AEBI TP48 Mode D'emploi page 11

Transporter
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Schalten des Fahrgetriebes
Längsdifferenzialsperre
Hinterachsdifferenzialsperre
Vorderachsdifferenzialsperre
Bremsen
1. Mit dem Gangschalthebel 10 und dem Gruppenschalthebel 19 den gewünschten Gang
und die gewünschte Stufe wählen. Mit Fahrrichtungshebel 9 den Vorwärts- oder Rück-
wärtsgang einlegen.
2. Vor jedem Schalten das Kupplungspedal 6 ganz durchdrücken. Am Schalthebel 10 nie
Gewalt anwenden. Wenn sich der gewünschte Gang nicht einlegen lässt, kurzzeitig ein-
kuppeln und Schaltvorgang wiederholen.
Das Kupplungspedal nicht als Fussstütze benützen.
HINWEI S
Während des Einkuppelns Bremsen lösen und Kupplung nicht ruckartig loslassen! Im Gefälle
nicht auskuppeln und das Fahrzeug so rollen lassen. In den kleinen Fahrgängen kann die
Kupplung dabei überdreht und zerstört werden.
Mit Kippschalter 12 ein- und ausschalten.
HINWEI S
Durch Einschalten des Schalters 12 wird das Längsdifferential noch nicht in jedem Fall ge-
sperrt. Die Sperre kann erst greifen, wenn eine Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hin-
terachse besteht.
Durch Ausschalten des Schalters 12 wird das Längsdifferential noch nicht in jedem Fall ge-
löst. Die Sperre kann erst lösen, wenn keine Verspannung mehr zwischen Vorder- und Hin-
terachse besteht.
Bleibt die Längsdifferentialsperre nach dem Ausschalten verklemmt, Kurve fahren (ergibt
Drehzahldifferenz vorn/hinten).
WARNUNG
Vor der Einfahrt in steiles Gelände muss die Längsdifferenzialsperre eingeschaltet werden.
Die Sperre ist effektiv eingerastet, wenn nur die grüne Anzeige 29b leuchtet, 29a gelb jedoch
nicht.
HINWEI S
Das Längsdifferenzial auf der Strasse nur bei erschwerten Bedingungen (Schnee, Eis, Na-
turstrasse usw.) oder bei stark unterschiedlichen Achslasten sperren.
HINWEI S
Ein vorwählbares Differenzial schaltet in der Regel verzögert ein. Das eigentliche Einschal-
ten des Differenzials erfolgt spätestens dann, wenn die Raddrehzahlen unterschiedlich sind.
Ein vorwählbares Differenzial schaltet verzögert aus. Das eigentliche Ausschalten des Diffe-
renzials erfolgt dann, wenn die Verspannung zwischen rechtem und linkem Rad, bzw. Vor-
der- und Hinterachse aufgehoben ist.
HINWEI S
Die Differenzialsperren hinten und vorn verhindern einseitiges Durchdrehen der Räder auf
glitschigem Boden (durchnässter Boden, Schnee, Eis). Die Sperren nur bei Bedarf einschal-
ten. Auf griffiger Strasse immer mit ausgeschalteten Differenzialsperren fahren.
Mit Kippschalter 11 ein- und ausschalten.
Mit Kippschalter 13 ein- und ausschalten.
Fussbremse 7 = Betriebsbremse
Handbremse 8 = Feststellbremse
Anhalten in Steigungen: Fahrzeug wenn immer möglich quer zum Hang stellen.
Ist dies nicht möglich, wie folgt vorgehen:
1. Lenkung gegen den Hang einschlagen.
2. Kleinsten Gang bergwärts einlegen.
3. Handbremse anziehen.
4. Unterlegkeil anbringen.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières