Télécharger Imprimer la page

Büttner Elektronik MT 150-PP Mode D'emploi page 12

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

24 Stunden zur Ausgleichsladung gegönnt werden.
Batterielebensdauer: Teilentladene Batterien:
Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen
schädlichen Memory-Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien möglichst bald wieder voll
Überlast-/Überhitzungsschutz Solarregler:
laden.
Nur vollgeladene Batterien lagern, regelmäßig nachladen, besonders bei gebrauchten (älteren)
Der Solarregler ist gegen Überlastung dop-
Batterien und bei höheren Temperaturen.
pelt elektronisch gesichert und schützt sich
Batterielebensdauer: Tiefentladene Batterien sofort laden:
selbst gegen widrige Einbaubedingungen
Einsetzende Sulfatierung der Batterieplatten bei Tiefentladungen durch sofortige Ladung
unterbinden, insbesondere bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen. Falls die Sulfatierung
(z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Umge-
noch nicht zu weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
bungstemperaturen) durch allmähliche Ab-
/Entladezyklen wieder zurückerlangen.
regelung der Ladeleistung.
Batterielebensdauer: Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
Überspannungsschutz der START-Batterie:
Der BCB schützt sich auf der START-Seite gegen den Anschluss zu hoher Spannungen,
Sofern im unbeaufsichtigten Betrieb die Batterie durch zu viele Verbraucher bei man-
TIP
Schaltschwelle 16,5 V, automatische Rückkehr < 16,5 V.
gelnder Solarleistung tiefentladen werden kann, empfehlen wir als Schutz für die Bat-
Überspannungsschutz der BORD-Batterie:
terie folgende Geräte:
Der BCB schützt sich auf der BORD-Seite gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw.
schaltet bei defekten zusätzlichen Ladeanlagen (Solaranlagen, Generatoren o. ä.) ab, Schaltschwelle
15,5 V, Verzögerung 20 s. Rücksetzung durch Batterie < 12,75 V (30 s), entfernen des Steuersignal
Battery Control MT USG 40 (Belastbarkeit 12 V / 40 A) Order No. MT 93049 oder
„D+/Kl.15", Netzstecker ziehen.
Battery Control MT USG 120 (Belastbarkeit 12 V/ 120 A) Order No. MT 93079
Überspannungsbegrenzung BORD-Batterie:
Zum Schutz empfindlicher Verbraucher ist die Ladespannung auf max. 15,0 V bei allen Ladearten
begrenzt.
Überlast- / Überhitzungsschutz BCB:
Der BCB ist gegen Überlastung doppelt elektronisch gesichert und schützt sich selbst gegen widrige
Tabelle 1:
Für Haupt-Batterie I richtiges Ladeprogramm für Typ (Bauart, Blei- oder Lithium-
Einbaubedingungen (z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Umgebungstemperaturen) durch allmähliche
Abregelung der Ladeleistung.
Eisenphosphat-Technologie) einstellen
Batterielebensdauer:
Unbedingt vor der Inbetriebnahme die korrekte Ladekennlinie passend zur Batterie einstel-
Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen.
len um Batterieschäden auszuschließen! Bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien auss-
• Offene Säurebatterien („wartungsfrei nach EN / DIN"): Regelmäßig Säurestand
prüfen!
chließlich Ausführungen mit integriertem BMS (Batterie Management System) verwenden!
• Tiefentladene Batterien sofort wieder aufladen, teilentladene Batterien gegen
einsetzende Sulfatierung möglichst bald wieder voll laden!
Schiebeschalter („Batterie Typ") mit kleinem Schraubendreher in die gewünschte Stellung für die
• Nur vollgeladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen, besonders ältere,
gebrauchte Batterien bei höheren Temperaturen! Falls eine Sulfatierung noch nicht zu
Batterie I (Bordbatterie) bringen. Mit dem Schalter „1" zwischen Blei- oder Lithium-Eisenphos-
weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-
phat- Batterie wählen. Anschließend die gewünschte Ladekennlinie mit den Schaltern „2" und
/Entladezyklen wieder zurückerlangen.
„3" wie in den Tabellen angegeben auswählen:
Schalter 1
Ladeprogramme für Blei-Batterien:
„unten"
Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Be-
Blei-Akku
schreibung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen, Nenntemperatur und
U1-Haltezeiten) das passende Ladeprogramm für den Batterie-Typ (Bauart, Technologie)
ermittelt werden.
Hinweis: Alle Ladeprogramme berücksichtigen automatisch auch den möglichen Parallel-/
1
2
3
4
Pufferbetrieb mit angeschlossenen Verbrauchern an der Batterie.
"Gel": Ladeprogramm für Gel/dryfit Batterien:
Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-Batterien mit festgelegtem Elektrolyten,
1
2
3
4
welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen,
um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein
1
2
3
4
Batterie-„Verhungern" zu vermeiden, z.B. EXIDE, Sonnenschein dryfit-Start, dryfit-Sport-
Line, DETA Gel-Batterie Funline, Bosch AS Gel-Batterien Va/Z, AS Gel-Antriebsbatterien, AS
Gel-Beleuchtungsbatterien
1
2
3
4
Auch empfohlen, falls nicht vom Batteriehersteller anders vorgegeben, für Batterien in
1
2
3
4
Rundzellentechnologie, z. B. EXIDE MAXXIMA (DC).
EXIDE, DETA, VARTA Gel-Kennlinie IU1oU2:
1
2
3
4
U1
U2
1
2
3
4
Sicherheitsmodus bei Batterie-Unter/
Übertemperatur:
1
2
3
4
12
1
2
3
4
Haupt-/Voll-Ladung:
Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung:
Spannungsmessungen: Spannungen an
der Batterie messen, nicht am Solarregler
(Ladekabelverluste).
14,30 V
+20° C
13,80 V
+20° C
12,75 V
-30° C/+50° C
3-10 h
Dauer

Publicité

loading