D
Positionierung und Entfernung des Rads auf das bzw.
vom Spannfutter werden durch einen ergonomischen
Radheber (optionaler Bausatz) erleichtert, mit dem der
Kraftaufwand des Bedieners reduziert wird.
Die wichtigste Neuheit von PUMA ist der Verzicht auf
den Wulstausdrückhebel.
Das absolut innovative Funktionsprinzip der Maschine
sieht Folgendes vor:
- Ein wirksames Rad-Einspannsystem mit Ein-
spannung über das Mittelloch (für Felgen ohne
Mittelloch steht ein optionaler Einspann-Bausatz
zur Verfügung). Die manuelle Einspannung in der
Grundversion bzw. die pneumatische Einspannung
in der optionalen Version ermöglicht die Zentrierung
und Feststellung des Rads dank eines einfachen
Handgriffs, der als Halterung eines Kegels dient.
Da zudem der Aulagebereich des Rads auf die
Kontaktstellen begrenzt ist, werden die Wulstab-
drückvorgänge an der Unterseite des horizontal in
Arbeitsstellung positionierten Rads vereinfacht.
- Eine pneumatische Reifenabdrück-Baugruppe, die
durch einen einzigen kippbaren Arm mit Halterung
für die Abdrückscheibe gebildet wird. Die Bewegung
dieses Arms kann vertikal in beide Richtungen
erfolgen, während die Positionierung der Scheibe
an das obere Felgenhorn manuell ausgeführt wird;
nach der Sperrung der Scheibe erlaubt das Kippen
um 180° die einwandfreie Positionierung auch an
das untere Felgenhorn. Der Abdrückvorgang wird
durch die Bewegung der Scheibe mit kontrolliertem,
manuell gesteuertem Eintritt garantiert und erleich-
tert.
- Ein Demontier-/Montierkopf mit Positionierung
am beweglichen Arm und seitlicher Öffnung. Der
Demontier-/Montierkopf besteht aus einem tragen-
den festen Kern für die Montierphase und einem
beweglichen Kern mit Drehpunktverbindung am
festen Arm für die Reifen-Demontierphase, die
ohne den Einsatz des Wulstausdrückhebels optimal
ausgeführt werden kann*.
* In äußerst seltenen Fällen ist ein mitgeliefertes Zubehörteil mit der Be-
zeichnung manuelles „Help" als Hilfe zur Erleichterung der Demontage bei
übermäßiger Schmierung und/oder besonderen Reifen-/Felgen-Verbindun-
gen einsetzbar (siehe Abb. 34).
- Ein pneumatisch über Pedale gesteuerter Radheber
(optional) für die Positionierung und Entfernung des
Rads auf das bzw. vom Spannfutter.
Mit PUMA wird ferner Folgendes gewährleistet:
- Reduzierung des körperlichen Einsatzes des An-
wenders;
- Schonende Handhabung der Felge und des Rei-
fens.
Jede Maschine ist mit einem Typenschild (19, Abb. 5)
versehen, auf der die Informationen für deren Identiika-
tion und einige technische Daten angegeben sind.
Neben den Kenndaten des Herstellers weist das Schild
folgende Angaben auf: Mod. - Maschinenmodell; V
- Versorgungsspannung in Volt; A - Aufgenommener
Strom in Ampere; kW - Aufgenommene Leistung in
kW; Hz - Frequenz in Hz; Ph - Anzahl der Phasen; bar
- Betriebsdruck in bar; Serial N. - Seriennummer der
74
Maschine; ISO 9001 - Bestätigung des zertiizierten Qua-
litätssicherungssystems; CE - CE-Kennzeichnung.
ACHTUNG
Die auf dem Typenschild angegebenen Daten dürfen
auf keinen Fall geändert oder entfernt werden.
TECHNISCHE DATEN
- Abmessungen (siehe Abb. 4):
• Länge............................................................... A = 1.500 mm
• Länge............................................................. A1 = 1.565 mm
• Breite ............................................................... B = 955 mm
• Breite (mit Radheber) ................................ B1 = 1.290 mm
• Max. Breite bei vollständiger Öffnung ...... B2 = 1.580 mm
• Höhe min ........................................................ H = 1.810 mm
• Höhe................................................................ H = 2.000 mm
- Vorgesehene Reifen....................................................................
herkömmliche Runlat-Reifen mit verstärkten Seiten
- Bereich der Radmaße:
• Felgendurchmesser......................zwischen 12 und 30 Zoll
• max. Reifendurchmesser ...................... 1.200 mm (47 Zoll)
• max. Reifenbreite ..............15 Zoll (an Rad-Aulageläche)
- Spannfutter:
• Aulage .................................................................. gelanscht
• Zentrierung............................................................ auf Kegel
• Einspannung ......................................mechanisch-manuell
• Antrieb ...................Umrichtermotor mit 2 Drehzahlstufen
• Drehmoment...........................................................1100 Nm
• Drehzahl .............................................................. 7-18 U/min
- Reifenabdrück-Baugruppe:
• Werkzeug .................................................................Scheibe
• Positionierung bezüglich Felge ...................... manuell mit
mechanischer Einspannung
• Eintritt .................................................................... gesteuert
• max. Abdrückbereich .......... A = 670 mm (siehe Schema)
• Hub der Abdrückvorrichtung .............B = 540 mm (siehe
Schema)
• Kraft des Abdrückzylinders ..................................... 7600 N
- Radheber:
• Funktionsweise.......... automatisches Heben / manuelles
Kippen
• Antrieb ............................................................. pneumatisch
• Hubkraft......................................................................... 85 kg
- Versorgung:
• elektrisch 1 Ph...................... 230 V - 0,75 kW 50 Hz / 60 Hz
• elektrisch 1 Ph (alternativ) . 110 V - 0,75 kW 50 Hz / 60 Hz
• Betriebsdruck.........................................................8÷9,5 bar
- Gewicht.........................................................................................
310 kg (mit Radheber)
- Geräuschpegel
• Gewogener Schalldruckpegel A (LpA) am Bedienstand <
70 dB (A)
Bei den angegebenen Geräuschpegeln handelt es sich um
Emissionswerte, die nicht unbedingt sichere Betriebsge-
räuschpegel wiedergeben. Trotz der Beziehung zwischen
den vorliegenden Emissionspegeln und den Geräusch-
pegeln, denen die Anwender ausgesetzt sind, können die
Angaben nicht zuverlässig für die Bestimmung der Ergrei-
fung weiterer Schutzmaßnahmen herangezogen werden.
Zu den Faktoren für die Bestimmung des Geräuschpegels,
dem der Anwender ausgesetzt ist, zählen die Dauer der
Präsenz an der Geräuschquelle, die Eigenschaften des
Arbeitsbereichs, weitere Geräuschquellen, usw.. Zudem
und/oder mit innerem Stützring