MISCHER
VORSICHT
Das Zweitaktöl ist:
- gesundheitsschädlich, Einatmen, Verschlucken
oder Hautkontakt kann schwere
Auswirkungen nach sich ziehen;
- irritierend für die Haut;
- umweltschädlich für Boden, Wasser, Tiere und
Pflanzen.
Folgendes muss vermieden werden:
- Hautkontakt;
- Einatmen der Dämpfe;
- Verschlucken;
-Verschütten und Einbringen in die Umwelt;
- Es der Luft auszusetzen.
NICHT den Mund verwenden, um das Zweitaktöl
mit einem Schlauch oder auf
andere Weise aus dem Tank zu saugen. Die Dämpfe
des Zweitaktöls sind gefährlich. Das Gesicht KEI-
NESFALLS in die Nähe der Einfüllöffnung für das
Zweitaktöl bringen. Beim Befüllen und in der Nähe
von
Dämpfen des Zweitaktöls:
- ist Rauchen verboten;
- sind offenes Feuer, Funkenbildung sowie alle an-
deren Zündquellen, die Brand oder Explosion aus-
lösen können, verboten;
- ist es verboten, Motor und Beleuchtung einge-
schaltet zu lassen.
Bei Verschlucken KEIN Erbrechen herbeiführen,
unverzüglich einen ärztlichen Notfalldienst aufsu-
chen und Ursache und Hergang des Unfalls ange-
ben. Bei Hautkontakt die betroffene Stelle so fort
mit Wasser und Seife waschen und den Vorgang bis
zur vollständigen Reinigung wiederholen.
Bei Kontakt mit den Augen oder Ohren die be-
troffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser spü-
len, unverzüglich einen ärztlichen Notfalldienst
aufsuchen und Ursache und Hergang des Unfalls
angeben. Bei Kontakt mit am Körper getragener
Kleidung die Kleidung ausziehen und sich sorgfäl-
tig mit reichlich Wasser und Seife waschen. Die ver-
schmutzte Wäsche wechseln und sie so bald wie
möglich waschen. Das Verschütten und Auslaufen
von Zweitaktöl aus dem Tank ist zu vermeiden; bei
Kontakt mit heißen Motorteilen könnte ein Brand
ausbrechen. Wenn versehentlich Zweitaktöl ver-
schüttet wurde, ist der betroffene Bereich zu rei-
nigen und sicherzustellen, dass er sauber und tro-
cken ist, bevor der Motor angelassen werden kann.
Beim Nachfüllen von Zweitaktöl sind stets Gum-
mihandschuhe zum Schutz der Hände zu tragen.
ZWEITAKTÖL
Das Fahrzeug ist mit einem separaten Tank für
Zweitaktöl ausgestattet, womit die Mischung von
Benzin und Öl für die Motorschmierung ermöglicht
wird.
Der Ölmangel wird -nur bei laufendem Motor-
durch das Einschalten der Kontrollleuchte
"
" Zweitaktöl in Reserve am Cockpit an-
gezeigt. Vor jedem Anlassen durch eine Sicht-
prüfung kontrollieren, dass sich Zweitaktöl im
Öltank befindet.
!
ACHTUNG:
Die Verwendung des Fahrzeugs
ohne Zweitaktöl führt zu schwe-
ren Motorschäden.
Wenn das Zweitaktöl im Öltank
vollständig aufgebraucht ist oder
die Ölleitung entfernt wird, ist ein
Vertragshändler
der die Entlüftung vornimmt.
Dieser Vorgang ist zwingend er-
forderlich, da der Betrieb des Mo-
tors mit Luft in der Mischanlage
den Motor schwer beschädigen
könnte.
aufzusuchen,
132