Elektrischer Anschluß; Anschlußplan Klemmenleiste; Befestigung Des Stromkabels An Der Klemmenleiste Des Unwuchtmotors 23 3.5 Befestigung Des Stromkabels Am Netz - ITALVIBRAS GIORGIO SILINGARDI MVSS Guide Technique

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
DEUTSCH
Ist der Unwuchtmotor installiert, muß er an ein Sicherheitsdrahtseil aus
Stahl angeschlossen werden. Dieses Drahtseil muß so dick und so lang
sein, daß es den Unwuchtmotor abfängt und dieser höchstens 15 cm weit
nach unten fallen kann, falls er sich einmal von seiner Halterung lösen
sollte (Abb. 10).
Achtung: Keine Schweißarbeiten an der Struktur ausführen,
wenn der Unwuchtmotor montiert und angeschlossen ist. Die
Schweißarbeiten könnten zu Schäden an Wicklungen und
Kugellagern führen.
3.2 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS (Abb. 11)
Die Leiter im Einspeisekabel für den Anschluß des Unwuchtmotors
an das Netz müssen einen solchen Querschnitt haben, daß die
Stromdichte in keinem der Leiter über 4 A/mm
Leiter ist ausschließlich für den Anschluß an die Erdungsklemme
des Unwuchtmotors bestimmt.
Der Leiterquerschnitt muß auch auf die benutzte Kabellänge
abgestimmt sein, damit längs des Kabels kein Spannungsabfall
entsteht, der größer als der in den einschlägigen Normen
vorgeschriebene Wert ist.
Immer biegsame Kabel mit einem Außendurchmesser verwenden,
der den Angaben in der Tabelle «Technische Daten» entspricht,
damit die Kabelverschraubung im Klemmenkasten auf dem
Einspeisekabel ganz fest sitzt und dicht hält.
3.3 ANSCHLUSS AN DIE KLEMMENLEISTE
ACHTUNG: Innerhalb des Klemmenkastens befindet sich auf
einem Plättchen mit dem Symbol
Schraube. An diese Schraube, die als Erdungsanschluß für den
Unwuchtmotor benutzt wird, muß der grüngelben Leiter (in den
USA einfarbig grün) des Einspeisekabels angeschlossen
werden.
Innerhalb des Klemmenkastens befindet sich das Blatt mit den
Anschlußplänen. Jeweils den Anschlußplan benutzen, dessen
Bezeichnung auf dem Typenschild angegeben ist.
DARSTELLUNG 2A (Abb. 13)
A) Kleinste Spannung
B) Größte Spannung
C) Stromnetz
Für den DREHSTROM-Anschluß
DARSTELLUNG 2C (Abb. 14)
A) Kleinste Spannung
B) Größte Spannung
C) Stromnetz
Für den DREHSTROM-Anschluß
DARSTELLUNG 2D (Abb. 15)
C) Stromnetz
DARSTELLUNG 5A (Abb. 16)
A) Kleinste Spannung
B) Größte Spannung
C) Stromnetz
E) Steuergerät
Für den DREHSTROM-Anschluß
Mit Thermistor als Thermoschutz.
DARSTELLUNG 5B (Abb. 17)
A) Kleinste Spannung
B) Größte Spannung
C) Stromnetz
E) Steuergerät
Für den DREHSTROM-Anschluß
Mit Thermistor als Thermoschutz.
liegt. Einer der
2
(Abb. 12) eine tropenfeste
¢ ¢ ¢ ¢ ¢
Dreieck
Y Stern
YY Doppelstern
Y Stern
¢ ¢ ¢ ¢ ¢
Dreieck
Y Stern
D) Thermistor
YY Doppelstern
Y Stern
D) Thermistor
DARSTELLUNG 1A (Abb. 18)
C) Stromnetz
F) Zur Umkehr der Drehrichtung
Für den EINPHASEN-Anschluß.
DARSTELLUNG 1B (Abb. 19)
C) Stromnetz
F) Zur Umkehr der Drehrichtung
Für den EINPHASEN-Anschluß.
DARSTELLUNG 1E (Abb. 20)
C) Stromnetz
F) Zur Umkehr der Drehrichtung
Für den EINPHASEN-Anschluß.
3.4 ANSCHLIEßEN DES EINSPEISEKABELS AN DIE
KLEMMENLEISTE DES UNWUCHTMOTORS
Den Anschluß schrittweise vornehmen, wie anschließend
beschrieben ist:
Das Einspeisekabel durch die Kabelverschraubung in das Innere
des Klemmenkastens stecken (A Abb. 21).
Für die Anschlüsse immer Kabelösen verwenden (B Abb. 21).
Das Ausreißen der Kabelenden vermeiden, weil dies zu
Stromunterbrechungen oder Kurzschlüssen führen kann (A
Abb. 22).
Nicht vergessen, vor den Muttern immer die Unterlegscheiben
zwischenzulegen, damit die Verschraubungen sich nicht
lockern. Dies würde den Stromanschluß unsicher machen und
könnte zu Schäden führen (B Abb. 22).
Die Anschlüsse entsprechend der vorstehenden Anschlußpläne
vornehmen und dann die Kabelverschraubung fest zuschrauben (A
Abb. 23).
Den Kabelpreßblock auflegen und sicherstellen, daß er die Leiter
sicher blockiert. Dann den Deckel festschrauben und achtgeben,
daß dabei die Dichtung nicht beschädigt wird (B Abb. 23).
3.5 ANSCHLIESSEN DES EINSPEISEKABELS AN
DAS NETZ
Der Anschluss des Einspeisekabels am Netz muß in
Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsbestimmungen
durch einen Elektroinstallateur vorgenommen werden.
Die Erdung des Unwuchtmotors mit dem grüngelben Leiter
(grün für die USA) des Einspeisekabels ist Vorschrift.
Immer sichergehen, daß die Netzspannung und -frequenz mit
den Werten auf dem Typenschild des Unwuchtmotors
übereinstimmen, bevor die Stromversorgung eingeschaltet wird
(Abb. 24).
Wenn Unwuchtmotoren paarweise installiert werden, ist unbedingt
darauf zu achten, daß jeder mit einer externen Überlastsicherung
versehen wird und daß diese Sicherungen miteinander verriegelt
werden, damit bei einem Ausfall des einen Motors die Stromversogung
von beiden gleichzeitig unterbrochen wird, um nicht die Ausrüstung
(Abb. 25) Siehe Diagramme A und B (Seite 74) als Beispiele für
Leistungs- und Steuerkreise im Fall von Unwuchtmotoren mit
Thermistoren (serienmäßig von der Gruppe 70 an aufwärts).
Wichtig!: Für die Wahl der elektrischen Vorrichtungen für Ein-
und Ausschalten und den Überlastschutz sind die technischen
Daten, die elektrischen Kennwerte, der Nennstrom und der
Anlaufstrom zu beachten. Außerdem sind stets verzögerte
23
DEUTSCH

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières