DEUTSCH
NBU 8 EP benutzen zu können. Dieser Schmierungstyp hat den
Vorteil, daß die Lager auf die Dauer von mindestens 5000
Betriebsstunden nicht mehr geschmiert zu werden brauchen. Beim
Überschreiten dieser Zeitspanne für das Erreichen der theoretischen
Standzeit der Lager (Tab. auf Seite 70) ist das verbrauchte Fett
sofort durch eine Menge neuen Fettes zu ersetzen, so wie das in
den Tabellen «Technische Daten» angegeben ist.
Unwuchtmotoren, die Kugellager verwenden (abgeschirmt und
vorgeschmiert) sind schmierungfrei. Die Unwuchtmotoren (mit
Ausnahme des GR 30) sind auf jeden Fall mit einer von außen
zugänglichen Schmierrinne versehen. Der Benutzer kann je nach
Belieben daher die Methode des «regelmäßigen Nachschmierens»
verwendet werden, bei der alle 1000 Betriebsstunden mit einer
Fettmenge zu schmieren ist, die in der entsprechenden Tabelle steht.
Der Abstand für das Nachschmieren hängt sowohl von den Betriebs-
bedingungen als auch vom Unwuchtmotor ab. Durch das
regelmäßige Nachschmieren ist es möglich, auf den Wechsel des
gesamten Fettes zu verzichten, weil dieser Vorgang, wie weiter
unten gesagt, das Zerlegen des Unwuchtmotors bedeutet.
Bei besonders schwierigen Einsatzbedingungen, wie der 24-
Stunden-Betrieb mit hohen Raumtemperaturen (>40°C) ist die
Methode des regelmäßigen Nachschmierens zu empfehlen.
Für Einsatz unter erschwerten Bedingungn sind die
Schmierabstände erheblich zu verkürzen.
Für die Motorvibratoren mit 3000 Upm ist dagegen die Methode
der erneuten, regelmässigen Schmierung mit Fett ISOFLEX
NBU 15 zu verwenden.
Zum Ersetzen des Schmierfettes geht man folgendermaßen vor:
- Die Stromversorgung des Unwuchtmotors ausschalten.
- Die Deckel abnehmen.
- Die Schwingmassen entfenen und in der Ausbaureihenfolge auf
einer geraden Fäche ablegen (Abb. 36).
- Die Lagertrageflansche aus dem Gehäuse ausbauen, indem
man die Gewindebohrungen zum Ausziehen benutzt (Abb. 37).
Achtung: Flansch und Gehäuse müssen völlig orthogonal
stehen, wenn man den ersten Flansch abzieht, damit Schäden
an den Lagern vermieden werden.
Die Welle herausziehen und den zweiten Flansch abziehen.
Das alte Fett vom Lager entfernen (Abb. 38). Die vorgeschriebene
Menge neues Fett auftragen (vgl. Angabe in den Tabellen
«Technische Daten»), das mit Druck im Lager verteilt werden muß,
damit der Schmierstoff zwischen die sich drehenden Teile eindringt
(Abb. 39).
Nach Abschluß des Vorgangs die Teile wieder in der richtigen
Reihenfolge einbauen. Die Flansche dabei genau orthogonal zum
Gehäuse halten (Abb. 40). Auf die richtige Positionierung der
Dichtungen achten.
Verschiedene Fettsorten sollten nie gemischt werden, auch
wenn sie ähnliche Eigenschaften haben.
Die Verwendung von zuviel Fett führt zum Überhitzen der Lager
und das wiederum verursacht eine höhere Stromaufnahme.
Die Bestimmungem zum Umweltschutz im Bestimmungsland
beachten, was die Vorschriften zur Benutzung und Entsorgung
der für Reinigung und Wartung des Unwuchtmotors verwendeten
Produkte betrifft, wie auch die Empfehlungen des Herstellers
dieser Produkte beachten. Bei der Abrüstung der Maschine
sind die Unfallschutzbestimmungen des Bestimmungslandes
zu beachten.
Der Hersteller steht für alle Erfordernisse hinsichtlich Service
und Ersatzteilen stets zur Verfügung.
TEIL 6
Ersatzteile
6.0 ERSATZTEILE
Bei Bestellen von Ersatzteilen immer folgende Daten angeben:
- Typ des Unwuchtmotors (steht auf dem Typenschild)
- Serie (steht auf dem Typenschild)
- Beschreibung des erforderlichen Ersatzteils (steht in der
Ersatzteil-Liste, auf den letzten Seiten dieses Handbuchs)
- Kode-Nr. (steht in der Ersatzteil-Liste, auf den letzten Seiten
dieses Handbuchs) und gewünschte Stückzahl
- WICKELSTÄNDER und MOTORAGGREGATE: Falls sie
Die
erforderlich sind, Typ des Unwuchtmotors, die Serie wie
auch Netzspannung und -frequenz angeben.
- Die genaue Lieferanschrift für die Ware und das
Versandmittel.
ITALVIBRAS haftet nicht für die Lieferung von falscher Ware
aufgrund unvollständiger oder irreführender Angaben auf der
Bestellung.
Die Sternchen in der Spalte «BESCHREIBUNG» der Ersatzteilliste
geben an, daß diese Ersatzteile als handelsübliche Teile einfach zu
beschaffen sind. Die Vierecke ( ) in den Erzatzteilelisten bedeuten,
daß diese Teile zum Aggregat gehören.
WIE MAN EIN ERSATZTEIL IM KATALOG IDENTIFIZIERT
A) Auf dem Typenschild des Unwuchtmotors den Typ ablesen.
B) In den Ersatzteil-Tabellen (Seite 75) den Typ des Unwuchtmotors
heraussuchen.
C) Auf der richtigen Ersatzteil-Tabelle das erforderliche Teil und
seine Positionsnummer suchen.
D) Mit dieser Positionsnummer dann auf den Seiten der
Ersatzteilliste (von Seite 76 bis Seite 77) anhand der
Gehäusegrösse die Kode-Nr. des Ersatzteils suchen.
A)
B)
C)
D)
25
DEUTSCH
CEI EN 60034
MVSS-S90