deutsch
5.4 Min. Zulaufdruck
Abb. 5
Hf
H
NPSH
Pb
Hv
Die maximale Saughöhe «H» wird wie folgt berechnet:
× 10,2 – NPSH - H
H = p
– H
b
f
p
= Barometerstand in bar.
b
(Der Barometerstand kann evtl. 1 bar sein).
In geschlossenen Anlagen gibt p
den Systemdruck in bar an.
NPSH = Net Positive Suction Head in mWS
(in der NPSH-Kurve auf Seite 49 bei dem
grössten Förderstrom abzulesen,
den die Pumpe fördert).
H
= Reibungsverlust in der Saugleitung in mWS.
f
H
= Dampfdruckhöhe in mWS,
v
(siehe Fig. C, Seite 47)
t
= Medientemperatur.
m
H s
= Sicherheitszuschlag
= 0,5 ... 1,0 mWS.
Falls die berechnete Druckförderhöhe H positiv ist, kann
die Pumpe mit einer Saughöhe von max. «H» mWS
arbeiten.
Falls die berechnete Druckförderhöhe H negativ ist, ist
eine Zulaufförderung von min. «H» mWS erforderlich.
Die berechnete Förderhöhe muss während des Betriebes
ständig vorhanden sein.
Beispiel:
p
= 1 bar
b
Pumpentyp:
HP 15 - ..., 50 Hz
Förderstrom:
15 m
3
/h
NPSH
1,1 mWS
(der Fig. C, Seite 47 entnommen)
Hs
= 1m gewählt
H
= 3,0 mWS
f
Medien-
temperatur:
+90 °C
H
= 7,2 mWS
v
(der Fig. C, Seite 47 entnommen)
× 10,2 – NPSH – H
H
= p
b
= 1 × 10,2 – 1,1 – 3,0 – 7,2 – 0,5 = 1,6 mWS
H
Das heisst, dass eine Saughöhe von max. 1,6 mWS
während des Betriebes erforderlich ist.
8
– H
v
s
b
– H
– H
(mWS)
f
v
s
5.5 Max. Zulaufdruck
Fig. A, Seite 46 zeigt den max. zulässigen Zulaufdruck.
Der tatsächliche Zulaufdruck + Nullförderdruck muss
jedoch niedriger sein als der «max. zulässige Betriebs-
druck» .
Die Pumpen werden bei einem Druck druckgeprüft,
der anderthalbmal höher ist als der in Fig. A, Seite 46,
ausgeführte Wert.
5.6 Förderstrom
Auf Grund der Gefahr von Überhitzung sollte die Pumpe
nicht bei Förderströmen niedriger als dem min. Förder-
strom eingesetzt werden.
Die Kennlinie zeigt den min. Förderstrom in Prozent
vom
Nennförderstrom
Typenschlüssel)
in
Abhängigkeit
temperatur.
Abb. 6
Qmin
[%]
30
20
10
0
40
60
80 100 120 140 160 180
Die Pumpe darf nicht gegen ein geschlossenes
Achtung
Absperrventil in der Druckleitung arbeiten.
Spez. Ausführung
(Luftgekühltes Wellendichtungssystem)
5.7 Elektrische Daten
Siehe Leistungsschild des Motors.
5.8 Schalthäufigkeit
Motorenleistung
≤ 3 kW
4 bis 30 kW
37 bis 55 kW
75 kW
5.9 Masse und Gewichte
Masse:
Siehe Fig. D, Seite 48
Gewichte:
Siehe Aufkleber auf der Verpackung
5.10 Schallpegel
Siehe Fig. B, Seite 47
m
3
/h
(siehe
Punkt
3,
der
Medien-
t [°C]
max. Starts/h
200
100
75
50