15.1
Mechanische Störungen
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-CronoLine-IL-E, Wilo-CronoTwin-DL-E, Wilo-CronoBloc-BL-E • Ed.01/2024-02
Fehlertyp
Erläuterung
C
Ein Fehler liegt vor; die Pumpe steht sofort. Besteht der
Fehler länger als 5 min, wird der Zähler erhöht. Nach dem
6. Fehlerfall wird daraus ein endgültiger Fehler. Der Fehler
muss an der Pumpe quittiert werden. Ansonsten läuft die
Pumpe automatisch wieder an.
D
Wie Fehlertyp A, aber mit geringerer Priorität.
E
Notbetrieb: Warnung mit Notbetriebsdrehzahl und akti-
viertem SSM
F
Warnung - Pumpe läuft weiter
Tab. 24: Fehlertypen
Fehlerin-
Erläuterung
dex
1
Förderleistung zu gering
2
Leckage am Pumpengehäuse
3
Leckage der Wellendichtung
4
Pumpe läuft unruhig oder laut
5
Pumpentemperatur zu hoch
Tab. 25: Fehlerindex
1
2
3
4
5
Ursache
Gegendruck zu hoch
X
X
X
Pumpe und/oder Rohrleitung
X
nicht vollständig gefüllt
X
X
Zulaufdruck zu gering oder
Ansaughöhe zu hoch
X
Pumpe saugt Luft oder
X
Saugleitung undicht
Zuleitung oder Laufrad ver-
X
stopft
Luftsackbildung in Rohrlei-
X
tung
Drehzahl zu niedrig
X
X
Gegendruck der Pumpe zu
gering
X
Viskosität oder Dichte des
X
Fördermediums ist höher als
der Auslegungswert
X
X
Pumpe ist verspannt
X
X
Pumpenaggregat schlecht
ausgerichtet
X
X
Volumenstrom zu gering
X
Gehäuseschrauben nicht
richtig angezogen oder Dich-
tung defekt
Priorität
4
3
2
1
Abhilfe
– Anlage auf Verunreinigungen
prüfen
– Betriebspunkt neu einstellen
– Pumpe entlüften und Saugleitung
füllen
– Flüssigkeitsstand korrigieren
– Widerstände in der Saugleitung
minimieren
– Filter reinigen
– Ansaughöhe durch tieferen Ein-
bau der Pumpe verkleinern
– Dichtung erneuern
– Saugleitung überprüfen
– Verstopfung entfernen
– Rohrführung ändern oder Entlüf-
tungsventil in der Anlage installie-
ren
– Drehzahl anpassen
– Betriebspunkt neu einstellen
– Pumpenauslegung überprüfen
(Rücksprache mit dem Hersteller)
– Pumpeninstallation korrigieren
– Ausrichtung korrigieren
– Empfohlenen Mindestförder-
strom einhalten
– Anzugsdrehmoment überprüfen
– Dichtung erneuern
de
75