8.3
Elektrischen Anschluss vorbereiten
1,5 ... 4 kW:
Fig. 24: Kabelverschraubungen für Netzanschlusskabel
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-CronoLine-IL-E, Wilo-CronoTwin-DL-E, Wilo-CronoBloc-BL-E • Ed.01/2024-02
gleich den in der Tabelle genannten Werten sein. Es liegt in der Verantwortung des Installa-
teurs oder des Anwenders, gegebenenfalls unter Hinzuziehung des Netzbetreibers, sicher-
zustellen, dass diese Pumpen ordnungsgemäß betrieben werden. Wenn der industrielle Ein-
satz an einem werkseigenen Mittelspannungsabgang erfolgt, liegen die Anschlussbedin-
gungen rein in der Betreiberverantwortung.
Motorleistung [kW]
11
15
18,5
22
Tab. 9: Erforderliche Kurzschlussleistung S
Elektrischen Anschluss über eine stationäre Netzanschlussleitung herstellen. Die Netzan-
schlussleitung muss eine Steckvorrichtung oder einen allpoligen Schalter mit mindestens
3 mm Kontaktöffnungsweite besitzen.
Bei Verwendung von flexiblen Kabeln, z. B. Netzanschlusskabel oder Kommunikationskabel,
Aderendhülsen benutzen.
Netzanschlussleitung immer durch die dafür vorgesehene Kabelverschraubung führen
(M25 oder M40)!
5,5 ... 7,5 kW:
M25
Leistung
P
[kW]
N
1,5 ... 4
5,5 ... 7,5
11
15
18,5 ... 22
Tab. 10: Kabelquerschnitte
Um EMV-Standards einzuhalten, müssen folgende Kabel immer abgeschirmt ausgeführt
werden:
•
Differenzdruckgeber (DDG) (wenn bauseitig installiert)
•
In2 (Sollwert)
•
DP-Kommunikation bei Kabellängen > 1 m (DP = Doppelpumpe; Klemme „MP")
Polarität beachten:
Kurzschlussleistung S
[kVA]
≥ 1800
≥ 2400
≥ 3000
≥ 3500
SC
HINWEIS
Ein geeigneter Oberschwingungsfilter zwischen Pumpe und Versor-
gungsnetz reduziert den Anteil des Oberschwingungsstroms.
M25
Kabelquerschnitt
2
[mm
]
1,5 ... 4
2,5 ... 6
4 ... 6
6 ... 10
10 ... 16
HINWEIS
Anzugsdrehmomente für die Klemmenschrauben, siehe Tabelle „An-
zugsdrehmomente für Kabelverschraubungen".
Ausschließlich einen kalibrierten Drehmomentschlüssel verwenden.
SC
11 ... 22 kW:
M40
PE
2
[mm
]
2,5 ... 4
4 ... 6
6 ... 35
de
39