- sind offenes Feuer, Funken oder jede andere
Quelle, die zu einer Entzündung oder Explosion
führen kann, verboten;
- dürfen der Motor und die Lichter nicht eingeschal-
tet bleiben.
Im Falle einer Einnahme, verursachen Sie KEIN
Erbrechen, begeben Sie sich anstatt dessen
schnellstmöglich in die Notaufnahme, wo Sie die
Ursache und die Art des Unfalls genau erläutern.
Bei einem Kontakt mit der Haut, waschen Sie die
betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife und
wiederholen Sie diesen Vorgang bis zur vollständi-
gen Reinigung.
Bei einer Berührung mit den Augen oder den Oh-
ren, müssen die betroffenen Stellen sofort mit aus-
reichend Wasser gespült werden.
Danach begeben Sie sich unverzüglich in die Not-
aufnahme, wo Sie die Ursache und die Art des Un-
falls genau erläutern.
Kommt das Öl mit der Bekleidung am Körper in Be-
rührung, so ziehen Sie diese aus und waschen Sie
sich mit ausreichend Wasser und Seife. Wechseln
Sie die schmutzige Bekleidung und waschen Sie sie
schnellstmöglich.
Vermeiden Sie, dass der Kraftstoff aus dem Tank
verschüttet wird oder austritt, denn er könnte sich
in Kontakt mit bestimmten überhitzten Motortei-
len entzünden.
131
Wenn der Kraftstoff unabsichtlich verschüttet wur-
de, muss der betroffene Bereich gewaschen und
gereinigt werden. Stellen Sie sicher, dass er ganz
trocken ist, bevor der Motor eingeschaltet wird.
Der Kraftstoff darf nur als Kraftstoff für Verbren-
nungsmotoren verwendet und mit direkter Einfül-
lung in den Fahrzeugtank verkauft werden.
Der Temperaturanstieg (auch jener der Umgebung)
führt zu einem Anstieg des Kraftstoffvolumens.
Zwischen dem „Höchststand" und der vollständi-
gen Befüllung des Kraftstofftanks besteht ein Frei-
raum, damit der Kraftstoff auch bei einem etwai-
gen Volumenanstieg nicht austritt. Am Ende jedes
Tankvorgangs muss der Deckel des Kraftstofftanks
ordnungsgemäß geschlossen werden.
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBE-
WAHREN.
DAS ÖL MUSS UMWELTGERECHT ENTSORGT
WERDEN.
AUFTANKEN
Für die zu verwendende Kraftstoffart, siehe (TECH-
NISCHE MERKMALE) unter dem
Punkt:
– Versorgung.
Fassungsvermögen des Tanks (inklusive Reserve)
und Tankreserve:
siehe (TECHNISCHE MERKMALE) unter dem Punkt
VERSORGUNG.
Für das Betanken mit Kraftstoff:
Schrauben Sie den Kraftstofftankdeckel (1) auf und
entfernen Sie ihn.
Fügen Sie keine Zusatzstoffe oder andere Substan-
zen zum Kraftstoff hinzu.
Wenn Sie einen Trichter oder ähnliches verwen-
den, stellen Sie sicher, dass dieser sauber ist.
HÖCHSTER FÜLLSTAND
Beim Tanken darf der „höchste Füllstand" nicht
überschritten werden. Mit „höchstem Füllstand" ist
ein Luftfreiraum von 20-25 mm zu verstehen.
Führen Sie den Tankvorgang aus und schließen Sie
den Kraftstofftankdeckel (1) wieder.
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel komplett
verschlossen ist.