Montage - Wilo Stratos GIGA2.0-I Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de
1
2
Fig. 102: Korrekte Lage der Laufradmutter nach
der Montage
132
Wartung

Montage

HINWEIS
Bei allen folgenden Arbeiten, das für den jeweiligen Gewindetyp vorgeschriebene
Schraubenanzugsmoment beachten (Tabelle „Anzugsdrehmomente" [} 27])!
Elastomere (O-Ring, Gleitringdichtung Balg) sind leichter zu montieren mit „entspann-
tem Wasser" (z. B. Wasser-Spülmittelgemisch).
1.
Um eine einwandfreie Lage der Teile zu gewährleisten Flanschauflage- und Zen-
trierungsflächen von Pumpengehäuse, Laterne und Motorflansch säubern.
2.
Neuen Gegenring in die Laterne einsetzen. Die Laterne vorsichtig über die Welle
schieben und in der alten oder einer anderen gewünschten winkligen Lage zum
Motorflansch positionieren. Dabei zulässige Einbaulagen der Komponenten beach-
ten (siehe Kapitel „Zulässige Einbaulagen und Änderung der Komponentenanord-
nung vor der Installation" [} 21]).
VORSICHT
Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung!
Das Laufrad wird mit einer Sondermutter befestigt, deren Montage eine bestimmte,
unten beschriebene Vorgehensweise erfordert. Bei Nichtbeachtung der Montage-
hinweise besteht die Gefahr, das Gewinde zu überdrehen und die Förderfunktion zu
gefährden. Die Entfernung der beschädigten Teile kann sehr aufwändig sein und zur
Beschädigung der Welle führen.
Auf beide Gewinde der Laufradmutter bei jeder Montage eine Gewindepaste auftra-
gen. Die Gewindepaste muss für nichtrostende Stähle und die zulässige Betrieb-
stemperatur der Pumpe geeignet sein, z. B. Molykote P37. Trockenmontage kann
zum Festfressen (Kaltschweißen) der Gewinde führen und die nächste Demontage
unmöglich machen.
⇒ Ausführung mit Kunststoff-Laufrad und Kegelverbindung (Fig. I)
3.
Einen Maulschlüssel (SW22 mm), in das Laternenfenster einführen und die Welle an
den Schlüsselflächen festhalten (Fig. 101, Pos. 1).
4.
Laufradmutter in die Laufradnabe bis zum Anschlag eindrehen.
5.
Laufrad zusammen mit der Laufradmutter handfest auf die Welle aufdrehen. Dabei
nicht die im vorherigen Handlungsschritt erreichten Lage ändern. Laufrad niemals
mit Werkzeug festziehen.
6.
Laufrad von Hand festhalten und die Laufradmutter ca. 2 Umdrehungen lösen.
7.
Laufrad mit Laufradmutter zusammen auf die Welle bis zum angestiegenen Rei-
bungswiderstand erneut aufdrehen. Dabei nicht die im vorherigen Handlungs-
schritt erreichten Lage ändern.
8.
Welle mit Maulschlüssel (SW22 mm) festhalten und die Laufradmutter mit dem
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment (siehe Tabelle „Anzugsdrehmomen-
te" [} 27]) festziehen. Die Mutter (Fig. 102, Pos. 1) muss ungefähr ± 0,5 mm mit
dem Wellenende (Fig. 102, Pos. 2) bündig sein. Wenn das nicht der Fall ist, die Mut-
ter lösen und Handlungsschritte 4 ... 8 wiederholen.
9.
Maulschlüssel entfernen und das Schutzblech (Fig. I / III, Pos. 27) wieder montieren.
⇒ Ausführung mit Gußlaufrad und Paßfederverbindung (Fig. III)
10. Laufrad mit Unterlegscheibe(n) und Mutter montieren, dabei am Laufrad-Außen-
durchmesser kontern. Beschädigungen der Gleitringdichtung durch Verkanten ver-
meiden.
11. Laternennut säubern und den neuen O-Ring (Fig. I, Pos. 19) einlegen.
12. Einstecksatz zur Absicherung mit geeigneten Hebemitteln an den Transportösen
befestigen. Beim Befestigen eine Beschädigung der Kunststoffteile wie Lüfterrad
und Oberteil des Elektronikmoduls vermeiden.
13. Einstecksatz (siehe Fig. 98) in das Pumpengehäuse in der alten oder einer anderen
gewünschten winkligen Lage einführen. Dabei zulässige Einbaulagen der Kompo-
WILO SE 2021-12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos giga2.0-d

Table des Matières