Deutsch
Ferner können Sie den Menüeintrag
•
Abfragetext
anwählen, um anstelle der Eingabeaufforderung
SORTE :
einen Text Ihrer Wahl für die Materialeingabe zur Anzeige zu bringen.
Die Funktionen zur Bearbeitung der Dateien finden Sie im Menübaum unterhalb des
Knotens 58 "Dateien". Sie sind ohne Passwort zugänglich.
1.4.7 Verhalten bei Störungen
Funktionsstörungen werden vom DISOMAT erkannt und Ihnen in Form eines
Ereignishinweises mitgeteilt. Bei einem solchen Hinweis sollten Sie immer die
Erläuterungen zu den Ereignishinweisen lesen (siehe BV-H2313, Kap.
'Ereignishinweise').
Quittieren Sie nie einen Ereignishinweis, ohne vorher die Ursache zu
klären!
Bestimmte scheinbare Fehlfunktionen können durch eine falsche Bedienung oder
durch mechanische Waagenstörungen verursacht werden.
Klären Sie bei Störungen in folgender Reihenfolge:
1. Haben Sie den Bedienablauf eingehalten?
2. Liegt eine mechanische Störung vor? Beispielsweise kann dies sein: unruhige
Waage, Kraftnebenschluß, klemmende Klappen / Ventile u.ä.
3. Bei Ereignishinweisen: Lesen Sie die Ursache- und Behebungstexte
4. Sind alle Parameter (z.B. Sollwert) richtig eingegeben?
Ereignishinweise auf Großanzeige
Informationen zu Ereignissen werden auf der Großanzeige als blinkender Zahlenkode
ausgegeben (Ereignisnummer), z.B. in folgender Form:
,0704
0704 = Ereignisnummer ohne Angabe der Fehlerkennung
,
= Achtung Fehler
Im Beispiel lautet die Ereignisnummer = 0704; im Handbuch BV-H2313, Kap.
'Ereignishinweise' finden Sie '0704:Außer Nullstellbereich'. Hinweise zur Behebung
finden Sie im gleichen Kapitel.
Den Ereignishinweis können Sie nach Beseitigen der Ursache an der Bedienflasche
quittieren.
BV-H2322 AA
0630
- 32 -
Bedienung - Waagenspezifisch
®
DISOMAT
Opus – Operating Instructions
© Schenck Process GmbH, Darmstadt