Télécharger Imprimer la page

Büttner Elektronik MT 150-PP Mode D'emploi page 37

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

le chargement automatique en mode pré-
servation (U2).
Betriebshinweise:
„Netz"-Signalausgang:
• Filtre de suppression de réseau embarqué :
An dieser Klemme wird ein 12V Signal geliefert sobald der BCB am Netz angeschlossen ist. Es kann
zu Steuerungs- und Anzeigezwecken genutzt werden. Der Ausgang kann bis zu 0,1A liefern und ist
le filtre de suppression de réseau intégrée
gegen Kurzschluss und Überlastung geschützt.
assure un fonctionnement parallèle non
Ladevorgang unterbrechen:
problématique du contrôleur avec d'autres
Betriebshinweise:
Der Ladevorgang im Booster-Betrieb wird nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des
Steuersignals „D+" unterbrochen. Ebenfalls bei Netzbetrieb nach Ausfall der Netzversorgung.
sources de charge, des générateurs éoliens
„Netz"-Signalausgang:
Die angeschlossenen Batterien werden nicht vom BCB entladen. Der Ladevorgang kann auf diese
et à essence, chargeurs alimenté en secteur,
An dieser Klemme wird ein 12V Signal geliefert sobald der BCB am Netz angeschlossen ist. Es kann
Weise jederzeit unterbrochen werden.
zu Steuerungs- und Anzeigezwecken genutzt werden. Der Ausgang kann bis zu 0,1A liefern und ist
dynamos etc. à une seule batterie.
Bei häufigen Unterbrechungen, speziell vor dem Erreichen der Vollladung (LED „Battery Full" leuchtet
gegen Kurzschluss und Überlastung geschützt.
dauernd), sollte der Batterie jedoch im Netz-Betrieb gelegentlich ein vollständiger Ladezyklus
Ladevorgang unterbrechen:
von
• Connexion pour capteur de température :
Der Ladevorgang im Booster-Betrieb wird nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des
24 Stunden zur Ausgleichsladung gegönnt werden.
Steuersignals „D+" unterbrochen. Ebenfalls bei Netzbetrieb nach Ausfall der Netzversorgung.
adaptation automatique de la tension de
Batterielebensdauer: Teilentladene Batterien:
Betriebshinweise:
Die angeschlossenen Batterien werden nicht vom BCB entladen. Der Ladevorgang kann auf diese
Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen
charge à la température de la batterie. Dans
Weise jederzeit unterbrochen werden.
schädlichen Memory-Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien möglichst bald wieder voll
„Netz"-Signalausgang:
Bei häufigen Unterbrechungen, speziell vor dem Erreichen der Vollladung (LED „Battery Full" leuchtet
le cas de températures extérieures faibles, la
laden.
An dieser Klemme wird ein 12V Signal geliefert sobald der BCB am Netz angeschlossen ist. Es kann
dauernd), sollte der Batterie jedoch im Netz-Betrieb gelegentlich ein vollständiger Ladezyklus
Nur vollgeladene Batterien lagern, regelmäßig nachladen, besonders bei gebrauchten (älteren)
zu Steuerungs- und Anzeigezwecken genutzt werden. Der Ausgang kann bis zu 0,1A liefern und ist
charge complète de la batterie plus faible
von
Batterien und bei höheren Temperaturen.
gegen Kurzschluss und Überlastung geschützt.
24 Stunden zur Ausgleichsladung gegönnt werden.
est améliorée et, en cas de températures es-
Batterielebensdauer: Tiefentladene Batterien sofort laden:
Ladevorgang unterbrechen:
Batterielebensdauer: Teilentladene Batterien:
tivales, une évacuation inutile de la batterie
Einsetzende Sulfatierung der Batterieplatten bei Tiefentladungen durch sofortige Ladung
Der Ladevorgang im Booster-Betrieb wird nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des
Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen
unterbinden, insbesondere bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen. Falls die Sulfatierung
Steuersignals „D+" unterbrochen. Ebenfalls bei Netzbetrieb nach Ausfall der Netzversorgung.
sera évitée. Ceci est fortement recommandé
schädlichen Memory-Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien möglichst bald wieder voll
noch nicht zu weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
Die angeschlossenen Batterien werden nicht vom BCB entladen. Der Ladevorgang kann auf diese
si la batterie est exposée à de fortes varia-
laden.
/Entladezyklen wieder zurückerlangen.
Weise jederzeit unterbrochen werden.
Nur vollgeladene Batterien lagern, regelmäßig nachladen, besonders bei gebrauchten (älteren)
tions de température, par exemple dans le
Bei häufigen Unterbrechungen, speziell vor dem Erreichen der Vollladung (LED „Battery Full" leuchtet
Batterielebensdauer: Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
Batterien und bei höheren Temperaturen.
dauernd), sollte der Batterie jedoch im Netz-Betrieb gelegentlich ein vollständiger Ladezyklus
compartiment du moteur.
Überspannungsschutz der START-Batterie:
Batterielebensdauer: Tiefentladene Batterien sofort laden:
von
Der BCB schützt sich auf der START-Seite gegen den Anschluss zu hoher Spannungen,
Einsetzende Sulfatierung der Batterieplatten bei Tiefentladungen durch sofortige Ladung
24 Stunden zur Ausgleichsladung gegönnt werden.
Schaltschwelle 16,5 V, automatische Rückkehr < 16,5 V.
unterbinden, insbesondere bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen. Falls die Sulfatierung
• Compensation du câble de charge: compen-
Batterielebensdauer: Teilentladene Batterien:
noch nicht zu weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
Überspannungsschutz der BORD-Batterie:
Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen
sation automatique des pertes de tension
/Entladezyklen wieder zurückerlangen.
Der BCB schützt sich auf der BORD-Seite gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw.
schädlichen Memory-Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien möglichst bald wieder voll
schaltet bei defekten zusätzlichen Ladeanlagen (Solaranlagen, Generatoren o. ä.) ab, Schaltschwelle
sur les câbles de charge.
Batterielebensdauer: Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
laden.
15,5 V, Verzögerung 20 s. Rücksetzung durch Batterie < 12,75 V (30 s), entfernen des Steuersignal
Nur vollgeladene Batterien lagern, regelmäßig nachladen, besonders bei gebrauchten (älteren)
Überspannungsschutz der START-Batterie:
„D+/Kl.15", Netzstecker ziehen.
Batterien und bei höheren Temperaturen.
Der BCB schützt sich auf der START-Seite gegen den Anschluss zu hoher Spannungen,
• Sortie de mesure pour EBL (Electro bloc du
Überspannungsbegrenzung BORD-Batterie:
Schaltschwelle 16,5 V, automatische Rückkehr < 16,5 V.
Batterielebensdauer: Tiefentladene Batterien sofort laden:
Zum Schutz empfindlicher Verbraucher ist die Ladespannung auf max. 15,0 V bei allen Ladearten
véhicule) : permet une application pratique
Einsetzende Sulfatierung der Batterieplatten bei Tiefentladungen durch sofortige Ladung
Überspannungsschutz der BORD-Batterie:
begrenzt.
unterbinden, insbesondere bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen. Falls die Sulfatierung
de l'écran puissance solaire dans l'électro
Der BCB schützt sich auf der BORD-Seite gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw.
noch nicht zu weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
schaltet bei defekten zusätzlichen Ladeanlagen (Solaranlagen, Generatoren o. ä.) ab, Schaltschwelle
Überlast- / Überhitzungsschutz BCB:
bloc pour la supervision du système so-
/Entladezyklen wieder zurückerlangen.
15,5 V, Verzögerung 20 s. Rücksetzung durch Batterie < 12,75 V (30 s), entfernen des Steuersignal
Der BCB ist gegen Überlastung doppelt elektronisch gesichert und schützt sich selbst gegen widrige
laire.
„D+/Kl.15", Netzstecker ziehen.
Einbaubedingungen (z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Umgebungstemperaturen) durch allmähliche
Batterielebensdauer: Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
Abregelung der Ladeleistung.
Überspannungsbegrenzung BORD-Batterie:
Überspannungsschutz der START-Batterie:
Zum Schutz empfindlicher Verbraucher ist die Ladespannung auf max. 15,0 V bei allen Ladearten
Der BCB schützt sich auf der START-Seite gegen den Anschluss zu hoher Spannungen,
Batterielebensdauer:
begrenzt.
Schaltschwelle 16,5 V, automatische Rückkehr < 16,5 V.
Les batteries et les batteries d'acide
Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
Überspannungsschutz der BORD-Batterie:
Überlast- / Überhitzungsschutz BCB:
ouvert sont « sans entretien selon
Der BCB schützt sich auf der BORD-Seite gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw.
• Offene Säurebatterien („wartungsfrei nach EN / DIN"): Regelmäßig Säurestand
Der BCB ist gegen Überlastung doppelt elektronisch gesichert und schützt sich selbst gegen widrige
prüfen!
schaltet bei defekten zusätzlichen Ladeanlagen (Solaranlagen, Generatoren o. ä.) ab, Schaltschwelle
EN / DIN » : Vérifiez périodiquement
Einbaubedingungen (z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Umgebungstemperaturen) durch allmähliche
15,5 V, Verzögerung 20 s. Rücksetzung durch Batterie < 12,75 V (30 s), entfernen des Steuersignal
• Tiefentladene Batterien sofort wieder aufladen, teilentladene Batterien gegen
Abregelung der Ladeleistung.
le niveau d'acide!
„D+/Kl.15", Netzstecker ziehen.
einsetzende Sulfatierung möglichst bald wieder voll laden!
• Nur vollgeladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen, besonders ältere,
Batterielebensdauer:
Überspannungsbegrenzung BORD-Batterie:
gebrauchte Batterien bei höheren Temperaturen! Falls eine Sulfatierung noch nicht zu
Zum Schutz empfindlicher Verbraucher ist die Ladespannung auf max. 15,0 V bei allen Ladearten
Rechargez immédiatement les bat-
Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
begrenzt.
teries complètement déchargées !
• Offene Säurebatterien („wartungsfrei nach EN / DIN"): Regelmäßig Säurestand
/Entladezyklen wieder zurückerlangen.
prüfen!
Überlast- / Überhitzungsschutz BCB:
Ne stockez que des batteries com-
• Tiefentladene Batterien sofort wieder aufladen, teilentladene Batterien gegen
Der BCB ist gegen Überlastung doppelt elektronisch gesichert und schützt sich selbst gegen widrige
plètement chargées et rechargez-les périodi-
einsetzende Sulfatierung möglichst bald wieder voll laden!
Einbaubedingungen (z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Umgebungstemperaturen) durch allmähliche
Abregelung der Ladeleistung.
• Nur vollgeladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen, besonders ältere,
quement !
gebrauchte Batterien bei höheren Temperaturen! Falls eine Sulfatierung noch nicht zu
weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
Batterielebensdauer:
Règlement sur la sécurité et applica-
/Entladezyklen wieder zurückerlangen.
Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
tion appropriée : Le régulateur so-
• Offene Säurebatterien („wartungsfrei nach EN / DIN"): Regelmäßig Säurestand
prüfen!
laire a été conçu conformément aux
• Tiefentladene Batterien sofort wieder aufladen, teilentladene Batterien gegen
règles de sécurité en vigueur.
einsetzende Sulfatierung möglichst bald wieder voll laden!
• Nur vollgeladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen, besonders ältere,
gebrauchte Batterien bei höheren Temperaturen! Falls eine Sulfatierung noch nicht zu
weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
- 15 -
L'application appropriée est limitée à :
1) Le chargement des batteries au plomb-
gel, au plomb-AGM, au plomb-acide ou
au LiFePO4 (avec les batteries d'un BMS
- 15 -
intégrées!) à la tension nominale indiquée
et l'alimentation simultanée des consom-
mateurs étant connectés à ces batteries
dans des systèmes installés fixes.
2) Panneaux solaires jusqu'à la puissance
- 15 -
maximale (Wp) du contrôleur solaire utilisé.
3) Les diamètres des câbles indiquées aux sor-
ties de chargement et à l' e ntrée du panneau.
4) Avec des fusibles de la capacité indiquée près
de la batterie pour protéger le câblage entre
la batterie et des sorties de chargement.
5) Etat techniquement impeccable.
6) Installation dans une pièce bien ventilée,
protégée de la pluie, de l'humidité, de la
poussière, des gazes de la batterie agres-
sive, comme ainsi que dans un environne-
ment exempt d'eau de condensation.
• N'utilisez jamais l'appareil dans des en-
droits où le risque d'explosion de gaz ou de
poussière existe !
• Les câbles doivent toujours être posés de
telle sorte que les dommages soient ex-
clus. Respectez de bien les fixer.
• Les câbles de connexion doivent toujours
être dirigés par le bas vers le contrôleur
solaire pour s'assurer que l'humidité pé-
nétrante ne peut pas atteindre le contrô-
leur en cas d'échec, ce qui entraînera une
destruction du régulateur.
• Ne posez jamais de câbles de 12V (24V) et
de 230V dans le même conduit de câble
(conduit vide).
• Vérifiez périodiquement les câbles ou les
fils en direct pour les pannes d'isolement,
37

Publicité

loading