Fig. 3: Ansicht IL-E
Fig. 4: Ansicht Atmos GIGA-B
6.2
Elektronikmodul
1,5 ... 7,5 kW:
1
2
3
4
5
8
7
6
11 ... 22 kW:
1 8
6 4
Fig. 5: Elektronikmodul, Übersicht
6.3
Regelungsarten
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-CronoLine-IL-E, Wilo-CronoTwin-DL-E, Wilo-CronoBloc-BL-E • Ed.01/2024-02
Ausführung IL-E/DL-E
Das Pumpengehäuse ist in Inline-Bauart ausgeführt, d. h. saug- und druckseitige Flansche
liegen in einer Mittellinie. Alle Pumpengehäuse sind mit angegossenen Pumpenfüßen verse-
hen. Die Montage auf einen Fundamentsockel wird ab Motornennleistung ≥ 5,5 kW und grö-
ßer empfohlen.
Ausführung BL-E
Spiralgehäusepumpe mit Abmessungen nach DIN EN 733.
Alle Pumpengehäuse sind mit angegossenen Pumpenfüßen versehen. Ab Motorleistung
≥ 5,5 kW: Motoren mit angegossenen oder angeschraubten Füßen.
Die Montage auf einem Fundamentsockel wird ab Motornennleistung ≥ 5,5 kW und größer
empfohlen.
Abhängig von Differenzdruck und eingestellter Regelungsart regelt das Elektronikmodul die
Drehzahl der Pumpe auf einen innerhalb des zulässigen Regelbereichs einstellbaren Sollwert.
Die kontinuierliche Anpassung der hydraulischen Leistung folgt dem wechselnden Leistungs-
bedarf der Anlage. Wechselnde Bedarfe entstehen besonders beim Einsatz von Thermostat-
ventilen oder Mischern.
Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind:
•
Energieeinsparung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten
•
Einsparung von Überströmventilen
•
Reduzierung von Fließgeräuschen
•
Anpassung der Pumpe an wechselnde Betriebsanforderungen
1
2
3
4
5
6
7
5
2
3
8
7
HINWEIS
Für alle Pumpentypen/Gehäusegrößen der Baureihe DL-E sind Blindflan-
sche erhältlich (Zubehör"). Der Austausch eines Einstecksatzes bei einem
Doppelpumpengehäuse ist somit gewährleistet. Ein Antrieb kann dabei
weiter in Betrieb bleiben.
Befestigungspunkte Abdeckung
Bedienknopf
Infrarotfenster
Steuerklemmen
Display
DIP-Schalter
Leistungsklemmen (Netzklemmen)
Schnittstelle für IF-Modul
HINWEIS
Informationen zum Einstellen der Regelungsart und der zugehörigen Pa-
rameter siehe Kapitel „Bedienung" und Kapitel „Einstellung der Rege-
lungsart".
de
21