Télécharger Imprimer la page

Büttner Elektronik MT 150-PP Mode D'emploi page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Überspannungsschutz der BORD-Batterie:
Der BCB schützt sich auf der BORD-Seite gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw.
schaltet bei defekten zusätzlichen Ladeanlagen (Solaranlagen, Generatoren o. ä.) ab, Schaltschwelle
15,5 V, Verzögerung 20 s. Rücksetzung durch Batterie < 12,75 V (30 s), entfernen des Steuersignal
6.2. Schalter „4" Stellung „RE":
„D+/Kl.15", Netzstecker ziehen.
Überspannungsbegrenzung BORD-Batterie:
Zum Schutz empfindlicher Verbraucher ist die Ladespannung auf max. 15,0 V bei allen Ladearten
Bei überschüssiger Solarenergie kann der
begrenzt.
Schaltausgang RE dazu benutzt werden, einen
Überlast- / Überhitzungsschutz BCB:
beliebigen Verbraucher (z.B. 12 V- Lüfter) zu
Der BCB ist gegen Überlastung doppelt elektronisch gesichert und schützt sich selbst gegen widrige
betreiben oder ein handelsübliches 12 V KFZ-
Einbaubedingungen (z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Umgebungstemperaturen) durch allmähliche
Abregelung der Ladeleistung.
Relais zu steuern.
Batterielebensdauer:
Der Ausgangsstrom der Klemme
Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
„AES/RE" beträgt max. 200 mA! Bei
• Offene Säurebatterien („wartungsfrei nach EN / DIN"): Regelmäßig Säurestand
prüfen!
größeren Verbrauchern regelt der
• Tiefentladene Batterien sofort wieder aufladen, teilentladene Batterien gegen
Ausgang ab und ist nach einer Ab-
einsetzende Sulfatierung möglichst bald wieder voll laden!
kühlphase wieder belastbar.
• Nur vollgeladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen, besonders ältere,
gebrauchte Batterien bei höheren Temperaturen! Falls eine Sulfatierung noch nicht zu
weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
7.) Temperatur-Fühler, Eingang „TT" (Option,
/Entladezyklen wieder zurückerlangen.
kann angeschlossen werden):
Es wird empfohlen den mitgelieferten Tempe-
raturfühler anzuschließen. Dieser dient der
automatischen Anpassung und Korrektur der
Ladespannung an die Batterie-Temperatur
(Temperatur-Kompensation)
Montage:
Der Fühler muss guten Wärmekontakt zur
Batterie „Bord I" (Innentemperatur) haben
und sollte daher am Minus- oder Plus-Pol der
Batterie angeschraubt werden. Alternativ kann
er auch auf der Längsseite mittig am Batterie-
gehäuse befestigt werden. Der Einbauort darf
nicht von Wärmequellen (Motorblock, Aus-
puff, Heizung o. ä.) beeinflusst werden.
Anschluss:
Temperatur-Fühler über 2polige Leitung (Ka-
belquerschnitt 0,5-1,5 mm.) mit der Klemme
verbinden. Die Polarität und Leitungslänge
spielt hier keine Rolle. Der Fühler wird auto-
matisch vom Solarregler erkannt.
Wirkung:
Die temperaturabhängige Ladespannung der
Batterie I wird automatisch der Batterietem-
peratur nachgeführt.
10
Der Temperatur-Fühler misst hierzu die Batte-
rietemperatur. Bei tiefen Temperaturen (Win-
terbetrieb) wird die Ladespannung erhöht, die
geschwächte Batterie wird besser und schnel-
ler vollgeladen.
Zum Schutz angeschlossener, empfindlicher
Verbraucher wird die Spannung bei großer
Kälte begrenzt. Bei sommerlichen Temperatu-
ren wird die Ladespannung abgesenkt, da-
durch die Belastung (Gasung) der Batterie ver-
mindert bzw. die Lebensdauer von gasdichten
Batterien erhöht. (Siehe „Ladespannungen
und Temperatur-Kompensation der Bordbat-
terie I" auf Seite 10).
Sicherheitsmodus:
Batterieschutz (siehe auch Kennlinien: „Lade-
spannungen und Temperatur-Kompensation
der Bordbatterie I):
Bei zu tiefen (-30 °C bei Blei- Batterien und
-20 °C bei LiFePO4) oder zu hohen Batterie-
temperaturen (ab +50 °C) wird die Ladespan-
nung zum Schutz der Batterie stark auf die
Sicherheitsladung (je nach Typ von 12,75 V
bis 13,00 V) abgesenkt (Sicherheitsmodus,
LED „Laden" blinkt), alle bisherigen Ladedaten
bleiben gespeichert.
Eine Batterieladung findet dann zwar nicht
mehr statt, jedoch können die eventuell ange-
schlossenen Verbraucher weiter vom Solar-
regler versorgt werden. Sobald die Batterie-
temperatur wieder den zulässigen Bereich
erlangt wird automatisch weitergeladen.
Fehlender Fühler, Kabelbruch oder
i
Kurzschluss der Fühlerleitungen so-
wie unsinnige Messwerte werden
vom Solarregler erkannt. Er schaltet dann au-
tomatisch auf die üblichen, von den Batterie-
herstellern empfohlenen 20°C/25 °C-Lade-
spannungen zurück.

Publicité

loading