Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wartung

Motor
Luftfilter
Kühler
Flüssigkeitsstand im Kühler
Kühlgemisch ersetzen
Keilriemenspannung
Kupplungsspiel der
Fahrkupplung
Kupplungsspiel der
Zapfwellenkupplung
Batterie
Bremsen
Waschen des Fahrzeuges
WARNUNG
Gefahr der Personenverletzung durch Fehlinstruktion. Diese Betriebsanleitung ersetzt das
Sicherheitshandbuch nicht! Es wird vorausgesetzt, dass das Sicherheitshandbuch gelesen
und verstanden worden ist.
Siehe Betriebsanleitung des Motors.
Wenn die Unterdruckanzeige 22 im Armaturenbrett aufleuchtet, Motor abstellen. Front und
Kühlergitter entfernen. Deckel an Stossstange demontieren, mit Filtergehäuse in Fahrtrich-
tung rechts ausheben und Filterdeckel abnehmen. Filterpatrone herausziehen.
Filterpatrone durch Ausblasen von innen her vorsichtig reinigen. Achtung auf Beschädigun-
gen durch zu hohen Luftdruck. Filterpatrone alle 400 Stunden ersetzen, beschädigte Filter-
patronen sofort ersetzen.
In umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Die Kühlerlamellen sowie die Gitter vor dem Kühler müssen stets sauber gehalten werden,
damit der Kühlluftdurchtritt durch den Kühler nicht behindert wird.
Der TP48 ist mit einem Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter ausgerüstet. Bei kaltem Motor
muss der Ausgleichsbehälter bis zur Markierung gefüllt sein. Dem Kühlsystem ist ganzjährig,
d.h. Winter wie Sommer, wenn nötig frostsicheres Gemisch (-25°C bis -30°C) nachzufüllen.
Jeden Herbst ist die Schutzwirkung gegen Frost (-25°C bis -30°C) zu kontrollieren.
Unten am Kühler (in Fahrtrichtung links) Kühlgemisch ablassen. Kühler und Motorblock mit
Wasser durchspülen. Frostsicheres Gemisch (-25°C bis -30°C) anerkannter Marken einfül-
len. Füllmenge: ca. 12 l.
Die Keilriemen sind richtig gespannt, wenn sie sich um eine Keilriemendicke durchdrücken
lassen. In der Betriebsanleitung des Dieselmotors ist beschrieben, wie die Keilriemen ge-
spannt werden können.
Das Kupplungsspiel am Pedal 6 beträgt idealerweise 20 mm.
Einstellung auf der linken Seite des Kupplungsgehäuses.
Das Kupplungsspiel am Handhebel 14 beträgt idealerweise 20–30 mm.
Einstellung auf der rechten Seite des Kupplungsgehäuses.
Die Platten der Batterie müssen mit Säure überdeckt sein, sonst destilliertes Wasser nach-
füllen. Bei stillgelegtem Fahrzeug die Batterie alle 4 bis 6 Wochen nachladen. Die Batterie
alle Jahre demontieren (zuerst Minusklemme lösen), mit kaltem Wasser und Bürste äusser-
lich reinigen. Die Anschlüsse der Zuführkabel, Zapfen und Anschlussklemmen mit säurefrei-
em Fett (Vaseline, Melkfett) bestreichen. Auf richtigen Sitz des Deckels über der Batterie
achten.
HINWEI S
Der Drehstrom-Generator muss während des Betriebes immer mit der Batterie verbunden
sein. Solange der Motor läuft, darf daher weder ein Kabel des Generators noch eine Klemme
der Batterie abgenommen werden. Batterie nur dann mit einem Schnell-Ladegerät laden,
wenn mindestens die Minusklemme gelöst und abgenommen ist.
Niveau der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter nach Zeitplan für die Wartung kontrollie-
ren und wenn nötig Bremsflüssigkeit nachfüllen (DOT 4 oder höher).
VORSICHT
Bremsen nach dem Waschen trockenfahren.
Für die elektrische Anlage besteht beim Waschen Korrosionsgefahr.
VORSICHT
Beim Abdampfen und Abspritzen besteht Korrosionsgefahr für die elektrische Anlage. Alter-
nator, Anlasser und Schaltpult abdecken!
Wird ein Hochdruck-Waschgerät verwendet ist dessen Betriebsanleitung zu beachten.
Den Wasserstrahl nicht direkt auf Lager und Dichtungen richten.
Die vorgeschriebenen Abstände von Düse zu Oberfläche sind einzuhalten. Max. Druck 100
bar.
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières