ACHTUNG! Alle in der Folge angeführten Wartungsarbeiten dürfen nur bei
kaltem Herd ausgeführt werden.
4.2
REINIGUNG DER SICHTBAREN TEILE
Die Edelstahlteile werden bei kaltem Herd
mit neutralen Reinigungsmitteln oder - bei
hartnäckigen Verschmutzungen - mit spe-
ziellen im Handel erhältlichen Edelstahlrei-
nigern gereinigt. Verwenden Sie keinesfalls
Stahlwolle oder Scheuermittel, da diese die
Oberfläche zerkratzen könnten. Wischen Sie
die Oberfläche (stets in Richtung der Bürs-
tung) mit einem weichen Tuch trocken. Auf
4.3
REINIGUNG DES ROSTES
Vor jedem Gebrauch des Herdes muss der
Holzrost zumindest von den gröbsten Rück-
ständen befreit werden; die Löcher des Rosts
dürfen nicht verstopft sein. Hierfür können
Sie das im Lieferumfang enthaltene Gerät
(Schürhaken) verwenden. Ein schlecht gerei-
4.4
ASCHEKASTEN
Vor jedem Gebrauch des Herdes muss der
Aschekasten unter dem Feuerraum kontrol-
liert werden. Falls er voll ist, muss er entleert
werden, da Asche aus dem Kasten herausfal-
len und sich damit die Reinigung aufwendi-
4.5
KONTROLLE DER RAUCHZÜGE
In den Herden mit Backofen werden die
Rauchgase vollständig rund um den Back-
ofen zwangsgeführt. Aus diesem Grund
sind diese Herde mit einer eigens dafür
vorgesehenen Öffnung zur Kontrolle und
Reinigung der Rauchzüge ausgestattet. Bei
normalem Herdbetrieb muss die Reinigung
mindestens alle sechs Monate, ebenso wie
jene des Schornsteins, durchgeführt werden.
Bei intensivem Gebrauch müssen eventuelle
Wartungsarbeiten häufiger durchgeführt
werden. Die Klappe der Reinigungsöffnung
befindet sich unter der Backofentür.
Anfrage liefert Rizzoli spezielle Edelstahlrei-
niger. Zur Reinigung von emaillierten oder
lackierten Teilen niemals scheuernde, ag-
gressive oder säurehältige Reinigungsmit-
tel verwenden. Zum Entfernen von Flecken
geben Sie auf diese etwas Öl und warten
bis dieses die Flecken aufgesaugt hat; dann
reinigen Sie die Oberfläche mit einem wei-
chen Tuch.
nigter Rost behindert die für den Verbren-
nungsprozess nötige Sauerstoffzufuhr mit
konsequenter Herabsetzung der effektiven
Leistung des Herdes. Falls der Rost entfernt
wird muss er mit der flachen Seite nach Oben
wieder an seinem Platz eingesetzt werden.
ger gestalten könnte.
Durch eine zu große Aschenansammlung
könnte das Feuer nicht richtig gespeist wer-
den und die Verbrennung wäre unregelmä-
ßig.
Abb. 27 - Kontrolle der Rauchzüge
51