Während Der Benutzung; Teil 4: Benutzung Des Unwuchtmotor; Kontrollen Vor Der Ersten Benutzung Des Unwuchtmotors; Einstellung Der Rüttelstärke - ITALVIBRAS GIORGIO SILINGARDI MVSS Guide Technique

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
DEUTSCH
Motorschutzschalter zu wählen, um zu vermeiden, daß die
Ausrastung während der Anlaufzeit erfolgt, die bei niedriger
Raumtemperatur länger andauern kann.
TEIL 4
Gebrauch des Unwuchtmotors
4.0 BESONDERE KONTROLLEN VOR DER
INBETRIEBNAHME DES UNWUCHTMOTORS
ACHTUNG: Diese Kontrollen sind vom Fachmann
durchzuführen.
Während dem Aus- und Wiedereinbau der Schutzdeckel
(Klemmenkastendeckel und Unwuchtmassendeckel) immer die
Stromversorgung des Unwuchtmotors abstellen.
Kontrolle der Stromaufnahme
- Den Deckel des Klemmenkastens abnehmen.
- Den Unwuchtmotor speisen.
- Mit einem Zangenstrommesser an allen Phasen (Abb. 26) prüfen,
daß die Stromaufnahme den auf dem Typenschild angegebenen
Wert nicht überschreitet.
Andernfalls:
- Prüfen, daß das elastische System und die Metallteile mit den
üblichen Anforderungen übereinstimmen.
- Die Fliehkraft durch Einstellung der Unwuchtmassen soweit
herabsetzen bis der Wert der Stromaufnahme innerhalb dem auf
dem Typenschild angegebenen Wert liegt.
Nicht vergessen, die Unwuchtmotoren für kurze Zeit laufen zu
lassen, wenn man Einstellungen vornimmt. Dadurch werden
bei Störungen Schäden an Unwuchtmotor und Struktur
vermieden.
Nach Abschluß der erforderlichen Einstellungen den Deckel
endgültig festschrauben.
Kontrolle der Drehrichtung
Bei den Installationen, bei denen die Drehrichtung (B Fig. 27) festgestellt
werden muß, wie folgt vorgehen:
- Den Deckel der Unwuchtmassen (A Fig. 27) abnehmen.
- Eine Schutzbrille benutzen.
- Den Unwuchtmotor für kurze Zeit speisen.
- Wenn die Drehrichtung geändert werden muß, nach dem Abschalten
des Unwuchtmotors vom Stromnetz die Phasen an der Klemmenleiste
austauschen.
- Die Deckel wieder anordnen. Prüfen, daß die Dichtungsringe (OR)
korrekt positioniert sind, und dann die Befestigungs-schrauben anziehen
(B Fig. 23).
4.1 EINSTELLUNG DER SCHWINGUNGSSTÄRKE
ACHTUNG: Diese Einstellung darf nur nach Unterbrechung der
Stromversorgung und durch Fachpersonal ausgeführt werden.
- Zur Einstellung der Schwingungsstärke sind die Schutzdeckel der
Unwuchtmassen abzunehmen.
- Die Unwuchtmassen müssen auf den beiden Seiten unbedingt in
der gleichen Richtung verstellt werden (Abb. 29). Um die genaue
Einstellung der Fluchtmassen zu gestatten, sind die Unwucht-
motoren mit einem patentierten System ausgestattet, welches
die Rotation der einstellbaren Fluchtmassen in der falschen
Richtung verhindert (Abb. 28).
- Die Schraube oder Mutter zur Befestigung der beweglichen Unwuchtmasse
losschrauben (Abb. 30). Die einstellbaren Fluchtmassen, die sich an
den beiden Enden der Welle befinden, müssen so eingestellt werden,
daß man auf der Referenzskala mit Prozentabgaben für beide den
gleichen Wert abliest.
- Nachdem die bewegliche Unwuchtmasse auf den gewünschten
Wert gestellt wurde, die Befestigungsschraube oder die Mutter
mit einem Drehmomentschlüssel (Abb. 31) anziehen und den
gleichen Vorgang auf der Unwuchtmasse gegenüber wiederholen
(vgl. Tabelle «Anzugsmoment für die Befestigungsschrauben
der Komponenten des Unwuchtmotors»).
- Wenn der Vorgang auf beiden Seiten beendet ist, die Deckel mit
den gleichen Schrauben und Muttern wieder aufsetzen und
dabei beachten, daß die Dichtungen richtig eingelegt werden
(Abb. 32).
4.2 EIN- UND AUSSCHALTEN DES UNWUCHTMOTORS
WÄHREND DER BENUTZUNG
Der Unwuchtmotor wird nur und ausschließlich mit dem Anlaßschalter eingeschaltet.
Diesen dazu auf ON stellen (Anschluß an das Speisenetz).
Der Unwuchtmotor arbeitet dann.
Um den Unwuchtmotor auszuschalten, immer ausschließlich den
Schalter auf OFF stellen (Trennung vom Speisenetz).
TEIL 5
Wartung
ITALVIBRAS Unwuchtmotoren brauchen keine besondere Wartung.
Nur berechtigte Fachleute dürfen Wartungsarbeiten an
Unwuchtmotoren ausführen.
Vor
der
Durchführung
Unwuchtmotoren ist abzuwarten, daß das Motorgehäuse auf
eine Temperatur von 40° C abkühlt. Dann auch sicherstellen, daß
die Stromversorgung abgeschaltet ist. Wenn Teile ersetzt
werden müssen, nur Original-Ersatzteile ITALVIBRAS
verwenden.
Zum Ersetzen der Lager den Unwuchtmotor so zerlegen, wie es zum Durchführen des
Fettwechsels beschrieben wurde.
Hierbei sind die Dichtungen auf ihren Zustand zu prüfen und ggfs. zu ersetzen.
Die Lager und die besonderen Dichtungsringe auf der Werkbank mit den erforderlichen
Werkzeugen ersetzen.
Den Lagersitz im Flansch prüfen.
Bei Verschleiß sind ggfs. auch die Flansche zu ersetzen.
Beim Wiedereinbau der Lager beachten, daß sie richtig in ihren Sitz eingerastet sind.
Den Raum zwischen Dichtungsring und Lager mit 50% der Gesamtfettmenge füllen
(Abb. 33).
Die Flansche mit den neuen Lagern einbauen. Dabei wiederum auf perfekte
Orthogonalität zwischen Gehäuse, Flansch und Welle achten.
Die Welle von Hand drehen und sicherstellen, daß ein Axialspiel zwischen 0,5 und 1,5
mm vorliegt, wenn Rollenlager montiert werden (Abb. 34).
Bei Kugellagern darf kein Axialspiel vorliegen.
Den Unwuchtmotor dann gemäß der vorstehenden Anleitung wieder zusammenbauen
(Abb. 35).
ACHTUNG: Immer wenn die oben beschriebenen
Wartungsarbeiten durchgeführt werden, sollten auch alle
ausgebauten Schrauben und Federscheiben ersetzt werden.
Die Schrauben immer mit Drehmomentschlüssel anziehen.
ACHTUNG: Das Anzugsmoment der Außenschrauben
(Befestigung der Schutzhaube und Befestigung des
Klemmenleistendeckels), die aus rostfreiem Stahl bestehen,
muss mit den Werten der Tabelle von Seite 66 übereinstimmen.
5.0 SCHMIERUNG
Die Lager sind bei der Montage des Unwuchtmotors korrekt
geschmiert.
Die Unwuchtmotoren ITALVIBRAS werden realisiert, um das
Schmiersystem LONG LIFE mit Fett KLUEBER Typ STABURAGS
24
DEUTSCH
von
Wartungsarbeiten
an

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières