AEBI TP48 Mode D'emploi page 12

Transporter
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Zapfwelle
Arbeitshydraulik
10
WARNUNG
Die hydraulische Unterstützung der Betriebsbremse ist erst nach der erstmaligen Betätigung
des Bremspedals, wenn die rote Kontrolllampe 24 erloschen ist, voll funktionstüchtig.
Vor jeder Fahrt ist das Bremspedal zu betätigen!
VORSICHT
Beim Parkieren bei Temperaturen unter 0 °C die Handbremse nicht benützen (die Bremsbe-
läge könnten anfrieren). Nach einem Arbeitsunterbruch bei gleichen Temperaturen immer in
Schaltstufe "H" anfahren, damit bei allfällig eingefrorenen Bremsen keine Überlastung im An-
trieb auftritt. Wird dabei der Motor abgewürgt, so sind die Bremsen eingefroren und müssen
zuerst aufgetaut werden.
Einschalten der Zapfwelle:
1. Mit Kupplungshebel 14 Zapfwelle auskuppeln (Hebel ziehen).
2. Mit Schalthebel 15 Zapfwelle einschalten.
3. Mit Kupplungshebel 14 Zapfwelle langsam einkuppeln.
Bei Nichtgebrauch der Zapfwelle ist der Zapfwellenschalthebel 15 auf 0 zu stellen und die
Zapfwellenkupplung ist mittels Hebel 14 einzurücken.
HI NWEIS
Ein ständig gezogener Kupplungshebel 14 führt zu schnellem Verschleiss des Ausrückhe-
bels und des Ausrücklagers.
Mit dem Ladegerät als Beispiel hat die Hydraulik folgende Funktionen:
1
4
a
36
Hebel 36: Heben und senken des Pick-Up. Wird der Hebel über die Position senken weiter
gedrückt, rastet er in Schwimmstellung ein.
Hebel 37: Öffnen der Rückwand. Wird der Hebel über die Position senken weiter gedrückt,
rastet er in Schwimmstellung ein (Rückwand bleibt offen und muss mit dem Rückschlagventil
am Ladegerät hinten geschlossen werden).
Hebel 38: Kratzboden vorwärts und rückwärts. Auf beiden Seiten rastet der Hebel ein.
Stromregelventil 39: Begrenzt die Durchflussmenge im Hydraulikventil 38. So kann die Ge-
schwindigkeit des Kratzbodens reguliert werden.
VORSICHT
Das Hydraulikventil 38 darf nur bei angeschlossenem Verbraucher (Hydromotor) in der Stel-
lung „Druck" eingerastet werden, da sonst die gesammte Ölmenge über das Überdruckventil
strömt. Als Folge davon erhöht sich das Hydraulik- und Getriebeöl stark.
HI NWEIS
Steigt die Temperatur des Hydraulik- und Getriebeöls auf über 100 °C ertönt ein akustisches
Warnsignal.
VORSICHT
Hydraulikstecker und -kupplungen stets sauber halten!
Nach dem Ankuppeln eines An- oder Aufbaugerätes sind die Bewegungsrichtungen zu prü-
fen und auf Übereinstimmung mit den entsprechenden Schaltern zu kontrollieren.
HI NWEIS
Beim einfach wirkenden Hydraulikzylinder wird die Kolbenstange durch Öldruck ausgestos-
sen, durch das Gewicht des Hubwerkes (und des Anbaugerätes) zurück gestossen.
b
b
5
a
a
37
38

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières