Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bedienung

Fahrersitz einstellen
Rückspiegel einstellen
Starten des Motors
Aus
Fahrt
Vorglühen
Starten
Kaltstarthilfe
Abstellen des Motors
8
WARNUNG
Gefahr der Personenverletzung durch Fehlinstruktion. Diese Betriebsanleitung ersetzt das
Sicherheitshandbuch nicht! Es wird vorausgesetzt, dass das Sicherheitshandbuch gelesen
und verstanden worden ist.
Höheneinstellung 3-stufig: Fahrersitz je nach Bedarf bis zum hörbaren Einrasten anhe-
ben. Wird der Sitz über die letzte Stufe (Anschlag) gehoben, senkt sich der Fahrersitz in
die unterste Position ab.
Rückenlehne: Die Verstellung der Rückenlehne erfolgt über den Verriegelungshebel 52.
Einrasten lassen!
Längseinstellung: Durch Betätigen des Verriegelungshebels 51 wird die Längseinstel-
lung freigegeben. Einrasten lassen!
Gewichtseinstellung: Das jeweilige Fahrergewicht sollte bei unbelastetem Fahrersitz
durch Drehen des Gewichtseinstellhebels 50 eingestellt werden. Das eingestellte Ge-
wicht kann am Sichtfenster abgelesen werden.
WARNUNG
Legen Sie auf jeder Fahrt den Sicherheitsgurt 53 an.
Stellen Sie die Rückspiegel so ein, dass Sie den Raum rückwärts gut überblicken können.
1. Gangschalthebel 10 sowie Zapfwellenschalthebel 15 auf 0 stellen.
2. Kupplungspedal 6 ganz durchtreten.
3. Schlüssel in Startschalter 1 einstecken (Stellung 1).
-
Nach rechts drehen (Stellung 2). Kontroll- und Warnleuchten müssen aufleuchten.
-
Nach rechts weiterdrehen (Stellung 3). Vorglühkontrolllampe (28, gelb) muss auf-
leuchten. Vorglühen.
Die Vorglühzeit beträgt bei Aussentemperaturen (bzw. Motortemperaturen):
-
um 20° C ca. 3 (max. 10) Sekunden,
-
um 0° C ca. 5 (max. 10) Sekunden,
-
um -25° C ca. 10 (max. 15) Sekunden.
Zur Schonung der Stabglühkerzen dürfen die in Klammern angegebenen Werte nicht über-
schritten werden. Bei warmem Motor nicht vorglühen!
4. Weiterdrehen bis zum Endanschlag (Stellung 4). Anlasser höchstens 15 Sekunden lau-
fen lassen.
5. Öldruckkontrolle 21 und Ladekontrolle 23 müssen nach Anspringen des Motors auslö-
schen. Andernfalls Motor sofort abstellen.
-
Leuchtet die Öldruckkontrolllampe auf:
Kein Öldruck und damit keine Schmierung vorhanden. Ölstand kontrollieren, elektri-
sche Verbindungen überprüfen, Öldruckschalter auswechseln oder andere Störungs-
ursache suchen.
-
Leuchtet die Ladekontrolllampe auf:
Batterie wird nicht mehr geladen. Keilriemen für Kühlung und Alternator kontrollieren
und elektrische Verbindungen überprüfen.
VORSICHT
Während den ersten 50 Betriebsstunden den Motor schonend einfahren (Vollgas nie wäh-
rend längerer Zeit). Öldruck und Ladekontrolllampen auch im Betrieb überwachen.
Vorgeschriebenes Motorenöl einfüllen (siehe Bedienungsanleitung Motor). Bei Temperatu-
ren unter dem Gefrierpunkt ist wintertauglicher Dieseltreibstoff zu verwenden.
1. Gas zurücknehmen.
2. Den Motor nach starker Belastung vor dem Abstellen einige Minuten im Leerlauf weiter-
drehen lassen (Temperaturausgleich).
3. Schlüssel zurückdrehen (Stellung 1).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières