Télécharger Imprimer la page

Sharp VZ-2000H Mode D'emploi page 20

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BEDIENUNGSELEMENTE
UND
ANZEIGEN (Siche Diagramm auf Seite 2)
1 BANDZAHLWERK (TAPE COUNTER)
Die angezeigte Zahl nimmt dem Bandvor-
lauf entsprechend
zu.
Es empfiehlt sich,
das
Bandzahlwerk
am
Bandanfang
auf
,000"
zuriickzustellen und den angezeig-
ten
Zahtenwert
der einzelnen
Programm-
anfange
zu
notieren.
Dies
erleichtert
das
Wiederauffinden
bei
der
spateren
Wiedergabe.
( 2. BANDZAHLWERK-ROCKSTELLTASTE
}
Dient zum
Ruckstellen
des Bandzdhlwerks
auf ,,000'.
3, SPANNUNGSVERSORGUNGSANZEIGE
)
Leuchtet
bei
Ejinstelltung
des
Ein/Aus-
Schalters
(POWER}
auf
die
,=
ON"-
Stellung auf,
"4. AUFNAHMEANZEIGE (REC)
Leuchtet
wahrend
der
Aufnahme
auf.
5. BANDPEGEL (RECHTS)/SIGNAL-
\.
STARKENANZEIGE
Zeigt
wahrend
der Aufnahme
die Aus-
steuerung
und
bei Wiedergabe
den
Aus-
gangspegel
an.
In der Stellung
,,BATT/
SIGNAL"
des MeR8anzeigen-Wahlschalters
{METER
SELECTOR)
wird beim Emp-
fang
von
UKW/MW/LW-Sendungen
die
Signalstarke angezeigt.
6 BANDPEGEL
(LINKS)/BATTERIE-
ANZEIGE
:
Zeigt
wahrend
der Aufnahme
die Aus-
steuerung
und
bei Wiedergabe
den
Aus-
gangspegei
an.
Durch
Einstellung
des
Mef&anzeigen-Wahlschalters
(METER
SELECTOR)
auf ,,BATT/SIGNAL"
kann
diese
Anzeige
dafiir
verwendet
werden,
den Batteriestand zu Uberprufen.
7. UKW-STEREOANZEIGE
)
Leuchtet
beim
Empfang
von
UKW-
Stereosendungen auf,
8. AUSSTEUERUNGSREGLER
(REC
LEVEL)
Dient
zur
Aussteuerung
der
Aufnahme
gemaR& dem Ausschlag der Aussteuerungs-
anzeige.
9 BANDSORTEN-WAHLSCHALTER
Diesen
Schalter
stellt man
der verwende-
ten Bandsorte entsprechend ein.
10 DOLBY-GERAUSCHUNTERDRUCK-
UNGS-SCHALTER
(DOLBY NR)
Um
das
Dolby-Gerauschunterdritckungs-
system
fir die Aufnahme
zu
aktivieren
bzw. bei der Wiedergabe von Bandern mit
Dalby
NR
schiebt
man
den
Schalter
in
die ,,ON*'-Steltung.
Tt MESSANZEIGEN-WAHLSCHALTER
Dient
zum
Umschalten
der
Bandpegel-
Anzeige auf Batterie bzw. Signalstarkenan-
zeige {(BATT/SIGNAL).
In der Stellung
"BATT/SIGNAL"
wird
die
Skalenbe-
leuchtung eingeschaltet.
Indem
man den
Finger
vom
Schalter
lést,
wird
wieder
auf
die
Bandpegel-Anzeige
{TAPE
LEVEL) umgeschaltet.
2 SCHALTER
FUR
PHYSIOLOGISCH
LAUTSTARKEKORREKTUR
{LOUDNESS}
Um
bei
geringer
gegtichenes
Kiangbild
zu
Lautstarke
ein
aus-
schaffen,
ist
eine Hervorhebung
der Basse und H6hen
erforderlich.
Hierzu
den
Schalter
auf
ON" sehieb er.
13. BALANCESTELLER
(BALANCE) ©
2
Zur
angemessenen
Lautstarkeverteilung
auf den rechten
und den linken Kanal.
14 MIKROFON-MISCHREGLER
(MIC MIXING)
Dient
zur
Aussteuerung
des
Mikrofons,
15 HGOHENSTELLER
(TREBLE}
Fir
verstaéarkte
HGhenwiedergabe
den
Steller nach rechts schieben.
16 BASSTELER (BASS)
Fir verstarkte
BafSwiedergabe
den Stelter
nach rechts schieben.
17 LAUTSTARKESTELLER
(VOLUME)
Damit wird die Lautstarke der Boxen und
des KopfhGrers eingestellt.
(18. ABSTIMMREGLER
(TUNING)
)
Dient
ftr
die
Wahl
und
die
opttmale
Abstimmung
des
gewiinschten
Senders.
as 9 EIN/AUS-SCHALTER
Durch Driicken diesen Schalter auf die, mON"
-Stellung
einstellen,
um
des
Gerat
einzu-
schalten. Zum Ausschaiten diesen Schalter auf
die ,USTAND-BY"-Stellung einstellen.
Bei
Einstellung
des
Ein/Aus-Schalters
(POWER) auf die, mON" -Stellung ist ein Klic-
ken hérber.
Dies ist ganz
normal und nicht
etwa
das
Anzeichen
einer
Betriebstorung.
20
TASTE ZUM
OFFNEN
DER PLATTEN-
SPIELERTUR
(DOOR
OPEN)
Zum
Offnen
der
Plattenspielertir
diese
Taste drucken.
21
START/STOP-TASTE
(PLAY/CUT)
Diese
Taste
dricken,
um
das
Abspielen
einer Schallplatte zu starten, durch noch-
maliges Dricken
wird der Abspielvorgang
beencet.
22 PAUSEN-TASTE
(CUE ¥ Z)
Diese
Taste
driicken,
um
den
Abspiel-
vorgang
kurzzeitig
zu
unterbrechen.
Durch
nochmaliges
Driicken
wird
die
Raststellung
der
Taste
geldst,
und
die
Schaillplattenwtedergabe forgesetzt.
23 VORLAUF-TASTE
(CARTRIDGE
FORWARD
4}
Durch
Orticken
dieser
Taste
wird
der
Tonabnehmer
zur Schallplattenmitte
(zu
nachfolgenden
Musikstiicken) hin bewegt.
Die
Wiedergabe
wird
fortgesetzt,
wenn
man den Finger von der Taste Idst.
24 RUCKLAUF-TASTE (CARTRIDGE
REVERSE
PP)
Durch
Driicken dieser Taste wahrend
des
Abspielens
wird
der
Tonabnehmer
in
Richtung
Einlaufrilte
{zu vorantiegenden
Musikstiicken}
hin
bewegt.
Wenn
man
den
Finger von
der Taste
l6st, wird die
Wiedergabe fortgesetzt.
25 TASTE FUR BEIDSEITIGE WIEDER-
GABE (BOTH SIDES PLAY)
Driicken, um Seite A (bzw. Seite B) und
danach automatisch Seite B (bzw. Seite A}
abspielen zu lassen.
26 WIEDERHOLUNGS-TASTE
(REPEAT-
PLAY)
Fails
das
Abspielen
der
Plattenseite
A
oder
B im Dauerbetrieb gewiinscht wird,
diese
Taste
driicken.
Durch
gleichzei-
tiges Driicken mit der Taste fir beidseitige
Wiedergabe
(BOTH
SIDES)
erfolgt
die
kontinuierliche
Wiedergabe beider Schall-
plattenseiten.
Nachdem
die Schallplatte
sechs Mal hintereinander abgespielt wurde,
wird der Wiederholungsbetrieb
automati-
TCS
beendet.
'(27 WAHLTASTE
Gt
el
ee
DIESEITENA
UND B {SIDE
Gt
el
ee
Zum Seitenwechsel
bei der Schallplatten-
wiedergabe.
28 DREHZAHL-WAHLTASTE
(33/45)
Dient
zum
manuellen
Umschalten
der
Piattentellerdrehzahl.
29 EINGANGS-WAHLTASTEN
Der gewitnschten Programmauelle entspre-
chend die zugehGrige Taste driicken,
Fiir Cassettenwiedergabe
Zum Abspielen von Schall!-
PHONO:
platten.
| Fir die Wiedergabe von
AUX:
einem anderen an die Anlage
angeschlossenen Gerat (Tape
| Deck, Tuner usw.)
Fir der Empfang von UKW-
FM ST:
Stereosendungen,
:
Fir den Empfang von UKW-
FM:
| _Monosendungen.
MW:
Fiir den Empfang von MW-
Sendungen.
Fiir den Empfang von LW-
LW:
Sendungen.
30
LED-ANZEIGE
FOR
BEIDSEITIGE
WIEDERGABE
Leuchtet
beim
automatischen
Abspiel-
betrieb
beider Schallplattenseiten
hinter-
einander von Anfang auf.
31
WIEDERHOLUNGS-ANZEIGE
(REPEAT-PLAY)
Leuchtet
im
Falle
von
Schallplatten-
wiedergabe
im Wiedeholungsbetrieb
auf.
32 ABSPIEL-ANZEIGE
FUR SEITE A
(SIDE A)
Leuchtet
-wahrend
der
Wiedergabe
von
der
Seite
A
(der
sichtbaren
Seite)
der
Schallplatte auf.
33 ABSPIEL-ANZEIGE
FUR SEITE B
(SIDE B)
Leuchtet
wd&hrend
der
Wiedergabe
von
Seite
B (der nicht
sichtbaren
Seite)
der
Schaltplatte auf.
34 TRAG
0S Ucn TER
RIFF
35
(35 UKW-TELESKOPSTABANTENNE
_)
TELESKOPSTABANTENNE
Zum
Empfang
von
UKW-Sendungen
die
Antenne aufrichten und ausziehen.
36 CASSETTENFACH
Zum
Einlegen der Cassette bei Aufnahme
und Wiedergabe..
37° AUSWURF-TASTE ( 4 }
Zum Offnen des Cassettenfachs zum Ein-
legen
bzw.
Herausnehmen
der Cassette.
38 AUFNAHME-TASTE
{ @}
Zur
Aufnahme
diese
Taste
driicken.
Die
Wiedergabe-Taste
{ » ) wird automatisch
gleichzeitig gedriickt.
39 WIEDERGABE-TASTE
{ > )
Zur
Cassettenwiedergabe
diese
Taste
driicken.
40 STOP-TASTE ( @)
Zum
Beenden
der
Aufnahme,
der Wie-
dergabe,
des
schnellen
Vorlaufs
oder
Riicklaufs diese Taste driicken.
41
TASTE
FUR
SCHNELLEN
RUCKLAUF
{ <4}
Dient zum
Riickspulten des Bandes.
Durch
Driicken dieser Taste bei bet&tigter Wieder-
gabe-Taste
{ »
}) wird der APSS-Betrieb
in Riickwartsrichtung aktiviert.
42 TASTE
FUR SCHNELLEN
VORLAUF
( >> }
ient_zum_—Schnellvorlauf—des—
Bandes.
Durch , Driicken. -dieser. Taste .bei..betatig-..:
-.
ter Wiedergabe-Taste
{
} wird
der
APSS-Betrieb
(automatisches
Programm-
suchsystem})
in
Vorwértsrichtung
akti-
viert.
50

Publicité

loading