Maßkörper Mit 5 Mm Polbreite Aneinanderreihen (Bml-M0_-I4; Vorgehensweise - Balluff BML-M0 I A Série Notice D'utilisation

Corps de mesure à bande magnétique – système de mesure de déplacement à codage magnétique incrémental
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

_
_ _
_
BML-M0
-I
-A
Magnetband-Maßkörper – inkrementell-magnetkodiertes Wegmesssystem
4
Einbau (Fortsetzung)
4.7
Maßkörper mit 5 mm Polbreite
aneinanderreihen (BML-M0_-I4...)
Maßkörper können nur in einer maximalen Länge von 48 m
geliefert werden. Falls längere Messwege nötig sind, lassen
sich Maßkörper mit 5 mm Polbreite (BML-M0_-I4...)
aneinanderreihen.
Die magnetische Linearitätsabweichung an der Stoßstelle
ist um so geringer, je kleiner der Abstand zwischen den
beiden Maßkörpern ist und je genauer der angereihte
Maßkörper positioniert worden ist.
Die beiden Enden der Maßkörper an der Stoßstelle gerade
abschneiden (Bild 4-7 und Bild 4-8).
4.7.1

Vorgehensweise

1. Der Maßkörper M1 ist bereits aufgeklebt. An der
Stoßstelle einen seitlichen Anschlag befestigen, damit
der anzureihende Maßkörper M2 genau ausgerichtet
werden kann (Bild 4-7).
2. Ein etwa 10 cm langes Stück vom Maßkörper M2
abschneiden, es dient als Hilfsmaßkörper zur korrekten
Positionierung des losen Maßkörpers.
3. Den Hilfsmaßkörper umgekehrt auf den Maßkörper M1
legen. Der Hilfsmaßkörper wird dank der magnetischen
Kräfte vom Gegenpol darunter angezogen und „rastet
ein" (Bild 4-9).
Um die Position mit der maximalen Anziehungskraft zu
finden, den Hilfsmaßkörper etwa um 1 mm in die eine
und in die andere Richtung verschieben, bis die maxi-
male Anziehung erreicht ist.
Den Hilfsmaßkörper in dieser Position z. B. mit TESA-
Klebeband fixieren.
Tipp: Damit die stabile Position (max. Anziehung) leicht
erreicht wird, eine Gleitschicht, z. B. Papier, zwischen
M1 und Hilfsmaßkörper legen, das verringert die
Reibung. Sobald die stabile Position erreicht ist, das
Blatt vorsichtig herausziehen.
4. Den Anfang des zweiten Maßkörpers M2 unter den
Hilfsmaßkörper bis in die Nähe des Maßkörpers M1
schieben und „einrasten" lassen (Bild 4-9). Genügend
Abstand (d) lassen, z. B. 4–10 mm.
5. Den zweiten Maßkörper M2 unter dem Hilfsmaßkörper
in die eine und in die andere Richtung verschieben, bis
die maximale Anziehung erreicht ist. Den Maßkörper
M2 an dieser stabilen Position mit TESA-Klebeband
fixieren. Den Hilfsmaßkörper entfernen (Bild 4-10).
6. Den Maßkörper M2 und das Maschinenteil an einer
beliebigen Position (a) markieren (Bild 4-10).
Von dieser Markierung aus in Richtung Stoß zwei
weitere Markierungen (b und c) im Abstand von je
1 Polpaar (hier 10 mm) nur auf dem Maschinenteil
anbringen.
www.balluff.com
-...
M1
N
S
S
N
S
N
S
Bild 4-7:
Draufsicht Maßkörper
M1
S
N
S
N
S
N
S
Bild 4-8:
Seitliche Ansicht
z. B. TESA-Klebeband
B
~1 mm
M1
N
S
S
N
N
S
S
N
S
N
S
N
N
S
S
Bild 4-9:
Anzufügender Maßkörper M2 unter dem Hilfsmaßkörper,
d = 4–10 mm
F
Hilfsmaßkörper
entfernen
N
S
S
N
S
S
N
S
N
S
N
N
S
~1 mm
Bild 4-10: Drei Markierungen a, b und c anbringen
M2
N
S
N
S
S
N
S
Seitlicher Anschlag
M2
S
N
S
N
S
N
S
Hilfsmaßkörper
A
~1 mm
M2
N
S
N
S
C
S
N
S
N
S
N
S
d
z. B. TESA-
Klebeband
E
N
S
N
S
a
D
S
N
S
N
S
N
N
S
~1 mm
10 mm
10 mm
c
a
b
deutsch
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières