Télécharger Imprimer la page

CooperSurgical Wallace DNS1633-950 Notice D'utilisation page 7

Système de prélèvement des ovocytes à deux lumières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 4
Gebrauchsanweisung
1
Die Eizellentnahme sollte entweder unter Vollnarkose oder Analgesie
durchgeführt werden.
2
Patientin in Steinschnittlage bringen, Vulva und Vagina für aseptische
Behandlung vorbereiten und den Bereich mit sterilen Tüchern abdecken.
3
Den Ultraschallwandler mit einer sterilen Hülle abdecken und etwas
Koppelgel auf das Ende der Sonde in der Hülle auftragen. In die Vagina
einführen und das Becken scannen, um die Position des Eierstocks, die
Entwicklung der Gebärmutterschleimhaut und Zahl und Position der
abzusaugenden Follikel festzustellen.
4
Das Eizellentnahmesystem aus der Verpackung nehmen und eine
Spritze oder Vakuumpumpe an den Luer-kompatiblen Anschluss des
Vakuumschlauchs (Pumpenadapter verwenden, falls notwendig) sowie ein
steriles Sammelröhrchen an die Silikon-Öffnung anschließen.
5
Eine sterile Spritze oder ein anderes geeignetes Versorgungsgerät mit
Spülmedium an den Luer-kompatiblen Anschluss des Spülschlauchs
anschließen.
6
Transfer- und Spülschlauch/Lumen mit dem Spülmedium spülen. Nach
dem Spülen das Transfersystem von der Flüssigkeit reinigen und das
Sammelröhrchen leeren oder entsorgen. Spülschlauch und Spüllumen mit
Spülmedium vorbereiten.
WARNUNG
Testen Sie das System und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen
stabil sind und ein Durchfluss möglich ist . Andernfalls erhalten Sie
möglicherweise die erforderliche Probe nicht und/oder beschädigen
Gewebe.
7
Nadel in die Nadelführung des Ultraschallwandlers einführen und
sicherstellen, dass sie sich auf der gesamten Länge reibungslos bewegt.
8
Ultraschallwandler und Nadel in die Vagina einführen und die Sonde zum
posterolateralen Teil des vaginalen Fornix hin dirigieren. Die Sonde so
positionieren, dass die Follikel dicht an der Nadel erscheinen.
WARNUNG
Die Nichtverwendung von Ultraschall zum Lokalisieren der Follikel
oder eine falsche Nadelführung kann dazu führen, dass die
erforderliche Probe nicht gewonnen und/oder Gewebe beschädigt
wird.
9
Die Nadel in den nächstgelegenen Follikel einführen. Falls sich die
Eierstöcke bewegen, suprapubisch Druck ausüben und so die Follikel
punktieren. Wenn die Nadelspitze im Follikel sichtbar wird, den Inhalt
entweder mit der Spritze oder der im Set enthaltenen Vakuumpumpe
absaugen. Ein sanftes Bewegen des Follikels kann die Trennung der
Eizellen von der Follikelwand unterstützen. Es wird ein anfängliches Setzen
der Vakuumpumpe im Bereich von 100-200 mmHg vorgeschlagen. Die
Vakuumquelle sollte bei jeder Patientin auf die gewünschte Durchflussrate
kontrolliert werden.
10 Bei erforderlicher Spülung mit der Spritze oder über das am Spülschlauch
befestigte Versorgungssystem Spülmedium in den Follikel einspritzen, bis
dieser seine ursprüngliche Größe wieder erlangt hat. Danach sollte die
Absaugung des Follikels wiederholt werden.
11 In der gleichen Weise mit den übrigen Follikeln im Eierstock verfahren.
Um ein Trauma und mögliche Blutungen zu minimieren, die Nadelspitze
zwischen den Absaugungen im Eierstock halten.
12 Das Sammelröhrchen aus der Silikon-Öffnung ziehen, wenn es voll ist (es
darf nicht so voll werden, dass Eizellen in die Vakuumquelle eingesaugt
werden). Durch ein neues, steriles Sammelröhrchen ersetzen.
13 Wenn alle Follikel eines Eierstocks abgesaugt sind, den Vorgang im anderen
Eierstock wiederholen. Falls notwendig, nach Entleerung aller zugänglichen
Follikel eventuell vorhandenes Blut oder Flüssigkeit absaugen, die/das sich
im Douglas-Raum gesammelt hat.
14 Wandler und Nadel entfernen, die Vagina auf Anzeichen von Blutungen
prüfen und der Patientin Ruhe geben. Falls nach dem Absaugen vaginale
Blutungen auftreten, mit einem Schwamm oder einer Zange stetigen Druck
ausüben oder resorbierbare Nähte setzen, falls die Blutung anhält.
15 Das Eizellentnahmesystem entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung gefährlicher Medizinabfälle entsorgen.
Das Obenstehende ist lediglich eine empfohlene Gebrauchsanweisung.
Die endgültige Entscheidung zur verwendeten Technik liegt in der
Verantwortung des zuständigen Arztes.
Bei Zimmertemperatur lagern. Längere Lagerung bei überhöhten
Wallace® ist ein eingetragenes Warenzeichen von CooperSurgical, Inc. und dessen Tochtergesellschaften.
CooperSurgical ist ein eingetragenes Warenzeichen von CooperSurgical, Inc.
© 2020 CooperSurgical, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Temperaturen meiden.
7

Publicité

loading