Télécharger Imprimer la page

Büttner Elektronik MT 150-PP Mode D'emploi page 13

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1
2
3
4
„Lead Acid/AGM1": Ladeprogramm für Säure-/Nass-Batterien sowie AGM 14,4 V:
Zur Ladung und Ladeerhaltung von Versorgungs-(Bord-)Batterien. Bietet kurze Ladezeiten,
hohen Ladefaktor und Säuredurchmischung bei offenen Standard- und geschlossenen,
wartungsarmen, wartungsfreien „Flüssigelektrolyt-", „Nass-", Antriebs-, Beleuchtungs-,
1
2
3
4
Solar- und Heavy Duty-Batterien.
Auch geeignet für aktuelle Batterieentwicklungen (antimonarm, silberlegiert, calzium/cal-
zium o. ä.) mit niedrigem oder sehr niedrigem Wasserverbrauch, sowie AGM-Batterien mit
der Bezeichnung 14,4 V.
1
2
3
4
Säure-/AGM-Kennlinie IU1oU2:
1
2
3
4
U1
Haupt-/Voll-Ladung:
U2
Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung:
Sicherheitsmodus bei Batterie-Unter-/
1
2
3
4
Übertemperatur
1
2
3
4
„AGM2": Ladeprogramm für AGM-/Vlies-Batterien 14,7 V:
Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat) Batterien und solche
1
2
3
4
1
2
3
4
in Blei-Vlies-Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau für die Voll-Ladung
benötigen.
1
2
3
4
ACHTUNG: Unbedingt Batterie-Datenblatt bezüglich der hohen U1-Ladespannung 14,7 V
prüfen. Ungeeignete Batterien können durch Elektrolyt-Verlust vorzeitig altern!
1
2
3
4
1
2
3
4
Einige Hersteller von AGM-/Vlies-Batterien schreiben zur Ladung auch ein 14,4 V-Ladepro-
1
2
3
4
gramm vor! In diesem Falle bitte „Lead Acid/AGM1" (14,4 V / 13,45 V) einstellen.
1
2
3
4
AGM-/Vlies-Kennlinie IU1oU2:
1
2
3
4
U1
Haupt-/Voll-Ladung:
1
2
3
4
U2
Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung:
1
2
3
4
1
2
3
4
Sicherheitsmodus bei Batterie-Unter/
1
2
3
4
Übertemperatur:
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
Nicht benutzt. Alle LEDs blinken und der Solarregler schaltet den Ladeausgang ab.
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
Ladeprogramme für LiFePO4-Batterien:
Schalter 1
1
2
3
4
Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschrei-
„oben"
1
2
3
4
bung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen, U1-Haltezeiten) das passende
LiFePO4-Akku
1
2
3
4
Ladeprogramm ermittelt werden. Niedrigere Ladespannungen fördern allgemein die
1
2
3
4
1
2
3
4
Lebensdauer der LiFePO4-Batterie.
1
2
3
4
Achtung: Nur Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit eingebautem BMS
(Batterie Management System) anschließen!
1
2
3
4
1
2
3
4
Hinweis: Alle Ladeprogramme berücksichtigen automatisch auch den möglichen Parallel-/
1
2
3
4
Pufferbetrieb mit angeschlossenen Verbrauchern an der Batterie.
1
2
3
4
„LiFePO4 14,2 V": Lithium-Eisenphosphat-Ladekennline mit Ladespannung 14,2 V.
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
ACHTUNG: Nur LiFePO4-Batterien mit integriertem BMS anschließen!
LiFePO4-Kennlinie IU1oU2:
1
2
3
4
U1
Haupt-/Voll-Ladung:
1
2
3
4
U2
Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung:
1
2
3
4
Sicherheitsmodus bei Batterie-Unter-/
Übertemperatur:
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
14,40 V
+20° C
13,45 V
+20° C
12,80 V
-30° C/+50° C
14,70 V (!)
+20° C
13,50 V
+20° C
12,75 V
-30° C/+50° C
14,20 V
+20° C
13,50 V
+20° C
13,00 V
-20° C/+50° C
1,5-6 h
Dauer
1,5-5 h
Dauer
0,5-3 h
Dauer
13

Publicité

loading