5
INSTALLATION
Abmessungen des Top Control und der verschiedenen Komplettgerätevarianten bestehend aus Top Control , pneumatischem
Antrieb und Ventil siehe Datenblatt.
5.1
Installation des Ventils
HINWEIS
Der Antrieb muß nicht angeschlossen werden.
Abmessungen und Gewindearten siehe Datenblatt des Prozeßventils.
5.2
Drehen des Top Control Continuous
Falls nach Einbau des Stetigventils das Display des Top Control Continuous schlecht einsehbar ist oder die Anschlußkabel
bzw. Schläuche schlecht montiert werden können, kann der TopControl Continuous gegen den pneumatischen Antrieb ver-
dreht werden.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Lösen Sie die fluidische Verbindung zwischen dem TopControl Continuous und dem pneumatischen Antrieb.
Lösen Sie die seitlich im Gehäuse versenkte Madenschraube (Innensechskant SW3).
Drehen Sie den Top Control Continuous im Uhrzeigersinn ohne Anheben in die gewünschte Stellung.
Ziehen Sie die Madenschraube mit mäßigem Drehmoment wieder an.
Stellen Sie die fluidischen Verbindungen zwischen dem Top Control Continuous und dem pneumatischen Antrieb wieder
her. Verwenden Sie bei Bedarf längere Schläuche.
ACHTUNG!
Wird der TopControl Continuous beim Drehen angehoben (in axialer Richtung verschoben), kann die
mechanische Ankopplung des Wegmeßsystems beschädigt werden. Durch Drehen in die falsche Rich-
tung (gegen den Uhrzeigersinn), besteht die Gefahr, das Wegmeßsystem auszuhängen. Es kann nur mit
Spezialwerkzeug wieder eingehängt werden!
Top Control Continuous
23