Beschreibung Der Zugsysteme - spanesi MINIBENCH MAXIPLUS Manuel D'utilisation Et De Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die Gestellrahmenstruktur (11 - Abb. 2), auf die die
gesamte Beanspruchung übertragen wird, besteht aus
einer geschweißten Stahlstruktur, an der sich Lager und
Laufwege der Scherenarm-Räder sowie die Anschläge für
den Sicherheitshaken befi nden.
Die obere bewegliche Plattform (3) besteht aus einer
verschweißten Stahlstruktur, speziell eingerichtet für die
Lager zum Anschließen der vier Seitenelemente (4). Auf
diesen werden entweder die Gummiklötze (1), auf denen
der Wagenkasten aufsetzt, oder die Spannbacken (2) zum
Sichern der Fahrzeug-Karosserie beim Arbeiten mit dem
Zugarm angebracht.
Das Hebesystem setzt sich zusammen aus einem Paar
ölhydraulischer Hebeböcke (10) mit einfacher Wirkung,
die über die Zahnradpumpe des elektrohydraulischen
Aggregats betätigt werden.
Die Hebeböcke betätigen einen Mechanismus aus
Kipphebel (9) und Pleuelpaar (6), die die Scherenheber-
Arme betätigen (5).
Das Auf- und Abwärtsbewegen des Hebers erfolgt
dann über das unter Druck gesetzte Öl, das von der
Zahnradpumpe geliefert wird, wobei diese über einen
Elektromotor angetrieben wird.
Beide sind in einem elektrohydraulischen Aggregat
montiert, wobei dieses in einer Steuerkonsole installiert
ist, die sich in sicherem Abstand zum Heber befi ndet.
Der ölhydraulische Kreis, der das Aus- und Einfahren
der Schafte der Hebeböcke (10) ermöglicht, verfügt über
ein Überdruckventil sowie ein Sicherheits-Sperrventil
zum Schutz bei Bruch an den Schläuchen (12). Die
Stromkabel, die Heber und Steuerkonole verbinden, sowie
die Schlauchleitungen für die Öl- und Pressluftzufuhr am
Heber sind unter einem Schutzblech (13) angeordnet.
Der obere Bereich des Hebers wird auf Position gehalten
dank eines Sicherheitssystems, bestehend aus einem
beweglichen Haken (8), der automatisch über einen
Pneumatikzylinder (7) betätigt wird.
Dieser Haken rastet während der Abwärtsbewegung
des Hebers in einer Reihe von auf dem Gestellblech
aufgeschweißten Stahlsperren ein.
Die MINIBENCH MAXIPLUS verfügt über eine Vorrichtung
zum schnellen Anschließen des Zugarms an den Heber
mittels eines Pneumatikantriebs, der den Zylinder des
Befestigungssystems des Anschlussblocks betätigt (siehe
Beschreibung <Zugarm>).

1.5 BESCHREIBUNG DER ZUGSYSTEME

Die MINIBENCH MAXIPLUS verfügt über ein Zugsystem,
dass sich äußerst leicht vom Bediener anschließen lässt,
wenn Richtarbeiten am Wagenkasten oder an anderen
Teilen des Unfallwagens auszuführen sind. Grundsätzlicher
Bestandteil des Zugsystems ist die Zugstrebe oder der
Zugarm, durch den sich der Fahrzeugbereich, an dem
gearbeitet werden soll, unter Zug setzen lässt.
Die grundsätzlichen Teile des Zugsystems mit Zugarm sind
(Abb. 3A-3B-3C und 4):
ABBILDUNG 2: perspektivische Ansicht Heber
I
GB
F
D
E
ABBILDUNG 3A
137
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières