SICE S 62 E Manuel D'instructions page 216

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

geht das Auswuchtprogramm von ALU 1P auf ALU 2P über und umgekehrt.
Eingabe der Raddaten für Auswuchtmaschinen mit automatischem
internem (Abstand- und Durchmesser-) und automatischem exter-
Für die automatische Eingabe des Abstands, des Durchmessers und der Breite, wie folgt
vorgehen:
- Den automatischen internen Messarm (A, Abb. 8) mit der Innenseite der Felge in Berührung
bringen, wie in Abb.11 gezeigt, und gleichzeitig den automatischen externen Messarm (B,
Abb. 8) mit der Außenseite der Felge (Abb. 12a) in Berührung bringen.
- Für ein präzises Ablesen der Daten darauf achten, dass der Messarm korrekt positioniert
ist.
- Die Messarme solange mit der Felge in Berührung halten, bis die Maschine die Werte
erfasst hat.
Gleichzeitig mit der Erwerb eines geometrischen Datenwerts erfolgt das Aufleuchten der
entsprechenden Led auf dem Anzeige-/Steuerpaneel.
- Daten den Messarm wieder in die Ruheposition zurückführen.
- Bei falsch erfassten Daten während der Messung den Messarm wieder in die Ruheposition
zurückführen und dann die Messung wiederholen.
Die Messungen können auch durch Bewegung von nur jeweils einem Messarm ausgeführt
werden. In diesem Fall braucht man keine festgelegte Reihenfolge der Messarme einzuhal-
ten. Die gemessenen Daten müssen dennoch sehr sorgfältig in Betracht gezogen werden,
da sie von den bereits im Speicher vorhanden Daten beeinflusst werden können.
Nach korrekter Eingabe der geometrischen Maße und Rückführung der Messarme in die
Ruheposition, werden auf dem Bildschirm die nach den neuen Maßen neu berechneten
Unwuchtwerte angezeigt.
WICHTIG
Es muss beachtet werden, dass der Nenndurchmesser des Rads (z.b. 14") sich auf die
Auflageflächen der Reifenwulste bezieht, die sich natürlich im Felgeninnern befinden.
Die erfassten Daten beziehen sich dagegen auf die äußeren Ebenen und liegen daher
aufgrund der Felgenstärke unter den Nenndaten. Der Korrekturwert bezieht sich deshalb
auf einen Durchschnittswert der Felge. Das bedeutet dass Räder mit unterschiedlicher
Stärke leichte Abweichungen (maximal 2 - 3
Zehntel Zoll) im Vergleich zu den Nennwer-
ten aufweisen können. Dies stellt keinen
Präzisionsfehler der Messinstrumente dar,
sondern die Realität.
Falls der automatische Messarm nicht funk-
tioniert, können die geometrischen Daten
manuell eingegeben werden, dazu wie im
Abschnitt "Manuelle Eingabe der Radabmes-
sungen - für Modelle mit manuellem internem
Messarm (Abstand und Durchmesser)" ange-
geben vorgehen.
216
nem mechanischen (Breiten-) Messarm
12a
Betriebsanleitung S 62 E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières