für das Heckservo
6 Einstellregler für den max. Servoausschlag
7 Umschalter für Analog-/Digital-Servos (nur bei
dem Kreisel mit der Best.-Nr.: 206485)
8 Umschalter für die Servo-Drehrichtung
9 LED-Anzeige
10 Einstellregler für die Kreiselempfindlichkeit
*) Wenn dieser Anschluss am Empfänger angesteckt wird, arbeitet der Kreisel im Dual-Modus. In
dieser Betriebsart erfolgt die Einstellung der Kreiselempfindlichkeit über den Sender. Der Kreisel
arbeitet dann wahlweise in der Betriebsart „Normal" oder „Head Lock".
Wird der Anschluss nicht genutzt, erfolgt die Einstellung der Kreiselempfindlichkeit mit Hilfe des
„GAIN"-Einstellreglers am Kreisel. Der Kreisel arbeitet dann ausschließlich in der Betriebsart „Head
Lock".

Einbau des Kreisels
Achten Sie beim Einbau des Kreisels immer darauf, dass Sie einen Einbauort wählen, an dem der
Kreisel gut vor Vibrationen und Wärmeschwankungen geschützt ist. In vielen Fällen geben die
Hersteller der jeweiligen Modellhubschrauber den exakten Montageort für den Kreisel vor.
Sollte dies an Ihrem Modell nicht der Fall sein, wäh-
len Sie einen Einbauort, der nahe an der Hauptrotor-
welle (11) liegt. Die Montageplattform (12), auf der
Sie den Kreisel anbringen, muss dabei im 90°-Win-
kel zur Hauptrotorwelle stehen. Verwenden Sie für
die Befestigung ausschließlich die beiliegenden, dop-
pelseitig klebenden Schaumstoff (4).
Die Stabilisierungsachse (13) des Kreisels verläuft
dann parallel zur Hauptrotorwelle.
Die Einstellregler sowie die Schiebeschalter müssen
leicht von der Seite her zugänglich sein.
Die am Kreisel angeschlossenen Kabel müssen so verlegt werden, dass sie nicht in drehende Teile
der Mechanik gelangen können, bzw. an scharfen Kanten durchgescheuert werden.
Die Abbildung 2 zeigt den korrekten Einbau des Kreisels mit der Best.-Nr. 206485 in einem kleinen
Elektrohubschrauber mit ca. 720 mm Rotordurchmesser.

Montage des Heckservos
Die Montage des Heckservos (14), sowie die Einstel-
lung des Heckrotors sind im Regelfall in den Unterla-
gen des Modellhubschraubers exakt vorgegeben.
Achtung wichtig!
Um eine optimale Wirkung des Kreisels
zu erzielen, muss der Servohebel (15)
und das Anlenkgestänge (16) im 90°-
Winkel zueinander stehen (Neutral-
position).
Der Abstand (A) richtet sich nach der Modellgröße
und ist im Regelfall in den Unterlagen des Modell-
hubschraubers angegeben.
Achten Sie auch auf eine absolut leichtgängige und zugleich spielfreie Anlenkung des Heckrotors.
Denn nur wenn bereits kleinste Servoausschläge eine Steuerreaktion am Modell hervorrufen, kann
der Kreisel optimal arbeiten.
1
3
ATV
GAIN
SET
2
4
7
6
5
ATV
8
GAIN
SET
9
10
Bild 1
Bild 2
14
A
16
15
Bild 3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20 71 00

Table des Matières