ACHTUNG! Bei unzureichender Schornsteinreinigung besteht die Gefahr eines
Schornsteinbrandes.
4.8
HOLZSCHUBLADE
Für die Reinigung oder aus anderen Gründen
kann die Holzschublade herausgenommen
werden, dabei genügt es, diese bis zum An-
schlag herauszuziehen, sie dann leicht anzu-
4.9
REINIGUNG UND PFLEGE DER HERDPLATTE
Die Spezialstahl-Herdplatte des Holzher-
des erfordert eine regelmäßige Reinigung
und Pflege und zwar insbesondere nach
jedem Gebrauch, da sich Feuchtigkeit und
Schmutzrückstände darauf ansammeln kön-
nen. Wenn die Platte kalt ist, müssen alle
Töpfe und Wasserkessel entfernt werden,
da sich durch sie Feuchtigkeit auf der Platte
bilden könnte.
Zum Lieferumfang des Holzherdes gehören
auch einige exklusive, speziell für die Reini-
gung und Pflege der Herdplatte entwickelte
Produkte: Schmirgelschwamm, Reinigungs-
und Pflegeöl. Die Gebrauchsanweisungen
finden Sie auf den entsprechenden Packun-
gen.
Die Herdplatten sind alle mit nicht säure-
haltigem Rostschutzöl vorbehandelt. Durch
den täglichen Gebrauch wird das Öl nach
und nach abgetragen und deshalb können
sich, wenn länger Wasser auf der Platte
verbleibt, kleine Rostflecke bilden. In die-
sem Falle reicht es, die Platte mit einem
Lappen, der mit einem nicht säurehältigen
Reinigungsöl getränkt wurde, abzuwischen.
Falls der Rostfleck schon längere Zeit auf der
Herdplatte ist, kann es erforderlich sein, ihn
mit dem Schmirgelschwamm oder feinem
heben und gleichzeitig durch Ziehen zu ent-
fernen. Zum Wiedereinsetzen der Schublade
gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Schmirgelpapier abzuschleifen. Zur Wieder-
herstellung der Schutzschicht eine dünne
Ölschicht auftragen.
Die Herdplatte auf keinen Fall mit Wasser
reinigen. Achten Sie darauf, dass die Deh-
nungsfugen und die Spalten zwischen Platte
und Herdrahmen keinesfalls durch Schmutz
oder andere Rückstände verstopft werden,
da dadurch die Herdplatte auch bleibende
Verformungsschäden aufweisen könnte.
Falls nötig, sind auch vom Anschlag zwi-
schen den Ringen eventuelle Kochrückstän-
de zu entfernen. Die Kochplatte nimmt mit
der Zeit durch die Hitzeeinwirkung einen
schönen gebräunten Farbton an; wenn Sie
diesen Vorgang beschleunigen möchten,
tragen Sie das Reinigungsöl häufiger auf.
Wird der Herd längere Zeit nicht benützt,
ist es ratsam, die Herdplatte mit dem Pfle-
geöl zu behandeln, um sie optimal gegen
Feuchtigkeit zu schützen. Zum Entfernen
der Platte wird diese einfach hochgehoben.
Bei erneuter Auflage kontrollieren Sie, dass
zwischen Platte und Edelstahlrahmen stets 1
oder 2 Millimeter Spielraum verbleibt, damit
die Wärmeausdehnung nicht unterbunden
wird.
53