Télécharger Imprimer la page

weinor Artares Notice D'utilisation page 43

Masquer les pouces Voir aussi pour Artares:

Publicité

Gebrauchsanleitung
|
Gebruiksaanwijzing
Fehler
Lautes kurzes Geräusch, wenn die
Lamellen ganz geöffnet werden
Klappergeräusche bei Wind
Pfeifgeräusche bei Wind
Laute Geräusche bei Regen/Hagel
Knackgeräusche einmalig oder wie-
derkehrend in regel- oder unregel-
mäßigen Zeitabständen
Unterschiedlich große Spalten
zwischen den Lamellenprofilen bei
geschlossener Anlage
Funktionsstörungen – FAQ (Option Artares Vertikal-Beschattung)
de
Das Ausfallprofil hängt zu tief aus
dem Rahmenprofil
Keilförmiger Spalt zwischen Pfosten
und Führungsschiene oberhalb der
Pfostenfußblende
Ausfallprofil fährt nicht mehr weiter
aus und verklemmt sich in den Füh-
rungsschienen
Quietschen, Rattern oder vergleich-
bare Geräusche beim Ein- oder
Ausfahren
Ausfallprofil stößt beim Einfahren
gegen das Revisionsprofil oder das
Rahmenprofil
Wickelfalten im Tuch
Tannenbaumähnliche Falten im Tuch
„Weißbruch" im Tuch
Durchbiegung des Ausfallprofils ist
im ausgefahrenem Zustand und bei
Wind sehr groß
Vertiaklbeschattung fährt nicht
mehr und/oder Ausfallprofil und
Tuch beschädigt, nachdem die
Vertikal-Beschattung auf ein Hinder-
niss gefahren ist.
Ausfallprofil fährt ungleichmäßig
und in der Mitte tiefer in das Rah-
menprofil ein.
|
Directions for use
Ursache
– Endlamelle schlägt an den Endanschlag
– Klappergeräusche durch ungünstigen
Winkel der Lamellen zur Anströmrichtung
des Windes.
– Resonanzen durch ungünstigen Winkel der
Lamellen zur Anströmrichtung des Windes
– Aluprofile und hohle Lamellenprofile führen
zu erhöhter Geräuschbildung
– Knackgeräusche entstehen, wenn sich
unterschiedliche, miteinander verbaute
Materialien bei Temperaturänderungen
unterschiedlich ausdehnen.
– starker Wind
– Normale Fertigungstoleranzen (Spalten kön-
nen 1 bis 3 mm in der Breite schwanken)
– Tuch hat sich gelängt
– Konstruktionsbedingt kann der Spalt bis zu
1,5 mm betragen, um die Höhenverstellung
der Pfosten zu gewährleisten
– Anlage wird bei zu starkem Wind ausge-
fahren.
– Tuchführungsprofil verschmutzt oder Fremd-
körper im Spalt
– Verformung des Tuchführungsprofils durch
thermische Einflüsse
– Tuchführungsprofil verbogen oder Öff-
nungs- Spalt für das Tuch zu klein
– Tuchführungsprofil oder Tuch im Bereich des
Reißverschlusses verschmutzt
– Ausfallprofil ist verbogen (z. B. durch
Verwendung bei zu viel Wind oder wegen
sonstiger mechanischer Einwirkungen)
– Einfahren unter zu großer Windeinwirkung
– Bei sehr großen Breiten > 5 m und Ausfällen
> 2 m neigt das Tuch beim Einfahren zu
Wickelfalten (Ursachen: z. B. nasses Tuch, zu
große Durchbiegung des Rahmenprofils)
– Zu große Durchbiegung des Rahmenprofils
durch Last auf dem Dach (Schnee, Wind, ...)
– Weißbruch entsteht im Nahtbereich durch
Reibung des Tuches beim Wickeln.
– Bei Wind kann sich das Ausfallprofil durch-
biegen (bei 6 Beaufort bei z. B. 5 m Breite
etwa 250 mm)
– Vertikal-Beschattung ist auf platzierte
Gegenstände aufgefahren. (Hinweis: im
Fahrbereich der Anlage dürfen keine Gegen-
stände abggestellt werden. weinor haftet in
solchen Fällen nicht.)
• Konstruktionsbedingt kann das Tuch bei
breiten Anlagen bis 10 mm tiefer in das Rah-
menprofil einfahren als an den Seiten.
Für die Benutzerin und den Benutzer
|
Notice d'utilisation
|
weinor 125379-0000
Behebung
• Nicht erforderlich, keine Behebung möglich!
• Winkel der Lamellen anders einstellen oder Dach komplett schlie-
ßen!
• Dach komplett schließen!
• Geräuschbildung ist konstruktionsbedingt nicht abwendbar!
• Keine Behebung möglich, da die Ausdehnung nicht verhindern
werden kann!
• Lamellen komplett schließen!
• Nicht erforderlich!
• Die obere Endlage am Motor neu einstellen (Monteur)!
• Nicht erforderlich!
• Ausfahren stoppen und bei weniger Wind das Ausfahren fortset-
zen oder die Anlage einfahren!
• Entsprechende Teile (Führungsschienen mit Tuchführungsprofil,
Tuch) reinigen!
• Anlage im empfohlenen Temperaturbereich betreiben!
• Tuchführungsprofile tauschen (Fachbetrieb)!
• Tuchführungsprofil und Tuch reinigen!
• Neues Ausfallprofil oder Richten des Ausfallprofils (Behebung
durch den Fachbetrieb)!
• Nicht bei zu viel Wind einfahren!
• Wickelfalten können nur bedingt beseitigt werden!
• Einsatzbedingungen der Vertikal-Beschattung beachten!
• Durchbiegung beseitigen!
• Einsatzbedingungen der Vertikal-Beschattung beachten!
• Keine Behebung möglich!
• Der Weissbrucheffekt ist Materialbedingt und kein Montage- oder
Produktfehler! Weissbrucheffekt entsteht unabhängig von der
Tuchwellenausführung. Tücher mit kräftigen und dunklen Farben
neigen häufiger dazu!
• Bis zur angegebenen, zulässigen Windgeschwindigkeit für die
Benutzung sind keine Maßnahmen erforderlich!
• Nach Entlastung stellt sich das Ausfallprofil in die alte Position
zurück!
• Achtung: Die Vertikal-Beschattung keinesfalls im durchgebogenem
Zustand des Ausfallprofils ein- oder ausfahren!
• Anlage ausschalten und Fachbetrieb kontaktieren!
• Der Monteur des Fachbetriebs muss das Hindernis entfernen, das
Tuch straffziehen, die Anlage überprüfen und das Tuch bei geöffne-
ter Revisionsblende einfahren, dabei auf faltenfreies Einwickeln
achten!
• Keine Behebung möglich/erfordelich, da konstruktionsbedingt
nicht vermeidbar.
|
Voor het gebruiker
|
| v13 |
2024-10-16
For use for the user
|
Pour l'utilisateur
43

Publicité

loading